|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung |
Mittendrin statt nur dabei: Die ethnografische Erforschung von Gesundheit und Krankheit |
Abstract
|
Malin Houben, Ann Kristin Augst |
|
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung |
Moritz, Christine, Corsten, Michael (Hrsg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018, 817 S. 978-3-658-15893-4, 99,99 € |
Abstract
|
Benjamin Wagener |
|
Jg. 16, Nr. 1-2015: Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale |
MultiPluriTrans. Oder: Does Educational Ethnography remain what it used to be? |
Abstract
|
Nicole Hekel, Onno Husen |
|
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen |
Musikvideos systematisch analysieren. Anwendung der Analysesoftware MAXQDA im Rahmen der Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie |
Abstract
|
Marc Dietrich, Günter Mey, Elena Mancuso, Hendrik Rech |
|
Jg. 14, Nr. 2-2013: Rekonstruktive Milieuforschung |
Muslimische Jugend als Milieu? Perspektiven einer Rekonstruktion |
Abstract
|
Julia Franz |
|
Jg. 1, Nr. 2-2000: Beratungsforschung |
Narrative processes in the assimilation of a problematic experience: qualitative analysis of a single case |
Angaben zum Artikel
PDF
|
John McLeod, Sophia Balamoutsou |
|
Jg. 3, Nr. 2-2002: Qualitative Bildungsforschung |
Narrative Prozesse im Beratungs- und Psychotherapiediskurs: Das Narrative Processes Coding System (NPCS) |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Karen Hardtke, Heidi Levitt, Lynne Angus |
|
Jg. 4, Nr. 1-2003: Körperdiskurse |
Narrative Prozesse im Beratungs- und Psychotherapiediskurs: Das Narrative Processes Coding System (NPCS) |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Karen Hardtke, Heidi Levitt, Lynne Angus |
|
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration |
Neue Wege in der Biografieforschung. Der Ansatz der theorieorientierten Fallrekonstruktion |
Abstract
|
Ingrid Miethe |
|
Jg. 18, Nr. 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung |
Neues in der qualitativen und interpretativen Sozialforschung? |
Abstract
|
Jo Reichertz |
|
Jg. 18, Nr. 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung |
Nicole Burzan: Methodenplurale Forschung. Chancen und Probleme von Mixed Methods. |
Abstract
|
Felix Knappertsbusch |
|
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung |
Normativität in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Zum Potenzial rekonstruktiver Forschungszugänge zu Geschlecht im elementarpädagogischen Feld |
Abstract
|
Melanie Kubandt |
|
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung |
Normativität in der qualitativen Forschung. Editorial |
Abstract
|
Lisa Janotta, Jürgen Raab |
|
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung |
Normativität in praxeologischer Professionsforschung. Entwurf einer fremdsprachendidaktisch-normativen Perspektive am Beispiel von Mentoringgesprächen über Englischunterricht |
Abstract
|
Inga Puester, geb. Rosemann |
|
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik |
Objektive Hermeneutik – Ein Versuch, sich zu sich selbst zu verhalten |
Abstract
|
Detlef Garz, Wiebke Lohfeld |
|
Jg. 5, Nr. 2-2004: Soziale Interaktion und die Herstellung von Wissenschaft |
Objektivität des Protokolls und Subjektivität als Forschungsgegenstand |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ulrich Oevermann |
|
Jg. 4, Nr. 2-2003: Fallrekonstruktionen in Forschung und Praxis |
Offene und verdeckte Beobachtung im Krankenhaus: Bedingungen, Schwierigkeiten, Lösungsmöglichkeiten |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Verena Dreißig |
|
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung |
Offenheit für neue Kategorien und Begründungen ‒ warum eine Wissenssoziologie, die diesen Namen verdient, sich immerfort erneuern muss. Eine Würdigung der praxeologischen Wissenssoziologie von Ralf Bohnsack |
Abstract
|
Werner Vogd |
|
Jg. 8, Nr. 2-2007: An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen |
Olga Lang-Wittfogel – eine objektivhermeneutische Biographieanalyse |
Angaben zum Artikel
|
Detlef Garz |
|
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung |
Olga V. Artamonova: „Ausländersein“ an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld: transkript 2016, 320 S., ISBN: 978-3-8376-3461-7, 29,99 € |
Abstract
|
Mareke Niemann |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Organisation, Sozialisation und Passungsverhältnisse im wissenschaftlichen Feld. Potenziale qualitativer Mehrebenenanalysen für die rekonstruktive Laufbahnforschung |
Abstract
|
Julia Elven, Jörg Schwarz, Susanne Maria Weber, Sarah Wieners |
|
Jg. 14, Nr. 1-2013: Rekonstruktive Längsschnittstudien in der Bildungsforschung |
Organisationen im Wandel |
Abstract
|
Laura Fölker |
|
Jg. 4, Nr. 2-2003: Fallrekonstruktionen in Forschung und Praxis |
Pädagogische Generationsbeziehungen in Familie und Schule - eine exemplarische Fallrekonstruktion aus einem laufenden Projekt |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Rolf-Torsten Kramer, Susann Busse |
|
Jg. 7, Nr. 2-2006: Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess |
Pädagogische Raumaneignung. Zur Pädagogik von Räumen und ihrer Aneignung – Beispiele aus der Erwachsenenbildung |
Angaben zum Artikel
|
Sigrid Nolda |
|
Jg. 12, Nr. 2-2011: Methodologisch-methodische Probleme der empirischen Analyse pädagogischer Ordnungen |
Performance Ethnography und Autoethnography: Trend, Turn oder Schisma in der qualitativen Forschung? |
Abstract
|
Alexander Geimer |
|
Jg. 3, Nr. 2-2002: Qualitative Bildungsforschung |
Personale und soziotechnische Bildungsprozesse im Internet |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Arnd-Michael Nohl |
|
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung |
Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung |
Abstract
|
Heike Ohlbrecht, Josephine Jellen |
|
Jg. 5, Nr. 2-2004: Soziale Interaktion und die Herstellung von Wissenschaft |
Photointerviews als synchrone Erhebung von Bildmaterial und Text |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Katja Stoetzer |
|
Jg. 18, Nr. 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung |
Politics and the Bricolage: How do we make sense of recent events? |
Abstract
|
Shirley R. Steinberg |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Praktiken des Sprechens und das Sprechen über Praktiken. Erkenntnispotenziale einer ethnographischbiographischen Perspektive für die Ungleichheitsforschung |
Abstract
|
Anna Schnitzer |
|
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung |
Praxeologische Wissenssoziologie |
Abstract
|
Ralf Bohnsack |
|
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen |
Praxeologisch-wissenssoziologische Unterrichtsforschung: Norm und Habitus in fachunterrichtlichen Praxen der Sekundarstufe in Kanada |
Abstract
|
Tanja Sturm |
|
Jg. 7, Nr. 1-2006: Profession und Familie – Familie und Profession |
Profession und Familie – Familie und Profession. Einführung in den Themenschwerpunkt |
Angaben zum Artikel
|
Bruno Hildenbrand, Ursula Rabe-Kleberg |
|
Jg. 1, Nr. 1-2000: Biographie und Profession |
Professionalität und Handlungsschemata der Sozialarbeit am Beispiel Polens |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Mariusz Granosik |
|
Jg. 4, Nr. 2-2003: Fallrekonstruktionen in Forschung und Praxis |
Professionelle Herausforderungen im FahrleherInnenberuf aus interaktionistischer Perspektive. Analyse der Problemstellen und Kernaktivitäten im Arbeitsalltag |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Nick Thräne |
|
Jg. 1, Nr. 1-2000: Biographie und Profession |
Professionstheorie, Professions und Biographieforschung – Einführung in den Themenschwerpunkt |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Werner Helsper, Heinz-Hermann Krüger, Ursula Rabe-Kleberg |
|
Jg. 5, Nr. 2-2004: Soziale Interaktion und die Herstellung von Wissenschaft |
Prozess und Perspektive. Von der pragmatistischen Sozialphilosophie zur soziologischen Analyse von Wissenschaft und Technik |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Jörg Strübing |
|
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung |
Prozessorientierte betriebliche Gesundheitsforschung. Integration bei bedingter Gesundheit im Arbeitsalltag |
Abstract
|
Jannis Hergesell |
|
Jg. 1, Nr. 2-2000: Beratungsforschung |
Psychoanalytische und soziologische Aspekte personalen Identitätswandels im vereinten Deutschland |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Jörg Frommer |
|
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung |
Qualitative Evaluation im Gesundheitswesen zwischen Trivialisierung und angemessener Komplexität |
Angaben zum Artikel
|
Werner Vogd |
|
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung |
Qualitative Evaluationsforschung – Einführung in den Themenschwerpunkt |
Angaben zum Artikel
|
Ralf Bohnsack, Heinz-Hermann Krüger |
|
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung |
Qualitative Evaluationsforschung im Rahmen der Hochschulforschung – das Beispiel von Promotionskollegs |
Angaben zum Artikel
|
Heinz-Hermann Krüger, Daniela Winter |
|
Jg. 3, Nr. 1-2002: Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive |
Qualitative Forschung über Rechtsextremismus bei Jugendlichen – Ansatzpunkte und Erfahrungen |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Kurt Möller |
|
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie |
Qualitative Forschung: Zu einem Über(be)griff und seinen (Ver)Wendungen |
Abstract
|
Günter Mey |
|
Jg. 6, Nr. 2-2005: Qualität qualitativer Forschung |
Qualitative Forschungs-Ansätze in der Sportpädagogik. Im Fokus: Die Rekonstruktion von Schülerperspektiven im Sportunterricht |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Claus Krieger, Wolf-Dietrich Miethling |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2012: Kulturvergleichende Qualitative Forschung |
Qualitative Gesundheitsforschung Carsten Detka Bericht über die „NachwuchsforscherInnentagung Qualitative Gesundheitsforschung“ des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) am 19. und 20.10.2012 in Magdeburg |
Angaben zum Artikel
|
Kathrin Hirschmann, Carsten Detka |
|
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung |
Qualitative Gesundheitsforschung, Science and Technology Studies und Situationsanalyse. Einsichten aus der Forschung zur Tiefen Hirnstimulation |
Abstract
|
Ursula Offenberger, Tamara Schwertel |
|
Jg. 2, Nr. 2-2001: Internetforschung |
Qualitative Internetforschung – Einführung in den Thementeil |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Winfried Marotzki, Klaus Neumann-Braun |
|
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung |
Qualitative Methoden in der Evaluationsforschung |
Angaben zum Artikel
|
Uwe Flick |
|
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen |
Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen |
Abstract
|
Thomas Schmidt-Lux, Monika Wohlrab-Sahr |
|
351 - 400 von 557 Treffern |
<< < 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 > >> |