|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Einführung in den Schwerpunkt: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Abstract
|
Nicolle Pfaff, Kerstin Rabenstein |
|
Jg. 3, Nr. 2-2002: Qualitative Bildungsforschung |
Einleitung in das Themenheft: Qualitative Bildungsforschung |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Winfried Marotzki, Peter Alheit |
|
Jg. 14, Nr. 2-2013: Rekonstruktive Milieuforschung |
Einleitung: Rekonstruktive Milieuforschung |
Abstract
|
Ralf Bohnsack, Heinz-Hermann Krüger, Nicolle Pfaff |
|
Jg. 14, Nr. 2-2013: Rekonstruktive Milieuforschung |
Eltern, Bildung und Milieu. Milieuspezifische Differenzen in den bildungsbezogenen Orientierungen von Eltern |
Abstract
|
Ulrike Deppe |
|
Jg. 11, Nr. 2-2010: Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen |
Entfremdung als Strukturmoment von Unterricht? Eine Fallstudie zur Arbeit eines Schülers an der Tafel aus der Sicht der pädagogischen Unterrichtsforschung |
Abstract
|
Johannes Twardella |
|
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen |
Entwicklung, Situation und Perspektiven ‚subjektorientierter Erwachsenenbildungsforschung’ |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Peter Faulstich, Christine Zeuner |
|
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik |
Epistemische Aspekte der Medienverbundenheit des Wissens |
Abstract
|
Aglaja Przyborski |
|
Jg. 4, Nr. 2-2003: Fallrekonstruktionen in Forschung und Praxis |
Erkenntnisbildung und Erkenntnisprobleme in professionellen Fallbesprechungen am Beispiel der Sozialarbeit |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Gerhard Riemann |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung |
Erzählungen aus Jaffa. Narrationstheorie und Triangulation in kulturvergleichenden Analysen |
Abstract
|
Rixtra Wundrak |
|
Jg. 12, Nr. 2-2011: Methodologisch-methodische Probleme der empirischen Analyse pädagogischer Ordnungen |
Erziehungswissenschaft – Systemtheorie – Empirische Forschung. Methodologische Überlegungen zur empirischen Rekonstruktion pädagogischer Ordnungen |
Abstract
|
Wolfgang Meseth |
|
Jg. 8, Nr. 1-2007: Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen |
Erzwungene Komplizenschaft. Bruchstücke zu einer literarischen Ethnographie des Internats bei Tobias Wolff und Kazuo Ishiguro |
Angaben zum Artikel
|
Markus Rieger-Ladich |
|
Jg. 2, Nr. 1-2001: Begegnung mit dem Fremden |
Ethnisierung und Differenzerfahrung: Fremdheit als alltägliches und als methodologisches Problem |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ralf Bohnsack, Arnd-Michael Nohl |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Ethnizitätsrelevante Unterscheidungspraktiken in Bildungseinrichtungen. Re-Konstruktion der Genese von Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft als Anspruch einer längsschnittlichen Ethnografie |
Abstract
|
Claudia Machold, Carmen Wienand |
|
Jg. 16, Nr. 1-2015: Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale |
Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale – Methodologische Reflexionen |
Abstract
|
Jürgen Budde, Michael Meier |
|
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration |
Experiences of Migration as a Space for Reflection |
Abstract
|
Muriel Dudt, Andreas Oskar Kempf, Agnieszka Satola |
|
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung |
Explizierte Performanz Ralf Bohnsacks praxeologische Wissenssoziologie. Ralf Bohnsack: Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen/Toronto: Barbra Budrich/utb 2017, 367 S., ISBN 978-3-8252-8708-5, 24,99 €. |
Abstract
|
Joachim Renn |
|
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung |
Eye-Viewing als Verfahren der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung. Fokussierte Videographie mit Eye-Tracking-Technologie am Beispiel der Erforschung von medienbezogenen Praktiken in Schule und Unterricht |
