|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen |
Biographie und Lernen. Einführung in den Themenschwerpunkt |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Michael Dick, Winfried Marotzki |
|
Jg. 1, Nr. 1-2000: Biographie und Profession |
Biographie und Profession in sozialarbeiterischen,rechtspflegerischen und künstlerischen Arbeitsfeldern |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Eberhard Nölke |
|
Jg. 18, Nr. 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung |
Biographieforschung und Bildungsforschung. Potenziale erziehungswissenschaftlicher Perspektiven auf die Erforschung von Lern- und Bildungsprozessen |
Abstract
|
Christine Wiezorek |
|
Jg. 12, Nr. 2-2011: Methodologisch-methodische Probleme der empirischen Analyse pädagogischer Ordnungen |
Biographische Berufsorientierungen deutscher und englischer Kfz-Mechatroniker |
Abstract
|
Erika E. Gericke |
|
Jg. 7, Nr. 2-2006: Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess |
Biographische Komponenten für die Krankheitsbewältigung. Ergebnisse einer Studie zu subjektiven Krankheitstheorien von PatientInnen mit Tinnitus |
Angaben zum Artikel
|
Evelin Ackermann |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Biographische und ethnographische Zugänge zu Wir-Bildern, Sie-Bildern und Handlungspraktiken in einer Organisation. Die spanische Polizeieinheit Guardia Civil in Ceuta und Melilla |
Abstract
|
Eva Bahl, Arne Worm |
|
Jg. 4, Nr. 2-2003: Fallrekonstruktionen in Forschung und Praxis |
Biographische und ethnomethodologische Forschung als Analyseinstrument für die Konstruktion von Geschlecht |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Heide von Felden |
|
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen |
Biographisches Wissen im Kontext seiner Hervorbringung. Formate und diskursive Bezüge pädagogischer Biographiearbeit am Beispiel eines Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf |
Abstract
|
Margarete Menz, Christine Thon |
|
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung |
Birgit Bütow/Lena Eckert/Franziska Teichmann: Fachkulturen als Ordnungen der Geschlechter. Praxeologische Analysen von Doing Gender in der akademischen Lehre. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2016, 218 S., 978-3-8474-0080-6. 28,00 €. |
Abstract
|
Hildegard Matthies |
|
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen |
Call for Abstracts |
Abstract
|
Lisa Janotta, Johanna Sigl |
|
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration |
Caring for recognition ‒ young women on their way |
Abstract
|
Monika Kupczyk |
|
Jg. 3, Nr. 2-2002: Qualitative Bildungsforschung |
Chasing Potentials for Adult Learning. Lifelong Learning in a Life History Perspective |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Henning Salling Olesen, Kirsten Weber |
|
Jg. 2, Nr. 2-2001: Internetforschung |
Chatten – Fallstudien zur Verschränkung potenzieller Nutzungsmöglichkeiten und faktischer Aneignungsmuster |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Axel Schmidt, Irena Brnic |
|
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen |
Christine Riegel: Bildung, Intersektionalität, Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: Transcript 2016. |
Abstract
|
Nicole von Langsdorff |
|
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen |
Claudia Equit/Christoph Hohage (Hrsg.): Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis. Beltz Juventa 2016. |
Abstract
|
Ursula Offenberger |
|
Jg. 5, Nr. 1-2004: Methoden der Bildinterpretation |
Clipping gender. Mediale Einzelbilder, Sequenzen und Bild-Nachbarschaften im Rahmen einer fokussierten Relationsanalyse |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Birgit Richard |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung |
Comparative Qualitative Research in Cultural Psychology. Challenges and Potentials |
Abstract
|
Carolin Demuth, Marilena Fatigante |
|
Jg. 2, Nr. 2-2001: Internetforschung |
Computergestützte Kommunikation zwischen Interaktion und Interaktivität |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ulrich Wenzel |
|
Jg. 11, Nr. 2-2010: Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen |
Conducting field research abroad – A socioanthropological approach |
Abstract
|
Catherine Delcroix, Elise Pape |
|
Jg. 12, Nr. 1-2011: Zur Frage der Integration qualitativen und quantitativen Forschung in der Psychologie |
Dabei sein ist alles? Erkenntnispotential ethnographischer Beobachtungen anhand von Interaktionspraktiken zur Verteilung des Rederechtes im Unterricht |
Abstract
|
Jürgen Budde |
|
Jg. 11, Nr. 2-2010: Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen |
Dahinter, daneben, darüber hinaus. Abseits im Fokus der Europäischen Ethnologie |
Abstract
|
Judith Berkhout, Klara Löffler, Maria Takacs |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Daniel Bertaux: Die Lebenserzählung. Ein ethnosoziologischer Ansatz zur Analyse sozialer Welten, sozialer Situationen und sozialer Abläufe“, Opladen: Barbara Budrich 2018, 134 S., ISBN: 978-3-8474-2157-3, 16,90 € |
Abstract
|
Dieter Nittel |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung |
Das Andere aus dem standortgebundenen Bilde heraus verstehen. Potenziale der dokumentarischen Methode in kulturvergleichend angelegten Studien |
Abstract
|
Bettina Fritzsche |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Das Bild von Familie. Zur Anwendung und Auswertung von Familienskulpturen im Rahmen biografischer Fallrekonstruktionen |
Abstract
|
Tina Maschmann |
|
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien |
Das Familiengespräch als vernachlässigte Kategorie? Intergenerationale Erfahrungsräume im Fokus dokumentarischer Rekonstruktion |
Abstract
|
Hanna Haag |
|
Jg. 11, Nr. 2-2010: Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen |
Das forschende Lernen in der Biographieforschung – Europäische Erfahrungen. Einführung in den Themenschwerpunkt |
Angaben zum Artikel
|
Lena Inowlocki, Gerhard Riemann, Fritz Schütze |
|
Jg. 5, Nr. 1-2004: Methoden der Bildinterpretation |
Das Mona Lisa Problem – Methodische Anmerkungen zur Verbalisierung von ‚Sozial Leisem‘ |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Michael Meier |
|
Jg. 4, Nr. 2-2003: Fallrekonstruktionen in Forschung und Praxis |
Das Problem der Rückmeldung. Forschungsethische und -praktische Erfahrungen und Konsequenzen in der Arbeit mit hermeneutischen Fallrekonstruktionen |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ingrid Miethe |
|
Jg. 11, Nr. 2-2010: Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen |
Das spezielle Arbeitsbündnis in qualitativen Forschungswerkstätten. Merkmale und Schwierigkeiten aus der Perspektive der TeilnehmerInnen |
Abstract
|
Britt Hoffmann, Gerlinde Pokladek |
|
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration |
Das Timing der lokalen Interaktionsordnung in universitären Settings |
Abstract
|
Tanya Tyagunova |
|
Jg. 2, Nr. 1-2001: Begegnung mit dem Fremden |
Das Verstehen des Fremden als Scheideweg hermeneutischer Methoden in den Erfahrungswissenschaften |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ulrich Oevermann |
|
Jg. 2, Nr. 2-2001: Internetforschung |
Das Zerreden von Auschwitz in der Schule. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Schulstunde und eines narrativen Interviews mit einer 68er Lehrerin |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Hans-Dieter König |
|
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen |
Dating-Apps im intersubjektiven Geschehen Tinder, Grindr und Co. als Optionen der Beziehungsinitiierung |
Abstract
|
Matthias Völcker, Sascha Landeck, Katharina Poltze, Melanie Schreck, Denise Heinemeyer |
|
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie |
Debatte. Einführung einer neuen Rubrik |
Abstract
|
Roswitha Breckner, Jürgen Raab |
|
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen |
Dem (eigenen) Lehren ‚auf die Spur‘ kommen: das Tagebuch als Erhebungsmethode im Rahmen einer praxeologischen Erforschung von Lehre |
Abstract
|
Heike Kanter |
|
Jg. 12, Nr. 1-2011: Zur Frage der Integration qualitativen und quantitativen Forschung in der Psychologie |
Der „Mainzer Längsschnitt“ – Systematische Methodenintegration zum tieferen Verständnis kultureller Entwicklungspfade |
Abstract
|
Carolin Demuth |
|
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung |
Der Exorzismus der „Gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit“. Über den Versuch, der Wissenssoziologie die Mundanphänomenologie auszutreiben |
Abstract
|
Jochem Kotthaus |
|
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung |
Der Gebrauch der Empfindlichkeit in somatischen Kulturen. Kopfschmerzdeutungen in der sozialen Mittelschicht |
Abstract
|
Stefan Dreßke |
|
Jg. 2, Nr. 1-2001: Begegnung mit dem Fremden |
Der Körper im Blick des Anderen. Probleme der Darstellung von Geschlechtszugehörigkeit von Transsexuellen |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ulrich Streek |
|
Jg. 3, Nr. 1-2002: Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive |
Der kleine Klau und die große Kontrolle: Ladendiebstahlsprävention in einer japanischen Präfektur |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Gesine Foljanty-Jost, Manuel Metzler |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung |
Der virtuelle Geist des Kapitalismus oder: warum exzessives Computerspielverhalten Arbeit ist |
Abstract
|
Paula Bleckmann, Nadine Jukschat, Jan Kruse |
|
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen |
Der von George W. Bush geführte Krieg gegen den Terrorismus. Zur psychoanalytischen Rekonstruktion der Wirkungsweise der medialen Inszenierungen des amerikanischen Präsidenten |
Angaben zum Artikel
|
Hans-Dieter König |
|
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie |
Desirée Bender/Hollstein, Tina/Huber, Lena/Schweppe, Cornelia (2015): Auf den Spuren transnationaler Lebenswelten. Ein wissenschaftliches Lesebuch. Erzählungen ‒ Analyse – Dialoge. |
Abstract
|
Irini Siouti |
|
Jg. 14, Nr. 2-2013: Rekonstruktive Milieuforschung |
Deutungsmusteranalyse in der soziologischen Sozialpolitikforschung. Überlegungen zu einem qualitativen Forschungsansatz |
Abstract
|
Matthias Müller |
|
Jg. 4, Nr. 1-2003: Körperdiskurse |
Dicke Kinder: Eine Internet-Recherche. Anmerkungen zu einem unterschätzten Körperdiskurs |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Burkhard Fuhs |
|
Jg. 3, Nr. 2-2002: Qualitative Bildungsforschung |
Die Bedeutung von „Rahmen“ (frames) für die Arzt-Patient-Interaktion. Eine Studie zur ärztlichen Herstellung von dem, „was der Fall ist“ im gewöhnlichen Krankenhausalltag |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Werner Vogd |
|
Jg. 14, Nr. 2-2013: Rekonstruktive Milieuforschung |
Die dokumentarische Interpretation von Lernorientierungen bei parteipolitisch Engagierten |
Abstract
|
Martin Hunold |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Die Dokumentarische Methode in der Ungleichheitsforschung |
Abstract
|
Nicolle Pfaff |
|
Jg. 10, Nr. 2-2009: Rekonstruktionen zum Kompetenzerwerb in der schulischen und außerschulischen Bildung |
Die Dokumentarische Methode in der Unterrichtsforschung. Ein integratives Forschungsinstrument für Strukturrekonstruktion und Kompetenzanalyse |
Abstract
|
Andreas Bonnet |
|
Jg. 18, Nr. 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung |
Die empirische Erschließung von Bildungsprozessen im biografischen Material mithilfe des integrativen Basisverfahrens |
Abstract
|
Julia Lipkina |
|
101 - 150 von 557 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |