|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 12, Nr. 2-2011: Methodologisch-methodische Probleme der empirischen Analyse pädagogischer Ordnungen |
Die Erfahrung des Außerordentlichen. Fremdheit/Vertrautheit als methodisches Differenzial einer Ethnographie pädagogischer Ordnungen |
Abstract
|
Sabine Bollig, Sascha Neumann |
|
Jg. 3, Nr. 2-2002: Qualitative Bildungsforschung |
Die formale und die deskriptive Interviewanalyse und ihre Potenziale für die vergleichende Kodierung offener und teilstandardisierter Interviews |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Sandra Tiefel |
|
Jg. 4, Nr. 1-2003: Körperdiskurse |
Die formale und die deskriptive Interviewanalyse und ihre Potenziale für die vergleichende Kodierung offener und teilstandardisierter Interviews |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Sandra Tiefel |
|
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien |
Die Forschungswerkstatt als kooperatives Lehr-Lern-Arrangement: Potenziale und Herausforderungen einer hybriden Form der On- und Offline-Zusammenarbeit |
Abstract
|
Paul Sebastian Ruppel |
|
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung |
Die informierte Einwilligung auf Tonband: Analyse im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Menschen aus forschungsethischer und rechtlicher Perspektive |
Abstract
|
Angela Benner, Julian Löhe |
|
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen |
Die interaktive Produktion der ‚Faszination des Echten’. Eine video-basierte Untersuchung in den Körperwelten |
Angaben zum Artikel
|
Dirk vom Lehn |
|
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen |
Die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit in der bildungspolitischen Diskussion nach PISA. Eine exemplarische Untersuchung |
Angaben zum Artikel
|
Krassimir Stojanov |
|
Jg. 7, Nr. 2-2006: Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess |
Die Kommunikative Sozialforschung in der Forschungsliteratur seit 1973. Zu Entwicklung, Reflexion und Bedeutung eines tragenden Prinzips der Sozialforschung |
Angaben zum Artikel
|
Sebastian Ziegaus |
|
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung |
Die Komplexität transnationaler Bildungswelten erfassen? Theoretische und methodologisch-methodische Überlegungen zur Analyse der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit in der Schule |
Abstract
|
Merle Hinrichsen, Saskia Terstegen |
|
Jg. 8, Nr. 1-2007: Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen |
Die Macht der Verhältnisse. Fiktion und Beobachtung im aktuellen Schulroman |
Angaben zum Artikel
|
Karin Priem |
|
Jg. 6, Nr. 2-2005: Qualität qualitativer Forschung |
Die Macht der Verhältnisse und die Stärke des Subjekts. Eine Studie über ostdeutsche Manager vor und nach 1989. Zugleich eine biographietheoretische Erklärung für Stabilität und Instabilität der DDR |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ulrike Nagel, Christina Teipen, Andrea Velez |
|
Jg. 11, Nr. 2-2010: Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen |
Die machtvolle Subjektkonstitution in biographischen Interviews. Methodische Reflexionen und eine kritische Auseinandersetzung mit theoretischen Voraussetzungen der Methodologie des narrativbiographischen Interviews nach Fritz Schütze |
Abstract
|
Désirée Bender |
|
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen |
Die Methodologie der Grounded Theory als methodische Hermeneutik: Zur Versöhnung von Realismus und Relativismus |
Angaben zum Artikel
PDF
|
David L. Rennie |
|
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung |
Die (Nicht-)Beachtung des Unterrichtens in der rekonstruktiven Bildungsungleichheitsforschung |
Abstract
|
Sascha Kabel |
|
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik |
Die Objektive Hermeneutik zwischen zu wenig und zu viel Text |
Abstract
|
Merle Hummrich |
|
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien |
Die Online-Netzwerkstatt AQUA e.V. für Promovierende: Weggefährt*innen zwischen Technik, E-Science und Gruppenprozessen |
Abstract
|
Renate Pohl-Mayerhöfer, Anneka Beck, Silke Grinke, Judith Haase, Robert Hantsch, Stephanie Haupt, Hartmut Reinke, Inga Scheumann, Julia Weigt |
|
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen |
Die Optimierung des Bildkörpers als imaginativer Akt. Analytische Bearbeitungsweisen von Eigenheiten fotografischer Selbstdarstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener in digitalen sozialen Netzwerken |
Abstract
|
Clarissa Schär |
|
Jg. 12, Nr. 2-2011: Methodologisch-methodische Probleme der empirischen Analyse pädagogischer Ordnungen |
Die Pädagogik der Stimme. Auditive Ethnographie frühpädagogischer Ordnungsbildung am Beispiel sprechmusikalischer Adressierungspraktiken |
Abstract
|
Oliver Schnoor |
|
Jg. 11, Nr. 1-2010: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 |
Die politische Karikatur im Stürmer – eine dokumentarische Bildinterpretation |
Abstract
|
Vinicius Liebel |
|
Jg. 16, Nr. 2-2015: Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung |
Die Positionierung des weiblichen Subjekts im politischen Raum. Eine biographieanalytische Betrachtung der Karrierechancen ostdeutscher Politikerinnen |
Abstract
|
Cornelia Hippmann |
|
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien |
Die Qualität der Qualität? Empirische Annäherung an einen reflexiven Mechanismus im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens |
Abstract
|
Dieter Nittel, Marlena Kılınç |
|
Jg. 11, Nr. 1-2010: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 |
Die Qualität der Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in Netzwerken professioneller Gesundheitsdienste |
Abstract
|
Gisela Wolf, Karin Schleider, Katharina Pfarrherr |
|
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung |
Die Relationalität des Sozialen: Von ‚dicken‘ und ‚dünnen‘ Subjekten und der Soziologie als kopernikanischem Sonnensystem |
Abstract
|
Silke Steets |
|
Jg. 18, Nr. 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung |
Die Sozialräumliche Karte als triangulierendes Verfahren der Dokumentarischen Methode zur Rekonstruktion von Bildungsprozessen und -strategien in biografischen Übergängen |
Abstract
|
Sabine Maschke, Anna-Kristen Hentschke |
|
Jg. 14, Nr. 2-2013: Rekonstruktive Milieuforschung |
Die soziogenetische Typenbildung in der Diskussion |
Abstract
|
Steffen Amling, Nora Friederike Hoffmann |
|
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen |
Die unbewusste Dynamik in der Interviewsituation und die psychoanalytische Frage nach dem Biographischen. Grenzen und Möglichkeiten der Arbeit mit einer Modifikation der Methode der „work discussion“. |
Angaben zum Artikel
|
Wilfried Datler, Kornelia Steinhardt, Michael Wininger, Margit Datler |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung |
Die Wahlverwandtschaft von qualitativer Forschung und Kulturvergleich und ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft - strukturtheoretische Überlegungen |
Abstract
|
Merle Hummrich, Sandra Rademacher |
|
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie |
Die Welt im (Außen-)Blick. Überlegungen zu einer ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse am Beispiel der Weltraumfotografie ‚Blue Marble‘ |
Abstract
|
Sebastian W. Hoggenmüller |
|
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie |
Die Wissenssoziologie im Verhältnis zu sich selbst. Kongressbericht – 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie 2015, Universität Koblenz-Landau/Campus Landau |
Abstract
|
Stefan Joller, Marija Stanisavljevic |
|
Jg. 16, Nr. 2-2015: Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung |
Differenz und Passung: Differenzkonstruktionen im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe |
Abstract
|
Matthias Martens |
|
Jg. 16, Nr. 2-2015: Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung |
Differenzierung unter Schüler_innen im reformorientierten Sekundarschulunterricht – oder: warum wir vorwiegend ‚Leistung’ beobachten, wenn wir nach ‚Differenz’ fragen |
Abstract
|
Nadine Rose, Anna Gerkmann |
|
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen |
Digitale Datenimporte. Onlinesuchen als kooperative Praktiken beobachten |
Abstract
|
Ronja Trischler |
|
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen |
Digitale Dispositive psychischer Gesundheit. Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter‘ |
Abstract
|
Moritz Meister, Thomas Slunecko |
|
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen |
Digitale Dokumente und Soziologie der digitalen Analyse. Zur Repräsentation entfernter Gebrauchsweisen |
Abstract
|
Vanessa Wein |
|
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung |
Digital-mediale Verflechtungen des Biografischen. Eckpunkte einer relationalen Forschungsperspektive für die bildungstheoretisch orientierte Biografieforschung |
Abstract
|
Patrick Bettinger |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung |
Diskursanalyse – ein Forschungsbericht über Etablierungsprobleme einer Analysestrategie |
Abstract
|
Steffen Großkopf |
|
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik |
Diskursanalyse in der Sozial- und Erziehungswissenschaft – eine ambivalente Erfolgsgeschichte |
Abstract
|
Steffen Großkopf |
|
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik |
Diskursanalytische Forschung als Wissenschaftspraxis – ein Kommentar und viele Fragen |
Abstract
|
Antje Langer |
|
Jg. 16, Nr. 1-2015: Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale |
,Doing discourse for moving care recipients’. Pflegeheime für deutschsprachige demenzkranke Menschen in Thailand ,salonfähig’ machen. |
Abstract
|
Desirée Bender |
|
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung |
Dokumentarische Längsschnittforschung: Orientierungen von Schüler*innen exklusiver Schulen in der Spannung von Kontinuität und Transformation |
Abstract
|
Daniela Winter, Mareke Niemann, Katrin Kotzyba, Kilian Hüfner |
|
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen |
Editorial |
Angaben zum Artikel
PDF
|
|
|
Jg. 3, Nr. 2-2002: Qualitative Bildungsforschung |
Editorial |
Angaben zum Artikel
PDF
|
|
|
Jg. 4, Nr. 1-2003: Körperdiskurse |
Editorial |
Angaben zum Artikel
PDF
|
|
|
Jg. 8, Nr. 1-2007: Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen |
Editorial |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 1, Nr. 1-2000: Biographie und Profession |
Editorial |
Angaben zum Artikel
PDF
|
|
|
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien |
Editorial |
Abstract
|
Nicolle Pfaff, Anja Tervooren |
|
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik |
Educational research in (post-)digital spaces |
Abstract
|
Christine Demmer, Juliane Engel |
|
Jg. 7, Nr. 1-2006: Profession und Familie – Familie und Profession |
Ein Interview – Fünf Interpretationsskizzen. Illustrationen unterschiedlicher Auswertungsstile im Rahmen einer exemplarischen Forschungswerkstatt |
Angaben zum Artikel
|
Sabine Schneider, Florian Eßer, Katharina Mangold, Karin Nord, Angela Rein, Mandy Schöne, Mirjana Zipperle |
|
Jg. 12, Nr. 1-2011: Zur Frage der Integration qualitativen und quantitativen Forschung in der Psychologie |
Ein methodenintegratives Interventionsprojekt zur Selbstregulation von Schülerinnen und Schülern |
Abstract
|
Mechthild Kiegelmann, Nicola Baumann |
|
Jg. 6, Nr. 2-2005: Qualität qualitativer Forschung |
Eine sehr persönlich generalisierte Sicht auf qualitative Sozialforschung |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Fritz Schütze |
|
151 - 200 von 557 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |