|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 21, Nr. 1-2020: Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen |
Autorinnen und Autoren |
Abstract
|
|
|
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen |
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe |
Angaben zum Artikel
|
- - |
|
Jg. 14, Nr. 1-2013: Rekonstruktive Längsschnittstudien in der Bildungsforschung |
»Habitus(-wandel)« im Spiegel von »Krise« und »Bewährung« |
Abstract
|
Rolf-Torsten Kramer |
|
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung |
Über das Leben mit Hintergrundkonstruktionen, Wandlungsprozessen und Forschungswerkstätten – Zwischenbemerkungen zu Fritz Schütze |
Angaben zum Artikel
|
Gerhard Riemann |
|
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung |
Überlegungen zur Triangulation von biographisch-narrativem Interview und Expert*inneninterview. Methodische Modifikationen und Erweiterungen zur Erfassung von Relationen zwischen Biographie und Subjektiver Theorie |
Abstract
|
André Epp |
|
Jg. 11, Nr. 1-2010: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 |
Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 – Einführung in den Themenschwerpunkt |
Angaben zum Artikel
|
Jörn Lamla |
|
Jg. 11, Nr. 1-2010: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 |
Ökonomisierung der Internetnutzung? Zur Analyse der Einbindung von Konsumenten in betriebliche Wertschöpfungsprozesse im Web 2.0 |
Abstract
|
Frank Kleemann |
|
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung |
Ökonomisierung des Gesundheitswesens: Zumutungen und Herausforderungen. Ein Beitrag zur qualitativen Forschung im ökonomisch-ärztlichen Dialog |
Abstract
|
Mirjam Thanner, Kristina Milojkovic, Ikbale Siercks, Eckhard Nagel, René Hornung |
|
Jg. 22, Nr. 1-2021: Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung |
‚Ankommen‘ in der postmigrantischen Gesellschaft. Die Analyse von Prozessen der Raumkonstitution an neuen Lebensorten |
Abstract
|
Nora Friederike Hoffmann |
|
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik |
‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik |
Abstract
|
Juliane Engel, Thorsten Fuchs, Christine Demmer, Christine Wiezorek |
|
Jg. 16, Nr. 1-2015: Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale |
‚Sinnliche Ethnografie‘ als Fiktion und ‚Augen-Ethnografie‘ als Praxis. Anmerkungen zum ethnografischen Wahrnehmen und Erkennen als epistemologisches Problem |
Abstract
|
Marc Schulz |
|
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie |
„Also das meiste davon ist ja einfach durch die Medien vermittelt“. Zur bildgestützten Erforschung abstrakten Wissens |
Abstract
|
Nina Degele, Diana Cichecki, Kevin Kunz |
|
Jg. 8, Nr. 2-2007: An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen |
„An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen“ – Autobiographische Beiträge deutscher Emigranten zum wissenschaftlichen Preisausschreiben der Harvard University aus dem Jahr 1939 |
Angaben zum Artikel
|
Detlef Garz, Sandra Tiefel, Fritz Schütze |
|
Jg. 7, Nr. 2-2006: Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess |
„Anselm Strauss ist vielleicht der erste USamerikanische Wissenschaftler, der versucht hat, die strukturalistische Theorie (…) mit dem symbolischen Interaktionismus zu integrieren“. Der Forscher Anselm Strauss zwischen Herbert Blumer und Lawrence Kohlberg. Ein Essay |
Angaben zum Artikel
|
Detlef Garz |
|
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen |
„Biographisches Wissen“ – Erinnerung an ein uneingelöstes Forschungsprogramm. Einleitung in den Themenschwerpunkt |
Abstract
|
Bettina Dausien, Andreas Hanses |
|
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien |
„Das ist jetzt eine gute Situation und das kannst du gut beobachten…“. Rekonstruktionen studentischer Erfahrungen des qualitativen Methodenlernens als Ausgangspunkte der Entwicklung von forschungsmethodischen Online-Kursen |
Abstract
|
Tina-Berith Schrader, Bettina Brenneke, Nicolle Pfaff, Anja Tervooren |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
„es is komisch es is keen mensch“ – Zuschreibungen gegenüber individualisierten technischen Assistenzsystemen. Eine Interviewstudie zum Nutzer/innenerleben in der Mensch-Computer-Interaktion |
Abstract
|
Julia Krüger, Mathias Wahl, Jörg Frommer |
|
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen |
„Fragile Männlichkeit“ im Onlineforum. Identitätsmanagement in virtuellen Räumen und dessen Untersuchung |
Abstract
|
Lena Lang |
|
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen |
„Frau P. weint“ – Eine handlungstheoretisch und (tiefen-)hermeneutisch orientierte Interpretation |
Angaben zum Artikel
|
Petra Grell |
|
Jg. 8, Nr. 1-2007: Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen |
„Interkultureller Unterricht“: Ordnungsstrukturen von Unterricht als Stiftung kultureller Zugehörigkeit? – Ein Beitrag aus rekonstruktionslogischer Perspektive |
Angaben zum Artikel
|
Thomas Geier |
|
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen |
„Kevin kann einfach auch nicht Paul heißen“ Methodologische Überlegungen zur Anonymisierung von Namen |
Abstract
|
Barbara Lochner |
|
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen |
„Komplett abgestoßen worden“ – zu den Mechanismen sozialer Ausgrenzung am Fallbeispiel. Eine exemplarische Interviewanalyse mit der objektiven Hermeneutik |
Angaben zum Artikel
|
Heike Ohlbrecht |
|
Jg. 10, Nr. 1-2009: Qualitative Evaluationsforschung |
„Ober sticht Unter?“ – zur Evaluation organisationskultureller Praktiken am Beispiel Polizei |
Angaben zum Artikel
|
Anja Mensching |
|
Jg. 23, Nr. 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik |
„Sie hat im Chat geschrieben, sie hört uns nicht“. Methodische und methodologische Überlegungen zu Videokonferenz‐basierten Gruppendiskussionen |
Abstract
|
Franziska Heinze, Kornelia Sammet, Ellen Schroeter |
|
Jg. 6, Nr. 1-2005: Biographie und Lernen |
„Social Worlds“ und „Natural Histories“. Zum Forschungsstil der Chicagoer Schule anhand zweier klassischer Studien |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ralf Bohnsack |
|
Jg. 5, Nr. 2-2004: Soziale Interaktion und die Herstellung von Wissenschaft |
„Tappen im Dunkeln“. Der Umgang mit Unsicherheiten und Unwägbarkeiten während des Forschungsprozesses |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Wolff-Michael Roth |
|
Jg. 10, Nr. 2-2009: Rekonstruktionen zum Kompetenzerwerb in der schulischen und außerschulischen Bildung |
„Tausend Nuancen des Wissens“. Textanalytische Rekonstruktionen zum Kompetenzerwerb in der LehrerInnenausbildung |
Abstract
|
Katharina Rosenberger |
|
Jg. 22, Nr. 2-2021: Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen |
„Toll. Ich bin froh dabei zu sein“. Studie zur Spende digitaler Körperdaten in der Corona-Krise |
Abstract
|
Monika Urban |
|
Jg. 8, Nr. 2-2007: An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen |
„Try to be as the others around you“. Hilda Weiss – Die Konstituierung des moralischen Selbst im
Kontrast von Freiheit und Anpassung |
Angaben zum Artikel
|
Nicole Welter |
|
Jg. 19, Nr. 1+2-2018: Rekonstruktive Ungleichheitsforschung |
„Un/doing differences“ im Unterricht. Zur Berücksichtigung der Kontingenz von Differenzierungen in der Weiterentwicklung ethnographischer Differenzforschung |
Abstract
|
Kerstin Rabenstein, Julia Steinwand |
|
Jg. 8, Nr. 1-2007: Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen |
„Veränderungen von Leuten, die etwas verändern wollen“. Über symbolische Gewalt und Bildungsprozesse in Emine Sevgi Özdamars Roman „Die Brücke vom Goldenen Horn“ |
Angaben zum Artikel
|
Hans-Christoph Koller |
|
Jg. 17, Nr. 1+2-2016: Materiale Visuelle Soziologie |
„Verdammt schön“. Methodologische und methodische Herausforderungen der Rekonstruktion von Bildpraktiken auf Instagram |
Abstract
|
Maria Schreiber, Michaela Kramer |
|
Jg. 23, Nr. 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung |
„Wenn alle Stricke reißen, hole ich ihn zu mir“. Subjektive Wahrnehmung, emotionale Belastungen und Ressourcen von „Distance Carers“ während der COVID-19-Pandemie |
Abstract
|
Annette Franke |
|
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen |
„...wenn die Kette nicht im Spiel gewesen wär...“ Annäherung an ein tiefenhermeneutisches Verstehen einer biographischen Erzählung |
Angaben zum Artikel
|
Achim Würker, Margret Dörr |
|
Jg. 2, Nr. 2-2001: Internetforschung |
„Wenn du Spieler weiderentwickeln willst, dann schaffste das eigentlich mit verbalen Rundumschlägen überhaupt nit.“ Sportliche und pädagogische Konzepte sowie rhetorische Strategien von Fußballtrainern |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Marcel Schilling |
|
Jg. 11, Nr. 1-2010: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0 |
„Willst du eigentlich ma wissen, ob ich ein Auto hab?“ – Qualitative Interviews mit Vier- und Fünfjährigen |
Abstract
|
Aline Deinert |
|
Jg. 15, Nr. 1+2-2014: Socialization, family, and gender in the context of migration |
Becoming women: awareness of migration and double loyalty |
Abstract
|
Miriam Gigliotti, Laura Odasso |
|
Jg. 2, Nr. 1-2001: Begegnung mit dem Fremden |
Begegnung mit dem Fremden. Einführung in den Themenschwerpunkt |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Jürgen Straub, Detlef Garz, Heinz-Hermann Krüger |
|
Jg. 1, Nr. 2-2000: Beratungsforschung |
Beraten und Betreuen. Zur gesprächsanalytischen Untersuchung von helfenden Interaktionen |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Werner Kallmeyer |
|
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen |
Bettina Dausien/Daniela Rothe/Dorothee Schwendowius (Hrsg.): Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung, Frankfurt/New York, Campus 2016. |
Abstract
|
Barbara Stauber |
|
Jg. 7, Nr. 1-2006: Profession und Familie – Familie und Profession |
Beziehungskonstellationen zwischen Patienten und Professionellen im organisatorischen Kontext des Krankenhauses – drei Beispiele |
Angaben zum Artikel
|
Claudia Peter |
|
Jg. 5, Nr. 1-2004: Methoden der Bildinterpretation |
Bildrezeption als Praxis. Dokumentarische Analyse von Sinnbildungsprozessen bei der Rezeption von Fotografien |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Burkard Michel |
|
Jg. 9, Nr. 1+2-2008: Zugänge zu Erinnerungen |
Bildung als Integration nicht symbolisierbarer innerer Zustände? Eine tiefenhermeneutische Bearbeitung des Interviews mit Frau P. in einer Gruppe |
Angaben zum Artikel
|
Jochen Schmerfeld |
|
Jg. 2, Nr. 1-2001: Begegnung mit dem Fremden |
Bildung und Schule in Tansania. Eine Fallstudie |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Alfred Schäfer |
|
Jg. 3, Nr. 2-2002: Qualitative Bildungsforschung |
Bildungsdiskurse der (Post)Moderne. Zum Zusammenhang von Bildungs-, Biographie- und Genderforschung |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Heide von Felden |
|
Jg. 20, Nr. 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung |
Bildungsentscheidungen. Perspektiven einer performanztheoretischen Entscheidungsforschung |
Abstract
|
Jens Oliver Krüger |
|
Jg. 1, Nr. 1-2000: Biographie und Profession |
Bildwissenschaftliche Methoden in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ulrike Pilarczyk, Ulrike Mietzner |
|
Jg. 1, Nr. 2-2000: Beratungsforschung |
Bildwissenschaftliche Methoden in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ulrike Pilarczyk, Ulrike Mietzner |
|
Jg. 18, Nr. 2-2017: Biographisches Wissen |
Biographie im Kontext des Sterbens. Der Einfluss institutioneller Kontexte auf biographische Erzählformate |
Abstract
|
Kathleen Paul, Andreas Hanses, Katrin Heuer, Lisa Janotta |
|
Jg. 1, Nr. 1-2000: Biographie und Profession |
Biographie und „modernisierte Moderne“: Überlegungen zum vorgeblichen „Zerfall“ des Sozialen |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Peter Alheit |
|
51 - 100 von 557 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |