|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 57, Nr. 4-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das VW-Gesetz |
Abstract
|
Josef Schmid, Daniel Buhr |
|
Jg. 54, Nr. 3-2005: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Wahljahr der großen Wende? Von den Landtagswahlen im Jahre 2005 zur Neuwahl des Bundestages |
Abstract
|
Eckhard Jesse |
|
Jg. 64, Nr. 3-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Werte- und Entwicklungsquadrat – ein Ansatz zum Erkennen und Verstehen von politischen Konflikten |
Abstract
|
Karin B. Schnebel |
|
Jg. 57, Nr. 3-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Westminster-Modell des Regierens heute |
Abstract
|
Roland Sturm |
|
Jg. 68, Nr. 3-2019: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Das Wohnungsproblem |
Abstract
|
Edmund Budrich |
|
Jg. 65, Nr. 4-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Datenerfassung und Datenaufbereitung |
Abstract
|
Rolf Porst |
|
Jg. 72, Nr. 2-2023: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
David Jahr: Die Politik der Schulklasse. Dokumentarische Videoanalysen unterrichtlicher Praktiken zwischen Integration und Destruktion. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Bd. 92. Wiesbaden: Springer 2022 |
Abstract
|
Tilman Grammes |
|
Jg. 60, Nr. 3-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Defizite bei der Bewältigung der Finanzkrise 2008/2009 und ihrer Folgen |
Abstract
|
Henrik Scheller |
|
Jg. 63, Nr. 3-2014: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Defizite in der deutschen Rüstungsexportpolitik |
Abstract
|
Hannes Berger |
|
Jg. 68, Nr. 3-2019: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Deichmann, Carl/May, Michael (Hrsg.) (2019): Orientierungen politischer Bildung im „postfaktischen Zeitalter“, Wiesbaden, 180 Seiten. |
Abstract
|
Klaus Barheier |
|
Jg. 71, Nr. 2-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Deichmann, Carl/Partetzke, Marc (Hrsg.): Demokratie im Stresstest. Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung, Wiesbaden, Springer VS, 332 Seiten (Schriftenreihe Politische Bildung) |
Abstract
|
Klaus Barheier |
|
Jg. 67, Nr. 3-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratie als Kooperation denken: Chancen und Möglichkeiten |
Abstract
|
Swaan Barrett |
|
Jg. 71, Nr. 2-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratie in Gefahr? Sozialwissenschaftliche Befunde und Impulse für die Politische Bildung |
Abstract
|
Axel Salheiser, Janine Patz |
|
Jg. 57, Nr. 3-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratie in Gefahr? Wie man Beteiligungskompetenz zurückerobert |
Abstract
|
Claus Leggewie, Jan Schneider |
|
Jg. 61, Nr. 3-2012: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratie ist kein Wellness-Programm |
Abstract
|
Sibylle Reinhardt |
|
Jg. 56, Nr. 2-2007: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratie lernt sich nicht von selbst. Für ein Institut für die Didaktik der Demokratie |
Abstract
|
Hans-Peter Bartels |
|
Jg. 67, Nr. 1-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratie und Föderalismus. Kooperationsüberschuss und Mangel an Autonomie, oder: Die anderen machen es auch so |
Abstract
|
Albert Funk |
|
Jg. 50, Nr. 2-2001: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratie-Lernen – Wege und Möglichkeiten in der Schule |
Abstract
|
Sibylle Reinhardt |
|
Jg. 65, Nr. 1-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratische Legitimität |
Abstract
|
Gary S. Schaal |
|
Jg. 63, Nr. 1-2014: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demokratisierung der Europäischen Union – Ideal oder Irrweg? |
Abstract
|
Maurizio Bach |
|
Jg. 57, Nr. 4-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Demoskopie und Politik. Historische Perspektiven und aktuelle Diagnosen |
Abstract
|
Alexander Gallus |
|
Jg. 71, Nr. 4-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Den Kapitalismus lieben und ihn abschaffen. Ulrike Herrmanns Weg aus der Klimakatastrophe |
Abstract
|
Stefan Immerfall |
|
Jg. 71, Nr. 1-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Den linken Zeitgeist im Visier |
Abstract
|
Barbara Zehnpfennig |
|
Jg. 66, Nr. 1-2017: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Dennis Hauk: Digitale Medien in der politischen Bildung. Anforderungen und Zugänge an das Politik-Verstehen im 21. Jahrhundert. Reihe Politische Bildung hrsgg. von Carl Deichmann und Ingo Juchler |
Abstract
|
Michael Görtler |
|
Jg. 57, Nr. 2-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der (Anti-) Globalisierungsdiskurs der NPD |
Abstract
|
Florian Hartleb |
|
Jg. 65, Nr. 3-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Ölpreisverfall seit 2014. Zur Politischen Ökonomie der Weltölwirtschaft |
Abstract
|
Jens van Scherpenberg |
|
Jg. 68, Nr. 2-2019: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Braunkohleausstieg |
Abstract
|
Mirko Bischoff |
|
Jg. 71, Nr. 4-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. – Bewegungsakteur und Vetospieler im Politikfeld Infrastruktur? |
Abstract
|
Thorsten Winkelmann |
|
Jg. 60, Nr. 3-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Bundespräsident - zur Diskussion um das Amt |
Abstract
|
Edmund Budrich |
|
Jg. 63, Nr. 3-2014: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Bundespräsident vor Gericht: Welches Verständnis hat das Bundesverfassungsgericht vom „höchsten Amt im Staate“? |
Abstract
|
Heinrich Pehle |
|
Jg. 70, Nr. 2-2021: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Bundesrat und das EU-Klimaziel für 2030. Kompromissfindung auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner |
Abstract
|
Antonios Souris |
|
Jg. 69, Nr. 1-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der CO2-Preis – ein geeignetes Instrument zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele? |
Abstract
|
Richard Zensen |
|
Jg. 52, Nr. 1-2003: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Datenschutz, die Hacker und die Moral. Datenschutz als Thema politischer Bildung |
Abstract
|
Bardo Herzig |
|
Jg. 62, Nr. 2-2013: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der demokratische Kapitalismus ist am Ende – aber wann nur und was tun? |
Abstract
|
Roland Sturm |
|
Jg. 57, Nr. 1-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Dollar-Fall. Für die globale Wirtschaft ist der Dollar unersetzlich |
Abstract
|
Hans-Hermann Hartwich |
|
Jg. 50, Nr. 1-2001: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Dritte Sektor in Deutschland: Wachstum und Wandel |
Abstract
|
Annette Zimmer, Eckhard Priller |
|
Jg. 69, Nr. 4-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Elitenwechsel bei der deutschen Vereinigung vor 30 Jahren. Fragen von GWP an Professor Dr. Steffen Mau |
Abstract
|
Die Redaktion |
|
Jg. 72, Nr. 3-2023: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Entwurf des Demokratiefördergesetzes – Chancen und Herausforderungen für die Politische Bildung. Fragen an Alexander Wohnig und Andrea Szukala |
Abstract
|
Andrea Szukala, Alexander Wohnig, Redaktion GWP |
|
Jg. 71, Nr. 4-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der EU Data Act – Wegbereiter einer europäischen Datenwirtschaft? |
Abstract
|
Johannes Niklas Holtz |
|
Jg. 71, Nr. 4-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Europarat, Russland und das Scheitern der Einbindungspolitik |
Abstract
|
Klaus Brummer |
|
Jg. 59, Nr. 1-2010: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Europarat: ein Vergessener mit Zukunft |
Abstract
|
Klaus Brummer |
|
Jg. 64, Nr. 3-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Europäische Emissionshandel: Ungenutzte Potentiale für den Klimaschutz |
Abstract
|
Alice Speck |
|
Jg. 51, Nr. 4-2002: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der EU-Stabilitätspakt in der Krise – ein Lehrstück für Europa |
Abstract
|
Hans-Hermann Hartwich |
|
Jg. 65, Nr. 4-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der fruchtbare Dissens um den Beutelsbacher Konsens |
Abstract
|
Helmut Däuble |
|
Jg. 59, Nr. 4-2010: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Gerichtshof der Europäischen Union als oberstes deutsches Gericht? |
Abstract
|
Heinrich Pehle |
|
Jg. 56, Nr. 1-2007: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der globale Kampf ums Wasser |
Abstract
|
Petra Dobner |
|
Jg. 60, Nr. 1-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der inhomogene Währungsraum – Das Grundproblem des Euro |
Abstract
|
Hans-Hermann Hartwich |
|
Jg. 63, Nr. 1-2014: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Islam, der Westen und die Menschenrechte |
Abstract
|
Thorsten Hippe |
|
Jg. 64, Nr. 4-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Juncker-Plan: in Europa investieren |
Abstract
|
Anna Schmitz-Temming |
|
Jg. 59, Nr. 1-2010: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Der Kampf gegen das Doping. Zehn Fragen an Göttrik Wewer, Geschäftsführer der Nationalen Anti-Doping-Agentur Deutschland (NADA) |
Abstract
|
Redaktion GWP |
|
351 - 400 von 1759 Treffern |
<< < 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 > >> |