|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 10, Nr. 4-2015: Friedrich Fröbel und die Kindheitspädagogik heute |
175 Jahre Kindergarten. Friedrich Fröbel und sein pädagogisches Erbe |
Abstract
|
Helmut Heiland |
|
Jg. 4, Nr. 3-2009: Pädagogische und soziologische Jugendforschung |
25 Jahre Jugendforschung in Bielefeld |
Angaben zum Artikel
|
Jürgen Mansel |
|
Jg. 14, Nr. 3-2019: Neue Methoden der Jugendforschung |
30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – eine Zwischenbilanz |
Abstract
|
Jörg Maywald |
|
Jg. 9, Nr. 2-2014: Gesundheit in der Kindheit |
A Model of Boys’ Body Image in Early Adolescence |
Abstract
|
Diana Raufelder, Sarah Braun, Alexander Lätsch, R. Poppy Wilkinson, Angela Ittel |
|
Jg. 14, Nr. 3-2019: Neue Methoden der Jugendforschung |
Action research with young people: possibilities and ‘messy realities’ |
Abstract
|
Barry Percy-Smith, Morena Cuconato, Christian Reutlinger, Nigel Patrick Thomas |
|
Jg. 3, Nr. 3-2008: Sprachentwicklung in der Kindheit |
Adolescents’ attitudes towards foreigners: Associations with perceptions of significant others' attitudes depending on sex and age |
Abstract
|
Burkhard Gniewosz, Peter Noack, Dirk Wentura, Friedrich Funke |
|
Jg. 5, Nr. 1-2010: Gegenwärtige Herausforderungen und Risiken der Adoleszenz |
Adoleszenz und Ablösung im Generationenverhältnis. Theoretische Perspektiven und zeitdiagnostische Anmerkungen |
Abstract
|
Vera King |
|
Jg. 5, Nr. 1-2010: Gegenwärtige Herausforderungen und Risiken der Adoleszenz |
Adoleszenz und biographische Diskontinuität bei hafterfahrenen jungen Männern |
Abstract
|
Mechthild Bereswill |
|
Jg. 8, Nr. 2-2013: Kinder und ihre Kindheit in sozialpädagogischen Institutionen |
Adressat/-innen, Schüler/-innen, Familienkinder? Institutionalisierung von Kindheit im Spiegel der Biographien von Kindern in Heimen |
Abstract
|
Susanne Siebholz |
|
Jg. 11, Nr. 2-2016: Bildungsmoratorium revisited |
Advocating for human rights treaty ratification in the USA – A comparison between CRC and CRPD advocacy |
Abstract
|
Diana Volonakis |
|
Jg. 16, Nr. 4-2021: Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse |
Affektive Perspektivenübernahme beim Verstehen literarischer Texte im Grundschulalter und ihre Bedeutung für Leseeinstellungen und Textverstehen |
Abstract
|
Nora Heyne, Maximilian Pfost, Hanna Maria Heiler |
|
Jg. 2, Nr. 4-2007: Jugend in Europa |
Aktivierung als neues Paradigma der Lebenslaufpolitik in Europa – Varianten aktiver Arbeitsmarktpolitik und ihre biographische Relevanz für junge Erwachsene |
Abstract
|
Andreas Walther |
|
Jg. 17, Nr. 4-2022: Hybride Lebenswelten unter Mediatisierungsbedingungen |
Alltagsbewältigung junger Geflüchteter in hybriden Lebenswelten |
Abstract
|
Michi S. Fujii, Nadia Kutscher |
|
Jg. 2, Nr. 2-2007: Körper und Körperlichkeiten im Jugendalter |
Alltagskommunikation als professionelles Handeln – Pädagogische Modulationen in der Kinder- und Jugendarbeit |
Abstract
|
Peter Cloos, Stefan Köngeter |
|
Jg. 10, Nr. 2-2015: Freie Beiträge |
Alltagswelten junger Musliminnen und Muslime unter Bedingungen sozialer Ungleichheiten |
Abstract
|
Boris Geier, Nora Gaupp |
|
Jg. 15, Nr. 1-2020: Gender in der frühen Kindheit |
Altersmischung als Herausforderung ‒ Zusammenhänge von Krippenqualität und der Altersspanne der Gruppe |
Abstract
|
Anja Linberg, Lars Burghardt |
|
Jg. 9, Nr. 4-2014: Armut in Kindheit und Jugend |
Ambivalente Bildung: Prekäre Bewältigungslagen in der Lebenslage Student_in. Das Beispiel „Studierende mit Erziehungshilfeerfahrung“ |
Abstract
|
Katharina Mangold, Wolfgang Schröer |
|
Jg. 17, Nr. 2-2022: Kooperation und Bildungsteilhabe in und mit Schule |
Ambivalente Verstrickungen – elterliche Positionierungen im Schulkontext zwischen ökonomisierten Rationalitäten, Elternschaftsnormen und Machtverhältnissen |
Abstract
|
Oxana Ivanova-Chessex |
|
Jg. 10, Nr. 3-2015: Perspektiven der Jugendkulturforschung |
Ambivalenz- und Ambiguitätserleben gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung |
Abstract
|
Christiane Knecht, Claudia Hellmers, Sabine Metzing |
|
Jg. 13, Nr. 3-2018: Jugendweihe und Co. – Übergangsrituale im Jugendalter |
Ambivalenzen eines erweiterten Bildungsbegriffs an Tagesschulen. Befunde aus einer qualitativen Untersuchung mit Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften an Tagesschulen in Zürich |
Abstract
|
Emanuela Chiapparini, Christa Kappler, Patricia Schuler Braunschweig |
|
Jg. 4, Nr. 1-2009: Medienkompetenz in der Kindheit |
An der Identität arbeiten – Medienumgang von Jugendlichen mit Migrationshintergrund |
Abstract
|
Heinz Bonfadelli, Christa Hanetseder, Thomas Herrmann |
|
Jg. 16, Nr. 3-2021: Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe und Schule |
Andreas Gruschka (2020): Bildungserlebnisse. Eine systematische Selbstvergewisserung |
Abstract
|
Christian Lüders |
|
Jg. 15, Nr. 2-2020: Shifts in Child Well-Being Research |
Andreas Heinen, Christine Wiezorek, Helmut Willems (Hrsg.) (2020): Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft. Zur Notwendigkeit einer „Neuvermessung“ jugendtheoretischer Positionen |
Abstract
|
Barbara Lindemann |
|
Jg. 17, Nr. 2-2022: Kooperation und Bildungsteilhabe in und mit Schule |
Andreas Langfeld (2019). Elternschaft in jungen Familien zwischen Lebenswelt und Institution. Eine qualitative Studie zu Erziehungserfahrungen und familienbiographischen Prozessen. |
Abstract
|
Mirjam Schön |
|
Jg. 5, Nr. 4-2010: Kooperation von Elternhaus und Bildungseinrichtungen |
Anerkennungserfahrungen als Motivation zu Lebenslangem Lernen. Einflüsse von Lehrern, Eltern und Peers auf die Lernmotivation Jugendlicher |
Abstract
|
Stephan Drucks, Igor Osipov, Gudrun Quenzel |
|
Jg. 17, Nr. 2-2022: Kooperation und Bildungsteilhabe in und mit Schule |
Anja Röhl (2021). Das Elend der Verschickungskinder. Kindererholungsheime als Orte der Gewalt. |
Abstract
|
Andreas Langfeld |
|
Jg. 15, Nr. 1-2020: Gender in der frühen Kindheit |
Anja Schierbaum (2018): Herausforderungen im Jugendalter. Wie sich Jugendliche biographischen und gesellschaftlichen Anforderungen zuwenden. Eine rekonstruktive Studie zu weiblicher Adoleszenz und Sozialisation |
Abstract
|
Magdalena Maria Kuhn |
|
Jg. 13, Nr. 4-2018: Qualität in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe |
Anna Maria Ifland (2017): Kindheitspolitik in Deutschland und Norwegen: Konstruktionen von Kindheit und Betreuung im Vergleich |
Abstract
|
Katharina C. Erhard |
|
Jg. 8, Nr. 4-2013: Spracherwerb in Kindheit und Jugend |
Anregung der Sprachentwicklung durch ein Interaktionstraining für Erzieherinnen |
Abstract
|
Stephanie Simon, Steffi Sachse |
|
Jg. 11, Nr. 2-2016: Bildungsmoratorium revisited |
Anregungen aus der Kibbutzerziehung für eine Theorie betreuter institutionalisierter Kindheit? |
Abstract
|
Maria Fölling-Albers |
|
Jg. 13, Nr. 3-2018: Jugendweihe und Co. – Übergangsrituale im Jugendalter |
Antje Brock, Gerhard de Haan, Nadine Etzkorn, Mandy Singer-Brodowski (Hrsg.) (2018): Wegmarken der Transformation. Nationales Monitoring von Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Abstract
|
Judith Durand |
|
Jg. 15, Nr. 3-2020: Freie Beiträge |
Apps für Kindergartenkinder: Lernen oder Aufmerksamkeitsraub? – Anforderungen an Lernapps aus kognitionspsychologischer Perspektive |
Abstract
|
Anne-Kristin Cordes, Franziska Egert, Fabienne Hartig |
|
Jg. 13, Nr. 4-2018: Qualität in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe |
Aspekte kindlichen Wohlbefindens als Indikator für pädagogische Qualität? Eine Dokumentenanalyse von Qualitätsmessinstrumenten für den frühpädagogischen Bereich |
Abstract
|
Noemi Eberlein, Regine Schelle |
|
Jg. 18, Nr. 2-2023: Jugendliche in ländlichen Regionen |
Auf die Strukturierung kommt es an: Unterstützung und Gewalt in Peernetzwerken Jugendlicher |
Abstract
|
Andreas Herz |
|
Jg. 3, Nr. 4-2008: Religiosität in Kindheit und Jugend |
Auf- und Ausbau „Früher Hilfen“ in Deutschland |
Angaben zum Artikel
|
Alexandra Sann, Reinhild Schäfer |
|
Jg. 4, Nr. 4-2009: Soziologische Kindheitsforschung |
Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten – AIDA. Integrierte DJI- Surveyforschung |
Angaben zum Artikel
|
Walter Bien |
|
Jg. 6, Nr. 3-2011: Vermessung der Kindheit |
Aufwachsen in einer glokalen Welt? – Eine dekonstruktive Perspektive auf Jugenden in der Russischen Föderation |
Abstract
|
Ulrike Becker |
|
Jg. 6, Nr. 2-2011: Soziale Ungleichheit in Kindheit und Jugend |
Aussiedlerjugendliche an der ersten Schwelle. Eine deskriptive Längsschnittanalyse (von der Fassung im gedruckten Heft abweichende korrigierte Fassung. Der Zugang zur pdf-Datei ist kostenfrei.) |
Abstract
|
Jörg Eulenberger |
|
Jg. 16, Nr. 4-2021: Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse |
Autor:innen |
Abstract
|
|
|
Jg. 17, Nr. 2-2022: Kooperation und Bildungsteilhabe in und mit Schule |
Autor:innen |
Abstract
|
|
|
Jg. 17, Nr. 1-2022: Kindheit und Jugend im Kontext der Corona-Pandemie |
Autor:innen |
Abstract
|
|
|
Jg. 17, Nr. 3-2022: Zeitdiversitäten in Kindheit und Jugend |
Autor:innen |
Abstract
|
|
|
Jg. 17, Nr. 4-2022: Hybride Lebenswelten unter Mediatisierungsbedingungen |
Autor:innen |
Abstract
|
|
|
Jg. 18, Nr. 1-2023: Jugend in Bewegungen – Was bewegt die Jugend? |
Autor:innen |
Abstract
|
|
|
Jg. 18, Nr. 2-2023: Jugendliche in ländlichen Regionen |
Autor:innen |
Abstract
|
|
|
Jg. 4, Nr. 3-2009: Pädagogische und soziologische Jugendforschung |
AutorInnen |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 4, Nr. 4-2009: Soziologische Kindheitsforschung |
AutorInnen |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 5, Nr. 1-2010: Gegenwärtige Herausforderungen und Risiken der Adoleszenz |
AutorInnen |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 5, Nr. 2-2010: Junge Flüchtlinge |
AutorInnen |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 5, Nr. 3-2010: Historische Kindheitsforschung |
AutorInnen |
Angaben zum Artikel
|
|
|
1 - 50 von 951 Treffern |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |