|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 61, Nr. 3-2012: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Bundesverfassungsgericht: Hüter des Parlamentarismus und der Verfassungsidentität in Zeiten der Eurokrise? |
Abstract
|
Heinrich Pehle |
|
Jg. 53, Nr. 4-2004: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Caroline-Urteil und die Pressefreiheit |
Abstract
|
Heiner Adamski |
|
Jg. 71, Nr. 1-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Corona-Kreditprogramm der EU: eine neue Dimension europäischer Integration |
Abstract
|
Jens van Scherpenberg |
|
Jg. 49, Nr. 1-2000: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Demokratieverständnis in seinen unterschiedlichen Dimensionen – Eine vergleichende Betrachtung ostdeutscher und westdeutscher Einstellungen |
Abstract
|
Everhard Holtmann |
|
Jg. 49, Nr. 2-2000: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Deutschlandbild der Jugendlichen. Die Ergebnisse der Shell-Studie 2000 |
Abstract
|
Richard Münchmeyer |
|
Jg. 49, Nr. 2-2000: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Embryonenschutzgesetz (ESchG) in der Sekundarstufe II für Sozialkunde und Biologie Fächerverbindende Fallstudie zur moralisch-politischen Urteilsbildung |
Abstract
|
Anke Schulz |
|
Jg. 69, Nr. 3-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Ende der Globalisierung – jetzt wirklich? |
Abstract
|
Jens van Scherpenberg |
|
Jg. 51, Nr. 4-2002: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Ende einer Ära? Deutsch-französische Beziehungen im 40. Jahr des Elysée-Vertrages |
Abstract
|
Joachim Schild |
|
Jg. 52, Nr. 3-2003: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Europa des freien Marktes. Funktion und Konsequenzen der europäischen Wettbewerbspolitik |
Abstract
|
Roland Sturm, Petra Zimmermann-Steinhart |
|
Jg. 64, Nr. 2-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Event – ein Signum unserer Zeit |
Abstract
|
Ronald Hitzler |
|
Jg. 67, Nr. 1-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das fremde Amerika: Politische Gefühle auf der anderen Seite der Empathiemauer. Über: Arlie Russell Hochschild. Fremd in ihrem Land: Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten |
Abstract
|
Laura Vorberg |
|
Jg. 51, Nr. 3-2002: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das gescheiterte Tariftreuegesetz |
Abstract
|
Hans-Hermann Hartwich |
|
Jg. 50, Nr. 1-2001: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Kapital der Bürger. Freiwilligenarbeit als Herausforderung der Politik |
Abstract
|
Andreas Dörner, Ludgera Vogt |
|
Jg. 65, Nr. 2-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Klima aufs Spiel setzen. Simulation der internationalen Klimaverhandlungen mit dem Planspiel KEEP COOL |
Abstract
|
Jasper Meya, Lukas Meya |
|
Jg. 52, Nr. 4-2003: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Kopftuchurteil des Bundesverfassungsgerichts. Stärkung des Föderalismus |
Abstract
|
Heiner Adamski |
|
Jg. 50, Nr. 3-2001: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag. Die strafrechtliche Verfolgung schwerer Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht im Jugoslawien-Krieg |
Abstract
|
Heiner Adamski |
|
Jg. 65, Nr. 3-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das lange Rennen in das Weiße Haus: Vorwahlen, Wahlkampf und Präsidentschaftswahlen in den USA |
Abstract
|
Marcus Höreth, Jared Sonnicksen |
|
Jg. 58, Nr. 3-2009: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Lernfeldkonzept an Berufsschulen: Von der Chance, berufliche und politische Bildung zu vereinen |
Abstract
|
Bettina Zurstrassen |
|
Jg. 70, Nr. 4-2021: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Lieferkettengesetz. Stehen die Interessen der Wirtschaft und der Verbraucher im Konflikt mit dem Schutz der Menschenrechte und der Umwelt? |
Abstract
|
Edmund Budrich |
|
Jg. 55, Nr. 1-2006: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das nachkoloniale Afrika |
Abstract
|
Hans-Hermann Hartwich |
|
Jg. 51, Nr. 1-2002: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das neue Strategische NATO-Konzept und das Mitwirkungsrecht des Deutschen Bundestags |
Abstract
|
Heiner Adamski |
|
Jg. 60, Nr. 4-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das neue Wahlsystem zum Deutschen Bundestag |
Abstract
|
Wolfram Ridder |
|
Jg. 49, Nr. 3-2000: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Parteiensystem und Koalitionsgefüge der Bundesrepublik Deutschland vor und nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Steht eine Auflösung der Parteilager bevor? |
Abstract
|
Eckhard Jesse |
|
Jg. 66, Nr. 4-2017: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Planspiel als Lern- und Reflexionsanlass von Repräsentationsprozessen im Kontext der „Flüchtlingskrise“ |
Abstract
|
Alexander Wohnig, Sybille De La Rosa, Shéhérazade Elyazidi, Melanie Schmitt |
|
Jg. 61, Nr. 3-2012: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Politische verstehen – Der narrative Zugang in der politischer Bildung |
Abstract
|
Ingo Juchler |
|
Jg. 61, Nr. 2-2012: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Problem Staatsverschuldung |
Abstract
|
Hans Jürgen Schlösser, Michael Schuhen, Susanne Schürkmann |
|
Jg. 59, Nr. 1-2010: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Schweizer Minarettverbot – eine neue „Tyrannei der Mehrheit“? |
Abstract
|
Markus M. Müller, Martina Schlögel |
|
Jg. 64, Nr. 2-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen. Bundesverfassungsgericht vs. Bundesarbeitsgericht |
Abstract
|
Heiner Adamski |
|
Jg. 61, Nr. 2-2012: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Staatsoberhaupt in der deutschen Verfassungsgeschichte. Die Bürden des Bundespräsidenten |
Abstract
|
Gernot Uhl |
|
Jg. 64, Nr. 4-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Tarifeinheitsgesetz |
Abstract
|
Stefan Kerber-Clasen, Jasmin Schreyer |
|
Jg. 63, Nr. 1-2014: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das transatlantische Freihandelsabkommen |
Abstract
|
Roland Benedikter |
|
Jg. 60, Nr. 4-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Griechenland-Hilfe und zum Euro-Rettungsschirm – ein integrationspolitisches Grundsatzurteil? |
Abstract
|
Heinrich Pehle |
|
Jg. 52, Nr. 3-2003: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Volkswagen-Gesetz und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Ein Konflikt um europäische Grundfreiheiten |
Abstract
|
Heiner Adamski |
|
Jg. 57, Nr. 4-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das VW-Gesetz |
Abstract
|
Josef Schmid, Daniel Buhr |
|
Jg. 54, Nr. 3-2005: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Wahljahr der großen Wende? Von den Landtagswahlen im Jahre 2005 zur Neuwahl des Bundestages |
Abstract
|
Eckhard Jesse |
|
Jg. 64, Nr. 3-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Werte- und Entwicklungsquadrat – ein Ansatz zum Erkennen und Verstehen von politischen Konflikten |
Abstract
|
Karin B. Schnebel |
|
Jg. 57, Nr. 3-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Westminster-Modell des Regierens heute |
Abstract
|
Roland Sturm |
|
Jg. 68, Nr. 3-2019: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Wohnungsproblem |
Abstract
|
Edmund Budrich |
|
Jg. 65, Nr. 4-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Datenerfassung und Datenaufbereitung |
Abstract
|
Rolf Porst |
|
Jg. 60, Nr. 3-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Defizite bei der Bewältigung der Finanzkrise 2008/2009 und ihrer Folgen |
Abstract
|
Henrik Scheller |
|
Jg. 63, Nr. 3-2014: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Defizite in der deutschen Rüstungsexportpolitik |
Abstract
|
Hannes Berger |
|
Jg. 68, Nr. 3-2019: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Deichmann, Carl/May, Michael (Hrsg.) (2019): Orientierungen politischer Bildung im „postfaktischen Zeitalter“, Wiesbaden, 180 Seiten. |
Abstract
|
Klaus Barheier |
|
Jg. 71, Nr. 2-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Deichmann, Carl/Partetzke, Marc (Hrsg.): Demokratie im Stresstest. Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung, Wiesbaden, Springer VS, 332 Seiten (Schriftenreihe Politische Bildung) |
Abstract
|
Klaus Barheier |
|
Jg. 67, Nr. 3-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratie als Kooperation denken: Chancen und Möglichkeiten |
Abstract
|
Swaan Barrett |
|
Jg. 71, Nr. 2-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratie in Gefahr? Sozialwissenschaftliche Befunde und Impulse für die Politische Bildung |
Abstract
|
Axel Salheiser, Janine Patz |
|
Jg. 57, Nr. 3-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratie in Gefahr? Wie man Beteiligungskompetenz zurückerobert |
Abstract
|
Claus Leggewie, Jan Schneider |
|
Jg. 61, Nr. 3-2012: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratie ist kein Wellness-Programm |
Abstract
|
Sibylle Reinhardt |
|
Jg. 56, Nr. 2-2007: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratie lernt sich nicht von selbst. Für ein Institut für die Didaktik der Demokratie |
Abstract
|
Hans-Peter Bartels |
|
Jg. 67, Nr. 1-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratie und Föderalismus. Kooperationsüberschuss und Mangel an Autonomie, oder: Die anderen machen es auch so |
Abstract
|
Albert Funk |
|
Jg. 50, Nr. 2-2001: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratie-Lernen – Wege und Möglichkeiten in der Schule |
Abstract
|
Sibylle Reinhardt |
|
301 - 350 von 1683 Treffern |
<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > >> |