|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 65, Nr. 4-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Mobilisierung für die Werte der Republik“. Frankreichs bildungspolitische Antwort auf die „fragmentierte Gesellschaft“ |
Abstract
|
Matthias Busch, Nancy Morys |
|
Jg. 53, Nr. 4-2004: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Neue“ Lehrerausbildung – „höhere“ Professionalität? Möglichkeiten und Grenzen der gestuften Lehrerausbildung am Beispiel des Faches „Sozialwissenschaften“ |
Abstract
|
Annette Kammertoens |
|
Jg. 69, Nr. 1-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Pia – eine Schülerin geht streiken für das Klima“. Eine Fallstudie zu Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie |
Abstract
|
Oliver Schmiedl, Lukas Paul Meya |
|
Jg. 67, Nr. 1-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Regionalstaat“ Italien – Reformblockaden und Perspektiven |
Abstract
|
Elisabeth Alber |
|
Jg. 57, Nr. 3-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Risikotechnologie“ oder „Ökoenergie“? Im Sommer 2008 diskutiert Deutschland über den Ausstieg aus der Kernenergie |
Abstract
|
Tim Griebel, Patrik Stör |
|
Jg. 50, Nr. 2-2001: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Rousseau“ auf der Zeitreise durch Deutschland im Jahr 2001 |
Abstract
|
Everhard Holtmann |
|
Jg. 65, Nr. 3-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Schandfleck“ Sachsen? Über Vorurteile und Forschungsdesiderate |
Abstract
|
Tom Mannewitz |
|
Jg. 55, Nr. 1-2006: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Staffing the Court“ – Das Verfahren zur Ernennung der obersten Bundesrichter in den USA |
Abstract
|
Marcus Höreth |
|
Jg. 69, Nr. 2-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Und dann google ich…“. Recherchestrategien von Schüler*innen im Internet |
Abstract
|
Sören Torrau |
|
Jg. 64, Nr. 2-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Warum teilst Du (nicht)?“ ‒ Das Diktatorspiel als reflexiver Zugang zu den sozialwissenschaftlichen Handlungsparadigmen |
Abstract
|
Oliver Krebs |
|
Jg. 65, Nr. 1-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Was ist denn hier bei uns im Haus los?“ Eine Sozialstudie zum Thema „Soziale Ungleichheit“ für den Politikunterricht in der Sekundarstufe I |
Abstract
|
Christian Fischer, Sabine Thormann |
|
Jg. 70, Nr. 2-2021: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Was Mitbestimmung so für mich bedeutet… keine Ahnung, aber in der SV mach ich‘s wohl einfach“ ‒ Partizipationsverständnisse und Rollenreflexion in der SV-Arbeit |
Abstract
|
Ilka Maria Hameister |
|
Jg. 70, Nr. 2-2021: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Wenn mir keiner hilft, dann helfe ich mir selber“ – Jugendliche Wohnungslosigkeit, Anerkennung und die Suche nach Identität |
Abstract
|
Tim Sonnenberg, Dierk Borstel |
|
Jg. 67, Nr. 3-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Wie soll in der Demokratie mit Minderheiten umgegangen werden?“ – Eine Untersuchung von Demokratiemodellen im Politikunterricht. Werkstattbericht |
Abstract
|
Christian Fischer |
|
Jg. 58, Nr. 4-2009: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Wissenschaftliche Politikberatung“. 10 Fragen zum Thema an Peter Weingart |
Abstract
|
Peter Weingart |
|
Jg. 57, Nr. 1-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
„Yes, they can!“ Die faszinierenden Präsidentschaftsvorwahlen 2008 in den USA |
Abstract
|
Martin Thunert |
|
Jg. 58, Nr. 3-2009: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Ballots, not bullets? Oder: ballots with bullets? Von der vermeintlichen Notwendigkeit „minimaler Interventionen“ in Afrika. |
Abstract
|
Michael Krennerich |
|
Jg. 62, Nr. 2-2013: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bandenkriminalität in Deutschland seit 2000 – Vorurteile und Wirklichkeit |
Abstract
|
Claudia Simone Dorchain |
|
Jg. 58, Nr. 1-2009: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Barack Obama: Wandel in Amerika. Die US-Präsidentschaftswahl 2008 und ihre ersten Folgen in der Analyse |
Abstract
|
Martin Thunert |
|
Jg. 56, Nr. 4-2007: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Basiskonzepte, Brückenbildung, Kompetenzentwicklung? Dewey, Spranger, Wagenschein und Piaget! Drei politikdidaktische Kontroversen und vier genetische Lösungsvorschläge |
Abstract
|
Andreas Petrik |
|
Jg. 62, Nr. 1-2013: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bündnissolidarität für die Türkei? Türkische Politik in der Syrienkrise und der Beistand der NATO |
Abstract
|
Alessandro Scheffler |
|
Jg. 61, Nr. 2-2012: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bürgerbewusstsein Jugendlicher und junger Erwachsener. Auswirkungen sozialer und sozialpsychologischer Faktoren. Eine empirische Analyse |
Abstract
|
Dirk Lange, Holger Onken, Andreas Slopinski |
|
Jg. 57, Nr. 3-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung |
Abstract
|
Dirk Lange |
|
Jg. 71, Nr. 1-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bürgerbildung und wehrhafter Republikanismus in Frankreich nach dem Attentat auf Samuel Paty |
Abstract
|
Andrea Szukala |
|
Jg. 71, Nr. 4-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bürgergeld statt Hartz IV. Nur ein neuer Name oder auch ein neues Grundsicherungssystem? |
Abstract
|
Christoph Butterwegge |
|
Jg. 71, Nr. 1-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bürgergeld und Kindergrundsicherung als Einstiege ins bedingungslose Grundeinkommen? Wendemarken im Koalitionsprogramm der neuen Bundesregierung |
Abstract
|
Rolf G. Heinze, Jürgen Schupp |
|
Jg. 50, Nr. 1-2001: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bürgerkommune 2000 – Vereinbarkeit von Legitimation, Effizienz und Effektivität? |
Abstract
|
Lars Holtkamp |
|
Jg. 70, Nr. 3-2021: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bürgerschaft/Citizenship global? Anregungen, Bürgermodelle mit sprachlichen Bildern zu unterrichten |
Abstract
|
Tilman Grammes, Sören Torrau |
|
Jg. 52, Nr. 2-2003: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bürgerschaftswahl im Bundesland Bremen |
Abstract
|
Christian Fritzsche |
|
Jg. 53, Nr. 4-2004: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bürgerversicherung oder Gesundheitsprämie? Die „Modelle“ einer zukünftigen gesetzlichen Krankenversicherung |
Abstract
|
Hans-Hermann Hartwich |
|
Jg. 56, Nr. 2-2007: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bedingt bündnisfähig? Die parlamentarische Kontrolle internationaler Bundeswehreinsätze und die deutschen Verpflichtungen in NATO und EU |
Abstract
|
Sven Bernhard Gareis |
|
Jg. 64, Nr. 3-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bedrohen die Neuen Medien unsere Arbeits- und Lebensqualität? |
Abstract
|
Christiane Bender |
|
Jg. 67, Nr. 4-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Befristung von Arbeitsverträgen im Sozialstaat. Das Bundesverfassungsgericht widerspricht dem Bundesarbeitsgericht, und die Groko will die Rechtslage ändern |
Abstract
|
Heiner Adamski |
|
Jg. 63, Nr. 3-2014: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Behält Karl Marx doch Recht? |
Abstract
|
Stefan Hradil |
|
Jg. 66, Nr. 3-2017: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Beispiellos: Die ersten sechs Monate der ‚Amerika zuerst‘ – Präsidentschaft Donald J. Trumps |
Abstract
|
Martin Thunert |
|
Jg. 63, Nr. 4-2014: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bekommen wir „politikverdrossene“ Lehrer? – Ergebnisse einer ersten empirischen Annäherung bei Lehramtsstudierenden |
Abstract
|
Christian Boeser-Schnebel |
|
Jg. 66, Nr. 1-2017: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Benner, Dietrich/von Oettingen, Alexander/Peng, Zhengmei/Stepkowski, Dariusz: Bildung – Moral – Demokratie. Theorien und Konzepte moralischer Erziehung und Bildung und ihre Beziehungen zu Ethik und Politik. |
Abstract
|
Tilman Grammes |
|
Jg. 51, Nr. 1-2002: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Berlins Regierungsgebäude als Symbole. Zum baulichen Erbe der Hauptstadtinstitutionen |
Abstract
|
Christine Lutz |
|
Jg. 59, Nr. 1-2010: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Berlusconis Italien – ein Rätsel? |
Abstract
|
Stefan Köppl |
|
Jg. 68, Nr. 1-2019: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bernhard Schäfers zum Achtzigsten |
Abstract
|
Die Herausgeber |
|
Jg. 61, Nr. 3-2012: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Beschneidung – ein Urteil und die Folgen |
Abstract
|
Heiner Adamski |
|
Jg. 60, Nr. 3-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Besondere Menschen und ein „gewöhnliches“ Phänomen |
Abstract
|
Petra Bendel |
|
Jg. 69, Nr. 1-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bestandsaufnahme und Perspektiven. Einleitung in die Serie |
Abstract
|
Roland Sturm |
|
Jg. 50, Nr. 3-2001: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bevölkerungsentwicklung und Gesellschaftsveränderung in den kommenden Jahrzehnten |
Abstract
|
Stefan Hradil |
|
Jg. 62, Nr. 4-2013: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bieten Onlinewahlen in Deutschland neue Beteiligungschancen? |
Abstract
|
Sascha Novoselic |
|
Jg. 65, Nr. 4-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Big Deal. Die Übernahme des amerikanischen Agrokonzerns Monsanto durch Bayer Crop Science |
Abstract
|
Edmund Budrich |
|
Jg. 53, Nr. 2-2004: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bildung in der Bürgergesellschaft. Vom Ehrenamt zum Service Learning |
Abstract
|
Ludgera Vogt |
|
Jg. 69, Nr. 3-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit. Wie lassen sich die begrenzten Erfolge der Bildungsreformen in Deutschland erklären? |
Abstract
|
Pia N. Blossfeld, Gwendolin J. Blossfeld, Hans-Peter Blossfeld |
|
Jg. 67, Nr. 1-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bildungsföderalismus als verzichtbarer Luxus? Die Herausforderung der Bildungspolitik durch Migration und Digitalisierung |
Abstract
|
Ursula Münch |
|
Jg. 69, Nr. 3-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bildungsföderalismus in Zeiten der Corona-Krise |
Abstract
|
Luis Illan |
|
201 - 250 von 1683 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |