|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 11, Nr. 4-2016: Exekutive Funktionen und Selbstregulation im Kindes- und Jugendalter |
Effekte einer akuten Ausdauerbelastung auf die Inhibitionsfähigkeit bei Jugendlichen |
Abstract
|
Nadja Schott, Jessica Diesch, Benjamin Holfelder, Thomas Klotzbier |
|
Jg. 7, Nr. 2-2012: Mentoring: Königsweg der Pädagogik oder überschätzte Fördermaßnahme? |
Ein Nachruf auf Jürgen Mansel (1955-2012) |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 4, Nr. 1-2009: Medienkompetenz in der Kindheit |
Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur – Von den Kabelpilotprojekten zum Web 2.0 |
Angaben zum Artikel
|
Henrike Friedrichs, Uwe Sander |
|
Jg. 6, Nr. 4-2011: Transnationalisierungen von Jugendkulturen |
Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache |
Angaben zum Artikel
|
Tanja Rinker, Nora Budde, Elif Bamyaci, Verena Winter |
|
Jg. 12, Nr. 1-2017: Inklusive Bildung im Kindes- und Jugendalter |
Eine ressourcentheoretische Konzeption von family well being |
Abstract
|
Patrick Schanz |
|
Jg. 12, Nr. 3-2017: Sexuelle Gewalt |
Einstellungen zu Inklusion in der Schule – ein Schlüssel zum Gelingen einer tiefgreifenden Reform |
Abstract
|
Werner Greve, Katrin Hauenschild |
|
Jg. 15, Nr. 4-2020: Emerging Adulthood |
Ellen Kollender (2020): Eltern ‒ Schule ‒ Migrationsgesellschaft. Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit |
Abstract
|
Iris Glaser |
|
Jg. 7, Nr. 3-2012: Transitioning out of Care: Bildungserfolge und Lebenslagen von „Careleavers“ |
Eltern als Akteure im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich: Praktiken von Elternpartizipation in kooperativen Tandems von Kindergärten und Grundschulen |
Abstract
|
Christine Binz, Gunther Graßhoff, Annika Pfaff, Sarah Schmenger, Heiner Ullrich |
|
Jg. 17, Nr. 1-2022: Kindheit und Jugend im Kontext der Corona-Pandemie |
Elternsein in der Corona-Pandemie: Ein Fokus auf das Erleben in der Elternrolle |
Abstract
|
Svenja Geissler, Julia Reim, Barbara Sawatzki, Sabine Walper |
|
Jg. 15, Nr. 4-2020: Emerging Adulthood |
Emerging Adulthood, soziale Benachteiligung und transnationale Migration |
Abstract
|
Javier A. Carnicer, Helena Dedecek Gertz |
|
Jg. 11, Nr. 4-2016: Exekutive Funktionen und Selbstregulation im Kindes- und Jugendalter |
EMIL – Ein Kindergarten-Konzept zur Stärkung der Selbstregulation durch Förderung der exekutiven Funktionen |
Abstract
|
Sonja Quante, Wiebke F. Evers, Melanie Otto, Katrin Hille, Laura M. Walk |
|
Jg. 15, Nr. 2-2020: Shifts in Child Well-Being Research |
Entanglements between Agency and Vulnerability in the Phenomenon of Birth. Reflections on Children’s Expressions about ‘Being Born’ |
Abstract
|
Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas |
|
Jg. 5, Nr. 4-2010: Kooperation von Elternhaus und Bildungseinrichtungen |
Entdeckendes Lernen an KZGedenkstätten – Copei und das Konzept des entdeckenden Lernens im (außer-)schulischen Bildungsgeschehen |
Angaben zum Artikel
|
Doreen Cerny |
|
Jg. 1, Nr. 1-2006: Interethnische Beziehungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen |
Entstehung, Gestalt und Auswirkungen interethnischer Freundschaften im Jugendalter. Eine Längsschnittstudie |
Abstract
|
Heinz Reinders, Karina Greb, Corinna Grimm |
|
Jg. 11, Nr. 4-2016: Exekutive Funktionen und Selbstregulation im Kindes- und Jugendalter |
Entwicklung exekutiver Funktionen in der Sekundarstufe I – Ergebnisse einer quasi-experimentellen Studie zum Potenzial des Sportunterrichts und zur Altersabhängigkeit des Fördereffekts |
Abstract
|
Karin Eckenbach, Nils Neuber |
|
Jg. 13, Nr. 4-2018: Qualität in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe |
Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durch eine In-House-Weiterbildung |
Abstract
|
Jens Kratzmann, Steffi Sachse |
|
Jg. 10, Nr. 4-2015: Friedrich Fröbel und die Kindheitspädagogik heute |
Erfahrungen und Perspektiven minderjähriger Flüchtlinge – Start eines neuen Forschungsprojektes am Deutschen Jugendinstitut |
Abstract
|
Bernd Holthusen |
|
Jg. 6, Nr. 4-2011: Transnationalisierungen von Jugendkulturen |
,Erfassung interkultureller Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen Das Würzburger Interkulturelle Kompetenz-Inventar (WIKI-KJ) |
Abstract
|
Heinz Reinders, Burkhard Gniewosz, Anne Gresser, Simone Schnurr |
|
Jg. 14, Nr. 3-2019: Neue Methoden der Jugendforschung |
Erforschung pädagogischer Qualität aus Sicht der Kinder. Chancen und Herausforderungen |
Abstract
|
Regine Schelle, Kristine Blatter, Stefan Michl |
|
Jg. 10, Nr. 2-2015: Freie Beiträge |
Ergebnisse der NUBBEK-Studie zu Qualitätsdimensionen in der Kindertagesbetreuung: Interpretation aus bindungstheoretischer Sicht |
Abstract
|
Kathrin Beckh, Daniela Mayer, Julia Berkic, Fabienne Becker-Stoll |
|
Jg. 16, Nr. 3-2021: Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe und Schule |
Erwachsen werden in pandemischen Zeiten – Herausforderungen an die zeitliche Herstellung und Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf |
Abstract
|
Barbara Stauber |
|
Jg. 11, Nr. 3-2016: Teilhabe, Agency, Wohlbefinden – Konzepte der Kindheitsforschung in der Diskussion |
Erwartungen von Eltern zu Nutzen und Kosten eines Krippenbesuchs – Eine Analyse zu Zusammenhängen mit kindbezogenen und familialen Strukturmerkmalen |
Abstract
|
Lars Burghardt, Katharina Kluczniok |
|
Jg. 16, Nr. 2-2021: Jugend in Wohngruppen und Pflegefamilien − Alltagsleben, Beteiligung und Leaving Care |
Essen im Jugendalter: Individualität und Zugehörigkeiten von Jugendlichen in stationären Erziehungshilfen |
Abstract
|
Agnetha Bartels, Alia Herz-Jakoby |
|
Jg. 13, Nr. 1-2018: Strafe und Disziplinierung |
Ethische Leitlinien für pädagogische Beziehungen |
Abstract
|
Ursula Winklhofer, Annedore Prengel |
|
Jg. 17, Nr. 2-2022: Kooperation und Bildungsteilhabe in und mit Schule |
Eva Steinherr (2020). Sexualpädagogik in der Schule. Selbstbestimmung und Verantwortung lernen. |
Abstract
|
Eva Kubitza |
|
Jg. 5, Nr. 1-2010: Gegenwärtige Herausforderungen und Risiken der Adoleszenz |
Evaluation von Web 2.0-Werkstätten. Medienpraktische Bildungsarbeit mit benachteiligten Jugendlichen im Web 2.0 |
Angaben zum Artikel
|
Niels Brüggen, Britta Müller |
|
Jg. 10, Nr. 1-2015: Kindheit, Jugend, Migration: von transnational zu translokal |
Evelyn Kauffenstein, Brigitte Vollmer-Schubert (Hrsg.) (2014): Mädchenarbeit im Wandel. Bleibt alles anders? |
Abstract
|
Barbara Scholand |
|
Jg. 7, Nr. 2-2012: Mentoring: Königsweg der Pädagogik oder überschätzte Fördermaßnahme? |
Evidenzbasierte Leseförderung in der Grundschule: Vorstellung einer Interventionsstudie |
Angaben zum Artikel
|
Bettina Müller, Tobias Richter, Ana Križan, Teresa Hecht, Marco Ennemoser |
|
Jg. 4, Nr. 1-2009: Medienkompetenz in der Kindheit |
Facetten des Schulschwänzens: empirische Befunde zu schulabsenten Verhaltensformen Jugendlicher |
Abstract
|
Margret Stamm, Christine Ruckdäschel, Franziska Templer |
|
Jg. 16, Nr. 3-2021: Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe und Schule |
Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen: Die Schulmensa als bedeutender Nebenschauplatz der multiprofessionellen Kooperation? |
Abstract
|
Martin Reinert, Johanna M. Gaiser |
|
Jg. 9, Nr. 2-2014: Gesundheit in der Kindheit |
Familienhebammen in den Frühen Hilfen: Formierung eines „hybriden“ Tätigkeitsfeldes zwischen Gesundheitsförderung und Familienhilfe |
Abstract
|
Alexandra Sann |
|
Jg. 8, Nr. 2-2013: Kinder und ihre Kindheit in sozialpädagogischen Institutionen |
Familienkindheit als sozialpädagogische Herstellungsleistung: Ethnographische Betrachtungen zu familienähnlichen Formen der Heimerziehung |
Abstract
|
Florian Esser |
|
Jg. 10, Nr. 4-2015: Friedrich Fröbel und die Kindheitspädagogik heute |
Förderbedürftige Kindheit – Zur Konstruktion eines Kindheitsbildes aus der Sicht von Eltern |
Abstract
|
Stefanie Bischoff, Alex Knoll |
|
Jg. 2, Nr. 3-2007: Jugendliche in transnationalen Kontexten |
Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Kindergartenkindern. Trainingseffekte und Prüfung möglicher Moderatoren |
Abstract
|
Peter Noack, Sabine Brändel |
|
Jg. 9, Nr. 2-2014: Gesundheit in der Kindheit |
Förderung der seelischen Gesundheit in Kindertageseinrichtungen |
Abstract
|
Maike Rönnau-Böse, Klaus Fröhlich-Gildhoff |
|
Jg. 3, Nr. 1-2008: Hochbegabung in der Kindheit |
Feinmotorische Defizite als Ursache des Underachievements begabter Grundschüler |
Abstract
|
Albert Ziegler, Heidrun Stöger, Philipp Martzog |
|
Jg. 10, Nr. 3-2015: Perspektiven der Jugendkulturforschung |
Forschungsfeld ,Szenen’ – www.jugendszenen.com |
Abstract
|
Arne Niederbacher, Ronald Hitzler |
|
Jg. 1, Nr. 1-2006: Interethnische Beziehungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen |
Forschungsmethoden in der Kindheitsforschung |
Abstract
|
Heinz-Hermann Krüger |
|
Jg. 11, Nr. 2-2016: Bildungsmoratorium revisited |
Franziska Wilke (2015): Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter. Eine Analyse des Sozio-oekonomischen Panels |
Abstract
|
Andrea G. Eckhardt |
|
Jg. 13, Nr. 1-2018: Strafe und Disziplinierung |
Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Rönnau-Böse, Maike/Tinius, Claudia (Hrsg.) (2017). Herausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule. Erkennen, Verstehen, Begegnen |
Abstract
|
Alexandra Langmeyer |
|
Jg. 9, Nr. 4-2014: Armut in Kindheit und Jugend |
Frühe kulturelle und sportliche Karrieren von Jugendlichen und der Stellenwert von Peerkulturen |
Abstract
|
Heinz-Hermann Krüger, Catharina Keßler |
|
Jg. 10, Nr. 4-2015: Friedrich Fröbel und die Kindheitspädagogik heute |
Frühkindliche Bildung und Betreuung in Europa: Erste Ergebnisse des EU-Projektes CARE |
Abstract
|
Elisabeth Resa, Yvonne Anders, Hannah Ulferts, Maria Odemarck |
|
Jg. 9, Nr. 2-2014: Gesundheit in der Kindheit |
Frühkindliche Gesundheitsförderung im Elternprogramm Chancenreich: Vorstellung der wissenschaftlichen Studie AQuaFam |
Abstract
|
Axinja Hachfeld |
|
Jg. 15, Nr. 3-2020: Freie Beiträge |
Frühkindliche Wahrnehmung von Geschlechterdarstellungen beim gemeinsamen Lesen eines Bilderbuchs |
Abstract
|
Lars Burghardt, Fabian Hemmerich, Anna Mues |
|
Jg. 10, Nr. 1-2015: Kindheit, Jugend, Migration: von transnational zu translokal |
Freizeitaktivitäten jugendlicher Hauptschüler/- innen und ihr Einfluss auf berufliche Zielorientierungen und den Übergang in Ausbildung und Beruf |
Abstract
|
Karen Hemming, Birgit Reißig |
|
Jg. 14, Nr. 3-2019: Neue Methoden der Jugendforschung |
From Between-Person Statistics to Within-Person Dynamics |
Abstract
|
Matthias Reitzle, Julia Dietrich |
|
Jg. 15, Nr. 2-2020: Shifts in Child Well-Being Research |
From Object to Praxis: A Narrative of Shifts in Child Well-Being Research |
Abstract
|
Tobia Fattore |
|
Jg. 13, Nr. 3-2018: Jugendweihe und Co. – Übergangsrituale im Jugendalter |
Funktionaler Anachronismus. ‚Übergangsrituale‘ in intergenerationaler Bedeutung – das Beispiel „Jugendweihe“ |
Abstract
|
Thorsten Fuchs |
|
Jg. 3, Nr. 4-2008: Religiosität in Kindheit und Jugend |
Ganztagsschulbesuch und Integration bei Schülern mit Migrationshintergrund |
Angaben zum Artikel
|
Heinz Reinders, Ingrid Gogolin, Jan W. van Deth |
|
Jg. 1, Nr. 2-2006: Sozialberichterstattung über Kinder |
"Gatekeeper" Familie – Zur ihrer allgemeinen und differentiellen Bildungsbedeutsamkeit |
Abstract
|
Tanja Betz |
|
351 - 400 von 925 Treffern |
<< < 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 > >> |