Abstract
|
Isabel Neto Carvalho, Mandy Schiefner-Rohs, Carina Troxler |
|
Jg. 11, Nr. 1-2010: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 |
Fall und Struktur. Grundlagen und Anwendung der Fall-Struktur-Analyse |
Abstract
|
Uta Gerhardt |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung |
Fallkonstituierende Methodentriangulation individueller und kollektiver Orientierungen von Heranwachsenden. Das Beispiel divergenter Passungsverhältnisse in einem Längsschnitt |
Abstract
|
Maren Zschach |
|
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung |
Fallkonstitution und Fallverstehen in Achim Hackenberg Prüfentscheidungen. Zur Kontrolle impliziten, berufsbiographisch erworbenen Wissens in Prüfungen der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia |
Angaben zum Artikel
|
Alexander Geimer, Achim Hackenberg |
|
Jg. 4, Nr. 2-2003: Fallrekonstruktionen in Forschung und Praxis |
Fallrekonstruktionen in Forschung und Praxis - Einführung in den Themenschwerpunkt |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Melanie Fabel-Lamla, Sandra Tiefel |
|
Jg. 7, Nr. 1-2006: Profession und Familie – Familie und Profession |
Familie und Jugendhilfe in krisenhaften Erziehungsprozessen |
Angaben zum Artikel
|
Karl Friedrich Bohler |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung |
Fälle und Kontexte im Mehrebenenvergleich. Ein Vorschlag zur Überwindung des methodologischen Nationalismus in der Migrationsforschung |
Abstract
|
Anja Weiß, Arnd-Michael Nohl |
|
Jg. 11, Nr. 1-2010: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 |
Feedback ans Feld als Chance für reflexive Unterrichtspraxis |
Abstract
|
Jürgen Budde, Katharina Willems |
|
Jg. 3, Nr. 1-2002: Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive |
Feldforschung bei jugendlichen Medien- und Brauchkulturen. Zur Forschungspraxis lebensweltlicher Ethnographie |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Jörgen Schulze-Krüdener, Waldemar Vogelgesang |
|
Jg. 1, Nr. 2-2000: Beratungsforschung |
Formen der Ausbildung in der sozialen Welt der Supervision. Beobachtungen zu einer neu entstandenen Beratungsprofession |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Arnold Otten |
|
Jg. 16, Nr. 2-2015: Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung |
,Fotografie als Gegenstand qualitativer Sozialforschung: Dokumentarische Analyse eines Familienfotos aus Ceará, Brasilien |
Abstract
|
Wivian Weller, Lucélia de Moraes Braga Bassalo |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Foucaultsche Diskursanalyse und Ungleichheitsforschung |
Abstract
|
Rainer Diaz-Bone |
|
Jg. 2, Nr. 2-2001: Internetforschung |
Fremdheit als Problem und Chance in der Biographieanalyse: Die Reflexion eigener Feldforschungserfahrungen mit Hilfe des autobiographisch-narrativen Interviews im Kontext von Studiensituationen |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Michael Appel |
|
Jg. 5, Nr. 2-2004: Soziale Interaktion und die Herstellung von Wissenschaft |
Gegen Reflexivität als akademischer Tugend und Quelle privilegierten Wissens |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Michael Lynch |
|
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung |
Geladene ‚Zaungäste‘ im Elitekontext – Zugangshürden und Verwicklungen beim ethnographischen Forschen |
Abstract
|
Anja Gibson |
|
Jg. 2, Nr. 1-2001: Begegnung mit dem Fremden |
Gemeindestudien heute: Sozialforschung in der Tradition der Chicagoer Schule? |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Martina Löw |
|
Jg. 12, Nr. 2-2011: Methodologisch-methodische Probleme der empirischen Analyse pädagogischer Ordnungen |
Generalisierungen und Differenzbeobachtungen. Zum Vergleich von Fällen aus unterschiedlichen pädagogischen Feldern |
Abstract
|
Jörg Dinkelaker, Till-Sebastian Idel, Kerstin Rabenstein |
|
Jg. 8, Nr. 1-2007: Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen |
Geschichten und Strukturen. Methodologische Überlegungen zur Narrativität |
Angaben zum Artikel
|
Peter Alheit |
|
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung |
Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung. Methodologische Wagnisse, diskursive Verschiebungen und Repräsentationskritiken |
Abstract
|
Juliane Engel, André Epp, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart, Anke Wischmann |
|
Jg. 7, Nr. 2-2006: Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess |
Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess – Einleitung in den Themenschwerpunkt |
Angaben zum Artikel
|
Jörg Frommer, Winfried Marotzki |
|
Jg. 7, Nr. 2-2006: Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess |
Gesundheitsförderung als Identitätsarbeit |
Angaben zum Artikel
|
Heiner Keupp |
|
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung |
Gesundheitspädagogik im Medium visualisierter Messungen. Eine rekonstruktive Studie von Messpraktiken in der betrieblichen Gesundheitsförderung |
Abstract
|
Denise Klinge, Franz Krämer, Moritz Petzi |
|
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen |
Grenzziehungen und Übergänge. Der Umgang mit der Generationendifferenz im Familienritual |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Kathrin Audehm, Jörg Zirfas |
|
Jg. 3, Nr. 1-2002: Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive |
Gruppendiskussionen mit Kindern. Die dokumentarische Interpretation von Spielpraxis und Diskursorganisation |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Iris Nentwig-Gesemann |
|
Jg. 14, Nr. 2-2013: Rekonstruktive Milieuforschung |
Habitusanalyse als Habitus-Hermeneutik |
Abstract
|
Helmut Bremer, Christel Teiwes-Kügler |
|
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung |
Habitusirritationen in einer Lehrpersonenweiterbildung |
Abstract
|
Regula Fankhauser, Angela Kaspar |
|
Jg. 16, Nr. 1-2015: Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale |
Herausforderungen qualitativer Interviewstudien innerhalb von Organisationen |
Abstract
|
Viola Hartung-Beck, Barbara Muslic |
|
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen |
Herausforderungen rekonstruktiver Forschung an Hochschulen am Beispiel der Studiengangsentwicklung in der Erziehungswissenschaft |
Abstract
|
Katja Ludwig, Cathleen Grunert, Nora Friederike Hoffmann |
|
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien |
Heterogenität und Alterität in der pädagogischen Praxis. Zur Rekonstruktion a-theoretischen Wissens in den Differenzerfahrungen von Lehrpersonen |
Abstract
|
Fabio Nagele, Ulrike Greiner |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Identifikation und Befremdung. Eine Fallstudie zur professionellen Sozialisation einer angehenden Sozialarbeiterin mit einer Migrationsgeschichte |
Abstract
|
Johannes Kloha |
|
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung |
Identität und Habitus. Prozessanalytische und dokumentarische Perspektiven auf die Biografien von ehemaligen Internatsschülerinnen und -schülern |
Abstract
|
Ulrike Deppe |
|
Jg. 1, Nr. 1-2000: Biographie und Profession |
Identitätstheorie, empirische Identitätsforschung und die „postmoderne“ armchair psychology |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Jürgen Straub |
|
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie |
In Worten erinnern, in Bildern sprechen. Zum Unterschied zwischen visuellen und mündlichen Erinnerungspraktiken |
Abstract
|
Maria Pohn-Lauggas |
|
Jg. 7, Nr. 1-2006: Profession und Familie – Familie und Profession |
Individuation in pädagogischen Generationsbeziehungen. Passungsverhältnisse zwischen naturwüchsiger Eltern-Kind-Beziehung und pädagogischem Arbeitsbündnis |
Angaben zum Artikel
|
Merle Hummrich, Werner Helsper, Susann Busse, Rolf-Torsten Kramer |
|
201 - 250 von 557 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |