|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration |
Rezensionen |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 12, Nr. 2-2011: Methodologisch-methodische Probleme der empirischen Analyse pädagogischer Ordnungen |
Rezensionen zum Themenschwerpunkt |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Robert Kreitz/Ingrid Miethe/Anja Tervooren (Hrsg.): Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2016. 256 S. ISBN: 978-3847407782, 34,00 € |
Abstract
|
Wolfgang B. Ruge |
|
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik |
Sabine Flick/Alexander Herold (Hrsg.): Zur Kritik der partizipativen Forschung. Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2021, 316 S., ISBN 978-3-7799-6300-4. 29,95 € |
Abstract
|
Maike Lambrecht |
|
Jg. 16, Nr. 1-2015: Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale |
Sammelrezension: Methodologische Positionen im Feld der Ethnographie |
Abstract
|
Michael Meier, Jürgen Budde |
|
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen |
Sammelrezension: Praxeologisch-wissenssoziologische Forschung zur Professionalisierung von angehenden und berufseinsteigenden Lehrer*innen |
Abstract
|
Vanessa Ohm |
|
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie |
Schäfer, Robert (2015): Tourismus und Authentizität. Zur gesellschaftlichen Organisation von Außeralltäglichkeit. |
Abstract
|
Alexander Schmidl |
|
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien |
Schönemann, Sebastian (2019): Symbolbilder des Holocaust. Fotografien der Vernichtung im sozialen Gedächtnis. Frankfurt a.M.: Campus, 324 Seiten. ISBN: 978-3-593-511429 |
Abstract
|
Kevin Stützel |
|
Jg. 14, Nr. 1-2013: Rekonstruktive Längsschnittstudien in der Bildungsforschung |
Schülerbiografien in einer dokumentarischen Längsschnittperspektive |
Abstract
|
Sina Köhler, Sven Thiersch |
|
Jg. 14, Nr. 2-2013: Rekonstruktive Milieuforschung |
Schulische Orientierung im Kontext von Armut in Mexiko: Schicksalsgebundenheit am Beispiel zweier kontrastierender Familien aus sozial benachteiligten Milieus |
Abstract
|
Lilian Vázquez Sandoval |
|
Jg. 1, Nr. 1-2000: Biographie und Profession |
Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriß |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Fritz Schütze |
|
Jg. 10, Nr. 2-2009: Rekonstruktionen zum Kompetenzerwerb in der schulischen und außerschulischen Bildung |
Sehen und Sprechen. Zum Einsatz von Bildern bei Gruppendiskussionen |
Abstract
|
Nina Degele, Kristina Kesselhut, Christian Schneickert |
|
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung |
Sehen, was sein soll? Zur normativen Valenz allgemeindidaktischer Theorien für die qualitative Unterrichtsforschung |
Abstract
|
Christian Herfter, Karla Spendrin, Franziska Heinze, Johanna Leicht, Emi Kinoshita |
|
Jg. 20, Nr. 2-2019: Normativität in der Qualitativen Forschung |
Should I stay or should I go? Neuere Studien zu Karriereentwürfen des wissenschaftlichen Nachwuchses |
Abstract
|
Marc Torka |
|
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie |
Sich entscheiden als praktisches Tun. Methodologische Überlegungen einer praxistheoretischen Erforschung der Elternwahl zur inklusiven Schule |
Abstract
|
Kerstin Rabenstein, Jennifer Marie Gerlach |
|
Jg. 6, Nr. 2-2005: Qualität qualitativer Forschung |
Sich gesund fühlen: Psychoanalytisches Verständnis und typologische Ordnung von Lebensläufen subjektiv Gesunder |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ulrich Lamparter, Friedrich-Wilhelm Deneke, Ulrich Stuhr, Brigitta Bühring, Sigrid Höppner-Deymann, Matthias Oppermann, Michael Trukenmüller |
|
Jg. 7, Nr. 1-2006: Profession und Familie – Familie und Profession |
Sinn und Bedeutung des Internets für Kinder. Fallstudien auf der Grundlage von Zeichnungen und erzählgenerierenden Interviews |
Angaben zum Artikel
|
Konstanze Dietsch |
|
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung |
Sinnverstehen unter COVID-19-Bedingungen. Ein qualitativer Zugang zu (außer)alltäglichen Erfahrungen |
Abstract
|
Melanie Pierburg |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Situationsanalyse und abduktive Typenbildung als erkenntnisvertiefende Elemente im Forschungsprozess einer Grounded Theory – dargestellt an einer Untersuchung zum Handeln der Akteure in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung |
Abstract
|
Maria Kondratjuk |
|
Jg. 16, Nr. 1-2015: Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale |
Skepsis im Entscheiden. Wie begründen impfskeptische Eltern ihre Impfentscheidungen? |
Abstract
|
Jens Oliver Krüger, Kathrin Krüger |
|
Jg. 11, Nr. 2-2010: Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen |
Social work students doing autobiographical narrative interviews with people who experience(d) discrimination |
Abstract
|
Lena Inowlocki, Cosimo Mangione, Agnieszka Satola |
|
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration |
Socialization and Gendered Biographical Agency in a Multicultural Migration Context. |
Abstract
|
Anıl Al-Rebholz |
|
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien |
Softwarevermitteltes Forschen, Lehren und Lernen mit der Dokumentarischen Methode |
Abstract
|
Burkhard Schäffer, Denise Klinge, Franz Krämer |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Soziale Aufstiege durch Migration. Lassen sich globale Ungleichheiten durch fallvergleichende qualitative Forschung rekonstruieren? |
Abstract
|
Anja Weiß, Ariana Kellmer |
|
Jg. 5, Nr. 2-2004: Soziale Interaktion und die Herstellung von Wissenschaft |
Soziale Interaktion und die Herstellung von Wissenschaft – Einführung in den Themenschwerpunkt |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Lorenza Mondada, Fritz Schütze |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
Sozialisatorische Interaktion und soziale Ungleichheit. Ein Versuch |
Abstract
|
Andreas Wernet |
|
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen |
Spannungsfeld zwischen Hilfserwartung und Weglaufen. Analyse der Daten über Frau P. |
Angaben zum Artikel
|
Mechthild Kiegelmann |
|
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen |
Spannungsverhältnisse im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Empirische Befunde einer rekonstruktiven Studie zu Habitus und Normen aus Perspektive der Dokumentarischen Methode |
Abstract
|
Julia Sotzek, Doris Wittek, Anna Rauschenberg, Uwe Hericks, Manuela Keller-Schneider |
|
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen |
Spielen sie alle Theater? Die Rekonstruktion der Inszenierungspraktiken von Peergroups und ihren Lehrer*innen in der Schule |
Abstract
|
Cornelia Hippmann |
|
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen |
Sprache und Struktur, Selbstbild und Beziehung: Zur Interview-Rekonstruktion in Anlehnung an das narrationsstrukturelle Verfahren |
Angaben zum Artikel
|
Heide von Felden |
|
Jg. 7, Nr. 2-2006: Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess |
Sprachtests – ethnographisch betrachtet. Ein Beitrag zur Kulturanalyse frühdiagnostischer Testverfahren |
Angaben zum Artikel
|
Helga Kelle |
|
Jg. 6, Nr. 2-2005: Qualität qualitativer Forschung |
Standards, Kriterien, Strategien - Zur Diskussion über Qualität qualitativer Sozialforschung |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Uwe Flick |
|
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung |
Stefan Dreßke: Empfindliche Körper. Kopfschmerzpraktiken zwischen Alltag und Medizin. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 330 S., ISBN 978-3-8394-6070-2. 35,00 €. |
Abstract
|
Stefanie Lübcke |
|
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen |
Stefan Thomas: Ethnografie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS 2019, 169 S., 978-3-531-94218-6. 17,99 €. |
Abstract
|
Lukas Wegner |
|
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie |
Stephanie Nickel: Betrachten, Bewahren, Beweisen. Familienfotografie als Lebensspeicher. |
Abstract
|
Elisabeth Mayer |
|
Jg. 12, Nr. 1-2011: Zur Frage der Integration qualitativen und quantitativen Forschung in der Psychologie |
Strategien der Regulation von Netzwerkbeziehungen in Partnerschaften junger Erwachsener.Die Integration von problemzentrierten Interviews, psychometrischen Tests und Netzwerktafeln in einem embedded mixed methods-Design |
Abstract
|
Holger von der Lippe, Juliane Rösler |
|
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen |
Strukturen und Modalitäten biographischen Lernens. Eine Untersuchung am Beispiel der Autobiographie von Marc Chagall |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Theodor Schulze |
|
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie |
Studienbiographien ,mit Migrationshintergrund‘? Kritische Anmerkungen zu Praktiken der Besonderung in der universitären Praxis |
Abstract
|
Dorothee Schwendowius, Nadja Thoma |
|
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung |
Subjekt, Objekt und die Wirkmacht des Exterioren. Zur Frage nach machtanalytischen Zugängen in aktuellen Debatten der Praxeologischen Wissenssoziologie |
Abstract
|
Thorsten Hertel |
|
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen |
Subjektivation durch Zugehörigkeit zu einer imaginierten Leistungsgemeinschaft. Eine diskurs- und biografieanalytische Studie zu Wettbewerbs- und Optimierungsdruck im Kontext von Migration |
Abstract
|
Niels Uhlendorf |
|
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung |
Subjektnormen in Orientierungsrahmen: Zur (Ir)Relevanz von Authentizitätsnormen für die künstlerische Praxis |
Abstract
|
Alexander Geimer |
|
Jg. 8, Nr. 2-2007: An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen |
Suizidalität als Prozess – Eine Re-Analyse des Tagebuchs von Wallace Baker in Ruth Shonle Cavans „Suicide“ |
Angaben zum Artikel
|
Gerhard Riemann |
|
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik |
Susanne Mäder: Methoden als situierte Praxis. Die Gruppendiskussion in der Programmevaluation. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim 2020, 295 S., ISBN 978-3-96424-017-0. 12,25 € |
Abstract
|
Franziska Heinze |
|
Jg. 8, Nr. 1-2007: Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen |
Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen. Einführung in den Themenschwerpunkt |
Angaben zum Artikel
|
Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki, Markus Rieger-Ladich |
|
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen |
Systemische Organisationsberatung oder Organisationsentwicklung. Haben Differenzen in den theoretischen Ansätzen praktische Folgen für die Mobbingberatung? |
Angaben zum Artikel
|
Nicole J. Saam |
|
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung |
Tagungsbericht: „Videobasierte Methoden der Bildungsforschung. Sozial-, erziehungs- und kulturwissenschaftliche Nutzungsweisen“ Universität Hildesheim |
Angaben zum Artikel
|
Krug Melanie |
|
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung |
Takt in der Konversation. Mit Bemerkungen zu Rücksicht und Respekt, Verletzungen und Rhythmus |
Angaben zum Artikel
|
Michael B. Buchholz |
|
Jg. 11, Nr. 2-2010: Das forschende Lernen in der Biographieforschung - Europäische Traditionen |
Teaching and learning: Students’ perspective on their socialization practice in the field of biography |
Abstract
|
Victoria Semenova |
|
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration |
The national framework in international migration: continued importance in times of constant challenges |
Abstract
|
Eran Gündüz, Johanna Probst |
|
Jg. 7, Nr. 1-2006: Profession und Familie – Familie und Profession |
The Significance of Parent - Practitioner Interaction in Early Childhood Education |
Angaben zum Artikel
|
Kirsti Karila |
|
451 - 500 von 557 Treffern |
<< < 5 6 7 8 9 10 11 12 > >> |