|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 1, Nr. 2-2006: Sozialberichterstattung über Kinder |
Gemeinsame Ausbildung für Elementar- und GrundschulpädagogInnen an der Universität Bremen |
Angaben zum Artikel
|
Ursula Carle |
|
Jg. 10, Nr. 4-2015: Friedrich Fröbel und die Kindheitspädagogik heute |
Gemeinsamer Schuleintritt und Übergangsbewältigung |
Abstract
|
Ulrike Beate Müller |
|
Jg. 1, Nr. 2-2006: Sozialberichterstattung über Kinder |
Gender, Ethnizität, Identität: Die neue Dienstmädchenfrage im Zeitalter der Globalisierung |
Angaben zum Artikel
|
Helma Lutz |
|
Jg. 14, Nr. 2-2019: Intersektionalität in der Kindheits- und Jugendforschung |
Generationale Perspektive und Intersektionalität. Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung als Analyse, Advokation und Marginalisierung |
Abstract
|
Doris Bühler-Niederberger |
|
Jg. 17, Nr. 1-2022: Kindheit und Jugend im Kontext der Corona-Pandemie |
Generationengerechtigkeit in Zeiten von Corona: Vorschläge aus der Jugendpolitik |
Abstract
|
Walburga Hirschbeck, Anna Schweda |
|
Jg. 11, Nr. 4-2016: Exekutive Funktionen und Selbstregulation im Kindes- und Jugendalter |
Georg Milzner (2016): Digitale Hysterie. Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen. |
Abstract
|
Christine Feil |
|
Jg. 14, Nr. 2-2019: Intersektionalität in der Kindheits- und Jugendforschung |
Geschlecht, Generation und Intersektionalität |
Abstract
|
Jeannette Windheuser |
|
Jg. 4, Nr. 4-2009: Soziologische Kindheitsforschung |
Geschlechterverhältnisse und Geschlechterkonflikte im Kindes- und Jugendalter zwischen versagter Anerkennung und sozialer Abwertung |
Abstract
|
Ulrike Popp |
|
Jg. 15, Nr. 1-2020: Gender in der frühen Kindheit |
Geschlechtsunterschiede in der kindlichen MINT-Lernmotivation: Forschungsbefunde zu bestehenden Unterschieden und Einflussfaktoren |
Abstract
|
Elisa Oppermann, Lena Keller, Yvonne Anders |
|
Jg. 2, Nr. 3-2007: Jugendliche in transnationalen Kontexten |
Geschwisterbindung als protektives Entwicklungsingrediens |
Angaben zum Artikel
|
Miriam Walser |
|
Jg. 8, Nr. 3-2013: Freie Beiträge |
Gesprächskreise als Chance der Partizipationsförderung: Eine empirische Untersuchung zu Sportangeboten in der offenen Ganztagsschule |
Abstract
|
Ahmet Derecik, Nils Neuber |
|
Jg. 9, Nr. 2-2014: Gesundheit in der Kindheit |
Gesundheitsbezogene Lebensqualität nach Frühgeburt im Grundschulalter: Selbsturteil und elterliches Fremdurteil |
Abstract
|
Nina Gawehn, Sabrina Goosmann |
|
Jg. 16, Nr. 3-2021: Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe und Schule |
Gewalt und Alkoholkonsum Jugendlicher. Beschreibungen delinquenter Jugendlicher zur Dynamik der Gewalt unter Alkoholeinfluss |
Abstract
|
Lena Sophie Weihmayer |
|
Jg. 15, Nr. 1-2020: Gender in der frühen Kindheit |
Gleich oder anders? Geschlechtsspezifische Befunde zur kindlichen Interaktionsqualität im Kindergarten in Österreich |
Abstract
|
Wilfried Smidt, Eva-Maria Embacher, Katharina Kluczniok |
|
Jg. 1, Nr. 1-2006: Interethnische Beziehungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen |
Governancestrategien und lokale Sozialpolitik Workshop des Deutschen Jugendinstitutes am 23.5. 2006 in Halle/Saale Call for Papers |
Angaben zum Artikel
|
- - |
|
Jg. 15, Nr. 4-2020: Emerging Adulthood |
Grenzüberschreitender Kinderschutz in der Großregion. Fallstricke und Herausforderungen |
Abstract
|
Christian Schröder, Ulrike Zöller |
|
Jg. 11, Nr. 3-2016: Teilhabe, Agency, Wohlbefinden – Konzepte der Kindheitsforschung in der Diskussion |
Gudrun Quenzel (2015): Entwicklungsaufgaben und Gesundheit im Jugendalter |
Abstract
|
Elisabeth Sticker |
|
Jg. 12, Nr. 3-2017: Sexuelle Gewalt |
Hans Bertram (Hrsg.) (2017): Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext. |
Abstract
|
Thomas Schübel |
|
Jg. 12, Nr. 4-2017: Jugend und Sport |
Hans Peter Brandl-Bredenbeck, Christoph Breuer, Nils Neuber, Werner Schmidt, Thomas Rauschenbach, Jessica Süßenbach (Hrsg.) (2015): Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder und Jugendsport im Umbruch |
Abstract
|
Detlef Kuhlmann |
|
Jg. 17, Nr. 2-2022: Kooperation und Bildungsteilhabe in und mit Schule |
Hat sich die Denomination „Kindheitspädagogik“ an deutschen Hochschulen etabliert? Ergebnisse einer Stellenanzeigenanalyse von disziplinären Professuren |
