|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 51, Nr. 1-2002: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Berlins Regierungsgebäude als Symbole. Zum baulichen Erbe der Hauptstadtinstitutionen |
Abstract
|
Christine Lutz |
|
Jg. 59, Nr. 1-2010: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Berlusconis Italien – ein Rätsel? |
Abstract
|
Stefan Köppl |
|
Jg. 68, Nr. 1-2019: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bernhard Schäfers zum Achtzigsten |
Abstract
|
Die Herausgeber |
|
Jg. 61, Nr. 3-2012: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Beschneidung – ein Urteil und die Folgen |
Abstract
|
Heiner Adamski |
|
Jg. 60, Nr. 3-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Besondere Menschen und ein „gewöhnliches“ Phänomen |
Abstract
|
Petra Bendel |
|
Jg. 69, Nr. 1-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bestandsaufnahme und Perspektiven. Einleitung in die Serie |
Abstract
|
Roland Sturm |
|
Jg. 50, Nr. 3-2001: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bevölkerungsentwicklung und Gesellschaftsveränderung in den kommenden Jahrzehnten |
Abstract
|
Stefan Hradil |
|
Jg. 62, Nr. 4-2013: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bieten Onlinewahlen in Deutschland neue Beteiligungschancen? |
Abstract
|
Sascha Novoselic |
|
Jg. 65, Nr. 4-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Big Deal. Die Übernahme des amerikanischen Agrokonzerns Monsanto durch Bayer Crop Science |
Abstract
|
Edmund Budrich |
|
Jg. 53, Nr. 2-2004: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bildung in der Bürgergesellschaft. Vom Ehrenamt zum Service Learning |
Abstract
|
Ludgera Vogt |
|
Jg. 69, Nr. 3-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit. Wie lassen sich die begrenzten Erfolge der Bildungsreformen in Deutschland erklären? |
Abstract
|
Pia N. Blossfeld, Gwendolin J. Blossfeld, Hans-Peter Blossfeld |
|
Jg. 67, Nr. 1-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bildungsföderalismus als verzichtbarer Luxus? Die Herausforderung der Bildungspolitik durch Migration und Digitalisierung |
Abstract
|
Ursula Münch |
|
Jg. 69, Nr. 3-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bildungsföderalismus in Zeiten der Corona-Krise |
Abstract
|
Luis Illan |
|
Jg. 60, Nr. 3-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bildungsföderalismus und seine deutsche Umsetzung |
Abstract
|
Matthias Bug |
|
Jg. 59, Nr. 4-2010: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bildungspolitik in Deutschland: der Aufbruch blieb aus |
Abstract
|
Stefan Immerfall |
|
Jg. 72, Nr. 1-2023: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bildungswege beobachten. Vom Nutzen eines sozialwissenschaftlichen Langzeitprojekts. Stefan Immerfall im Interview mit Hans-Peter Blossfeld |
Abstract
|
Stefan Immerfall, Hans-Peter Blossfeld |
|
Jg. 60, Nr. 2-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bildungszugang, Bildungskonsequenzen und soziale Ungleichheit im Lebenslauf |
Abstract
|
Steffen Hillmert |
|
Jg. 67, Nr. 4-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Brauchen wir mehr ökonomische Bildung? Anmerkungen zur Jugendstudie 2018 des Bundesverbandes deutscher Banken |
Abstract
|
Tim Engartner |
|
Jg. 54, Nr. 3-2005: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Brauchen wir Zuwanderung? |
Abstract
|
Jan C. Jugl |
|
Jg. 49, Nr. 2-2000: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Braucht Deutschland ein Einwanderungsgesetz? |
Abstract
|
Heiner Adamski |
|
Jg. 65, Nr. 1-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Braucht Deutschland eine gesetzliche Wahlpflicht? |
Abstract
|
Markus Klein, Jan Ballowitz, Per Holderberg |
|
Jg. 59, Nr. 4-2010: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Braucht die deutsche Solarindustrie heute noch staatliche Förderung? |
Abstract
|
Simon Peltzer |
|
Jg. 55, Nr. 1-2006: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Brennende Vorstädte – auch in Deutschland? |
Abstract
|
Stefan Hradil |
|
Jg. 57, Nr. 1-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Brennpunkt: Deutschland in guter Verfassung? |
Abstract
|
Roland Sturm |
|
Jg. 67, Nr. 3-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Brexit: das Vereinigte Königreich verlässt die EU, aber wie? |
Abstract
|
Roland Sturm |
|
Jg. 53, Nr. 1-2004: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bundesagentur für Arbeit („Hartz III“) und Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) |
Abstract
|
Hans-Hermann Hartwich |
|
Jg. 54, Nr. 3-2005: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Herausforderungen einer Behörde |
Abstract
|
Petra Bendel |
|
Jg. 51, Nr. 2-2002: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bundesbankreform und Modernisierung der Finanzaufsicht |
Abstract
|
Roland Sturm |
|
Jg. 71, Nr. 2-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bundesnetzagentur und Energiepolitik. Bedeutung und Perspektiven des EuGH-Urteils zur Unabhängigkeit der Behörde |
Abstract
|
Hermann Lüken genannt Klaßen, Luisa Maschlanka |
|
Jg. 52, Nr. 1-2003: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bundesrat: Abstimmungs- und Vermittlungsverfahren |
Abstract
|
Heiner Adamski |
|
Jg. 58, Nr. 2-2009: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bundesverfassungsgericht schaltet Wahlcomputer ab |
Abstract
|
Heiner Adamski |
|
Jg. 61, Nr. 4-2012: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Bundeswehreinsätze im Inland? |
Abstract
|
Heiner Adamski |
|
Jg. 63, Nr. 4-2014: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Burka und Niqab: Darf ein europäischer Staat die Vollverschleierung in der Öffentlichkeit verbieten? |
Abstract
|
Heiner Adamski |
|
Jg. 52, Nr. 4-2003: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Cancun gescheitert – ein Signal der Verzweiflung an die Industriestaaten |
Abstract
|
Rainer Tetzlaff |
|
Jg. 68, Nr. 1-2019: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Carl Deichmann/Marc Partetzke (Hrsg.) (2018): Schulische und außerschulische politische Bildung. Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik, Wiesbaden |
Abstract
|
Christine Barp |
|
Jg. 60, Nr. 3-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Chance vertan? Deutschland und der ständige Sitz im VN-Sicherheitsrat |
Abstract
|
Imken Heitmann-Kroning |
|
Jg. 72, Nr. 4-2023: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
ChatGPT auf dem Weg zur Weltherrschaft? Risiken Künstlicher Intelligenz |
Abstract
|
Barbara Budrich, Jannik L. Esser |
|
Jg. 57, Nr. 2-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
China – eine unsichere Weltmacht |
Abstract
|
Sven Bernhard Gareis |
|
Jg. 71, Nr. 4-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
China und Afrika – Interessen und Politikansätze am Beispiel Äthiopiens |
Abstract
|
Sven Bernhard Gareis |
|
Jg. 53, Nr. 4-2004: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
China und die Welt. Prämissen, Interessen und Maximen chinesischer Außen- und Sicherheitspolitik |
Abstract
|
Sven Bernhard Gareis |
|
Jg. 71, Nr. 2-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Chinas Sozialkreditsysteme. Technokratie-Experimente im Schatten des digitalen Staatskapitalismus |
Abstract
|
Nele Noesselt |
|
Jg. 65, Nr. 1-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Chinas Weg zur weltwirtschaftlichen Ordnungsmacht |
Abstract
|
Jens van Scherpenberg |
|
Jg. 66, Nr. 3-2017: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Chinas Wirtschaftssystem und seine aktuellen Probleme |
Abstract
|
Andreas Nölke |
|
Jg. 69, Nr. 3-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Christian Fischer (2020): Inklusion im Politikunterricht. Ein fallbezogener Denkanstoß. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (63 Seiten) |
Abstract
|
Bettina Zurstrassen |
|
Jg. 72, Nr. 1-2023: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Christian Fischer/Sandra Tänzer: Heimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelder. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2021 |
Abstract
|
Sibylle Reinhardt |
|
Jg. 72, Nr. 4-2023: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Circular Economy. Konzept, Chancen und wirtschaftspolitische Herausforderungen |
Abstract
|
Sara Holzmann, Thieß Petersen |
|
Jg. 62, Nr. 4-2013: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Concept Maps als diagnostisches Instrument – exemplarisch untersucht in einem 9. Jahrgang am Gymnasium im Fach Politik/Wirtschaft |
Abstract
|
Jessica Schattschneider |
|
Jg. 71, Nr. 2-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Corona und Schüler:innen. Eine Analyse über die (schulischen) Lebenswirklichkeiten von Schüler:innen während der Corona-Pandemie und ihre Bewertung politischer Maßnahmen zur Eindämmung der Virusverbreitung |
Abstract
|
Sebastian Jäckle, Thomas Waldvogel |
|
Jg. 69, Nr. 3-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Corona-Pandemie und Lehman-Pleite – ein vorläufiger Vergleich |
Abstract
|
Thieß Petersen |
|
Jg. 70, Nr. 2-2021: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Corona-Verschwörungstheorien im Faktencheck. Entwurf einer wissenschaftspropädeutischen Problemstudie |
Abstract
|
Andreas Petrik |
|
251 - 300 von 1759 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |