|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Intersektionalität und rekonstruktive Ungleichheitsforschung. Der praxeologische Mehrebenenansatz im Kontext einer Bildungsforschung zum Übergang in die Schule aus Elternperspektive |
Abstract
|
Christine Hunner-Kreisel, Katharina Steinbeck |
|
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration |
Introduction to the thematic issue on „Socialization, family, and gender in the context of migration” |
Abstract
|
Ursula Apitzsch, Daniel Bertaux, Catherine Delcroix, Lena Inowlocki |
|
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung |
Jasmin Donlic/Irene Strasser: Gegenstand und Methoden qualitativer Sozialforschung. Einblicke in die Forschungspraxis. Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich 2020, 232 S., ISBN 978-3-8474-2326-3. |
Abstract
|
Janine Stoeck |
|
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen |
Jörg R. Bergmann/Ulrich Dausendschön-Gay/Frank Oberzaucher (Hrsg.): „Der Fall“. Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. |
Abstract
|
Gerhard Riemann |
|
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung |
Jochem Kotthaus (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen/ Toronto: Verlag Barbara Budrich 2020, 275 S., ISBN: 978-3-8252-5368-4. 17,90 €. |
Abstract
|
Lisa Janotta |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Julia Böcker/Lena Dreier/Melanie Eulitz/Maria Jakob/Alexander Leistner (Hrsg.): Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2018, 282 S., ISBN 978-3-7799-2731-0. 29,95 € |
Abstract
|
Nadine Jukschat |
|
Jg. 6, Nr. 2-2005: Qualität qualitativer Forschung |
Karl Mannheim und die dokumentarische Methode |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Wivian Weller |
|
Jg. 4, Nr. 1-2003: Körperdiskurse |
Körper im Bild. Eine methodische Analyse am Beispiel einer Fotografie von Helmut Newton |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Roswitha Breckner |
|
Jg. 7, Nr. 2-2006: Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess |
Körper, Leib und Leben. Wissenschaftliche und praktische Traditionen im ärztlichen Blick auf den Patienten |
Angaben zum Artikel
|
Michael Langenbach, Armin Koerfer |
|
Jg. 4, Nr. 1-2003: Körperdiskurse |
Körper und Leib als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Analyse – Einführung in den Themenschwerpunkt |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Jörg Frommer, Martina Löw, Ursula Rabe-Kleberg |
|
Jg. 4, Nr. 1-2003: Körperdiskurse |
Körper und Zwischenleiblichkeit als Quelle und Produkt von Sozialität |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Wolfram Fischer |
|
Jg. 3, Nr. 1-2002: Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive |
Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive – Einführung in den Themenschwerpunkt |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Barbara Friebertshäuser, Heinz-Hermann Krüger, Ralf Bohnsack |
|
Jg. 5, Nr. 1-2004: Methoden der Bildinterpretation |
KlassenRäume – eine Analyse räumlicher Bedingungen und Effekte des Schülerhandelns |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Georg Breidenstein |
|
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung |
Klaus-Jürgen Bruder und Friedrich Vosskühler (2009): Lüge und Selbsttäuschung. Band 7 der Reihe Philosophie und Psychologie im Dialog, herausgegeben von Christoph Hubig und Gerd Jüttemann. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Helmut Jungermann und Christoph Lütge (2009): Entscheidung und Urteil. Band 8 der Reihe Philosophie und Psychologie im Dialog herausgegeben von Christoph Hubig und Gerd Jüttemann. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht |
Angaben zum Artikel
|
Brigitte Boothe |
|
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen |
Kodierung nach der Grounded Theory lern- und bildungstheoretisch modifiziert: Kodierungsleitlinien für die Analyse biographischen Lernens |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Sandra Tiefel |
|
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung |
Kollektive Ver- und Bearbeitungsformen von Peergroups in der Schule |
Angaben zum Artikel
|
Florian von Rosenberg |
|
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung |
Kommunikativer Konstruktivismus und die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit |
Abstract
|
Hubert Knoblauch |
|
Jg. 10, Nr. 2-2009: Rekonstruktionen zum Kompetenzerwerb in der schulischen und außerschulischen Bildung |
Kompetenzentwicklung in Jugendszenen. Das Karriere-Konzept als Zugang zur Rekonstruktion situierter Lernprozesse |
Abstract
|
Oliver Schnoor, Michaela Pfadenhauer |
|
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung |
Kontingenzbearbeitung in der Krise. Eine dokumentarische Rekonstruktion von Kommunikationsbeiträgen im #twitterlehrerzimmer zu Zeiten der pandemiebedingten Schulschließungen |
Abstract
|
Barbara Hövels, Petra Herzmann |
|
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung |
Konventionen, epistemische Werte und Kritik. Neopragmatische Perspektiven auf Sozialforschung |
Abstract
|
Rainer Diaz-Bone, Kenneth Horvath |
|
Jg. 11, Nr. 1-2010: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 |
Kultureller Kapitalismus im Web 2.0. Zur Analyse von Segmentations-, Intersektions- und Aushandlungsprozessen in den sozialen Welten des Internets |
Abstract
|
Jörn Lamla |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung |
Kulturvergleichende Qualitative Forschung. Einführung in den Themenschwerpunkt |
Abstract
|
Nicolle Pfaff, Merle Hummrich, Sandra Rademacher |
|
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen |
Kunst als konstruktive Krisenbewältigung. Schulkulturforschung an einer kunstbetonten Regelgrundschule |
Angaben zum Artikel
|
Saskia Bender |
|
Jg. 14, Nr. 2-2013: Rekonstruktive Milieuforschung |
Ländliche Milieus: Familiengenerationen und Armutstraditionen |
Abstract
|
Vera Sparschuh |
|
Jg. 8, Nr. 2-2007: An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen |
Lebenslänglich Emigrantin – die Flucht ins ‚Anderssein’. Selbststilisierung als Habitus der Krisenbewältigung |
Angaben zum Artikel
|
Sandra Kirsch |
|
Jg. 14, Nr. 1-2013: Rekonstruktive Längsschnittstudien in der Bildungsforschung |
Legitime Bildung im Elementarbereich. Empirische Erkundungen zur Adressierung von Eltern durch Fachkräfte |
Abstract
|
Margarete Menz, Christine Thon |
|
Jg. 3, Nr. 1-2002: Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive |
Lehrerbiographien und Lehrerhandeln im Wendeprozess: Probleme des methodischen Zugangs |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Hartmut Wenzel, Gudrun Meister |
|
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen |
Leila Akremi/Nina Baur/Hubert Knoblauch/Boris Traue (Hrsg.): Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim und München: Beltz Juventa 2018, 962 S., ISBN: 978-3-7799-3126-3, 49,95 € |
Abstract
|
Susanne Siebholz |
|
Jg. 16, Nr. 2-2015: Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung |
,Leistungsdifferenzen’ im Unterrichtsmilieu einer inklusiven Schule der Sekundarstufe I in der Schweiz |
Abstract
|
Tanja Sturm, Monika Wagner-Willi |
|
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen |
Lernhabitus als Grundlage lebenslanger Lernprozesse |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Heidrun Herzberg |
|
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung |
Lesen als inneres Hören. Dialogische Empirie am Beispiel des Zusammenspiels von Autoethnografie und Interviewforschung |
Abstract
|
Miklas Schulz |
|
Jg. 8, Nr. 1-2007: Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen |
Literatur als Ethnographie. Repräsentation und Präsenz der stummen Macht symbolischer Gewalt |
Angaben zum Artikel
|
Thomas Alkemeyer |
|
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung |
Maja S. Maier/Catharina I. Keßler/Ulrike Deppe/Anca Leuthold-Wergin/Sabine Sandring (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis (Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 68, hrsg. vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Wiesbaden: Springer VS 2018, 978-3-658-18597-8. 54,99 €. |
Abstract
|
Thorsten Hertel |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Marginalisierung und eine lebensweltliche Klassenanalyse. Reproduktion und Umgangsweisen der marginalisierten Klasse in Deutschland |
Abstract
|
Christopher Wimmer |
|
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik |
Maria Schreiber: Digitale Bildpraktiken. Handlungsdimensionen visueller vernetzter Kommunikation. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2020, 237 S., ISBN 978-3-658-30788-2, 64,99 € |
Abstract
|
Franziska Endreß |
|
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie |
Materiale Visuelle Soziologie. Einführung in den Themenschwerpunkt |
Abstract
|
Roswitha Breckner, Jürgen Raab |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Matthias Proske/Kerstin Rabenstein (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2018, 358 S., ISBN 978-3-7815-2215-2, 21,90 € |
Abstract
|
Jochen Lange |
|
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung |
Maud Hietzge (Hrsg.): Interdisziplinäre Videoanalyse. Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Reihe: Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation, Band 2. Opladen u.a.: Barbara Budrich 2018, 284 S., ISBN 978-3-8474-0058-5. 33 € |
Abstract
|
Monika Wagner-Willi |
|
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik |
Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung von Verfahren Tiefer Interpretation durch Softwareunterstützung |
Abstract
|
Burkhard Schäffer |
|
Jg. 18, Nr. 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung |
Meggi Khan-Zvorničanin: Kultursensible Altenhilfe? Neue Perspektiven auf Programmatik und Praxis gesundheitlicher Versorgung im Alter. |
Abstract
|
Hermann Brandenburg |
|
Jg. 18, Nr. 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung |
Mehrsprachigkeit als methodische Herausforderung in transnationalen Forschungskontexten |
Abstract
|
Karin Schittenhelm |
|
Jg. 12, Nr. 1-2011: Zur Frage der Integration qualitativen und quantitativen Forschung in der Psychologie |
Meine Eltern trennen sich! Erlösung oder Katastrophe? Retrospektive Beurteilungen eines kritischen Lebensereignisses |
Abstract
|
Meike Watzlawik |
|
Jg. 5, Nr. 1-2004: Methoden der Bildinterpretation |
Methoden der Bildinterpretation – Einführung in den Themenschwerpunkt |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ralf Bohnsack, Heinz-Hermann Krüger |
|
Jg. 3, Nr. 2-2002: Qualitative Bildungsforschung |
Methoden-Triangulation von offenen und teilstandardisierten Interviews: Zwei Beispiele aus der Forschungspraxis |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Melanie Fabel, Sandra Tiefel |
|
Jg. 4, Nr. 1-2003: Körperdiskurse |
Methoden-Triangulation von offenen und teilstandardisierten Interviews: Zwei Beispiele aus der Forschungspraxis |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Melanie Fabel, Sandra Tiefel |
|
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung |
Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung. Einführung in den Themenschwerpunkt |
Abstract
|
Heinz-Hermann Krüger, Werner Helsper, Jasmin Lüdemann |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung |
Methodische Herausforderungen interkultureller Studien. Mehrfach verschränkte Figurationen von Etablierten und Außenseitern im Westjordanland |
Abstract
|
Gabriele Rosenthal |
|
Jg. 14, Nr. 1-2013: Rekonstruktive Längsschnittstudien in der Bildungsforschung |
Methodische Strategien der rekonstruktiven Untersuchung von Gruppen in personenbezogenen Längsschnitten |
Abstract
|
Maren Zschach, Nicolle Pfaff |
|
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen |
Michael R. Müller/Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Das Bild als soziologisches Problem. Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation. Weinheim: Beltz/Juventa 2018, 278 S., ISBN 978-3-7799-3749-4, 29,59 € |
Abstract
|
Ulrike Mietzner |
|
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration |
Mikes Lösung – Rekonstruktion eines Bildungsprozesses in einer Kinderzeichnung |
Abstract
|
Claudia Scheid, Bertram Ritter |
|
301 - 350 von 557 Treffern |
<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > >> |