Abstract
|
Samuel Jahreiß |
|
Jg. 13, Nr. 3-2018: Jugendweihe und Co. – Übergangsrituale im Jugendalter |
Hausaufgabenbetreuung in der Ganztagsschule – Potenziale für individuelle Förderung |
Abstract
|
Katrin Heyl, Johanna M. Gaiser, Stephan Kielblock, Natalie Fischer |
|
Jg. 17, Nr. 2-2022: Kooperation und Bildungsteilhabe in und mit Schule |
Helena Kliche (2021). Schulbezogenes Lernen und Üben in der Heimerziehung. Eine Ethnografie zur sozialen Praxis in Wohngruppen. |
Abstract
|
Kaja Kesselhut |
|
Jg. 16, Nr. 3-2021: Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe und Schule |
Herausforderungen multiprofessioneller Zusammenarbeit in der Erziehungsberatung |
Abstract
|
Petra Bauer |
|
Jg. 5, Nr. 2-2010: Junge Flüchtlinge |
Hintergründe von Bildungserfolgen und -misserfolgen junger Migrant/innen |
Abstract
|
Jürgen Mansel |
|
Jg. 8, Nr. 4-2013: Spracherwerb in Kindheit und Jugend |
Historische Sachlernprozesse im Museum: Spielstationen für Vorschulkinder in der Dauerausstellung Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen des Deutschen Historischen Museums |
Abstract
|
Bernd Wagner |
|
Jg. 17, Nr. 1-2022: Kindheit und Jugend im Kontext der Corona-Pandemie |
Holger Schmidt (2019). Ungerechtigkeit im Jugendstrafvollzug. Biographische Erkundungen einer sozialmoralischen Gefühlsregung. |
Abstract
|
Katharina Fahrig |
|
Jg. 2, Nr. 3-2007: Jugendliche in transnationalen Kontexten |
Hybride Identitäten? Selbstverortungen jugendlicher TransmigrantInnen |
Abstract
|
Sara Fürstenau, Heike Niedrig |
|
Jg. 8, Nr. 3-2013: Freie Beiträge |
Ideen von Erziehung in der Geschichte der Pädiatrie vom 18. zum 20. Jahrhundert |
Abstract
|
Claudia Peter |
|
Jg. 2, Nr. 4-2007: Jugend in Europa |
Im Schatten der formalen Bildung – Alltagsbildung als Schlüsselfrage der Zukunft |
Abstract
|
Thomas Rauschenbach |
|
Jg. 5, Nr. 3-2010: Historische Kindheitsforschung |
Images and representations of childhood in Mexico in the late nineteenth and early twentieth centuries |
Abstract
|
Alberto del Castillo Troncoso |
|
Jg. 5, Nr. 3-2010: Historische Kindheitsforschung |
Imaginationen kindlicher Selbsttätigkeit in pädagogischen Entwürfen um 1900 |
Abstract
|
Florian Eßer |
|
Jg. 12, Nr. 2-2017: Lebenssituation und Alltagserfahrungen von LSBT-Jugendlichen |
In and Out – die peer-to-peer Beratung des Jugendnetzwerks Lambda |
Abstract
|
Lisa Müller |
|
Jg. 4, Nr. 3-2009: Pädagogische und soziologische Jugendforschung |
In eigener Sache |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 10, Nr. 1-2015: Kindheit, Jugend, Migration: von transnational zu translokal |
In eigener Sache |
Abstract
|
|
|
Jg. 1, Nr. 1-2006: Interethnische Beziehungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen |
In memoriam Urie Bronfenbrenner: 1917-2005 Arbeit und Liebe als Elementarfaktoren sozialökologischer Vernetzung |
Angaben zum Artikel
|
Sibylle Hübner-Funk |
|
Jg. 12, Nr. 1-2017: Inklusive Bildung im Kindes- und Jugendalter |
Inclusiveness als regionale Strukturqualität – Eine empirische Untersuchung zu Übergängen zwischen Schule, Ausbildung und Arbeitswelt in Regionen |
Abstract
|
Andreas Oehme |
|
Jg. 11, Nr. 4-2016: Exekutive Funktionen und Selbstregulation im Kindes- und Jugendalter |
Individuality and Self-regulation in Preschoolers |
Abstract
|
Carolina Soledad Fracchia, Federico Giovannetti, Juan Gili, Matías Lopez-Rosenfeld, María Julia Hermida, Lucía María Prats, María Soledad Segretin, Sebastián Javier Lipina |
|
Jg. 7, Nr. 4-2012: Lernen en passant |
Individuelle Bedingungen für erfolgreiche Bildungskarrieren bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund |
Angaben zum Artikel
|
Martin Fresow, Paulina Rettich, Burkhard Gniewosz, Heinz Reinders |
|
Jg. 16, Nr. 4-2021: Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse |
Inequality, social justice and the purpose of Early Childhood Education |
Abstract
|
Frances Press, Mandy Cooke, Leanne Gibbs, Robbie Warren |
|
Jg. 8, Nr. 2-2013: Kinder und ihre Kindheit in sozialpädagogischen Institutionen |
Informationsverhalten von Kindern im Internet: Eine empirische Studie zur Nutzung von Suchmaschinen |
Angaben zum Artikel
|
Christine Feil, Christoph Gieger, Alexander Grobbin |
|
Jg. 12, Nr. 4-2017: Jugend und Sport |
Informeller Jugendsport – institutionelle Inanspruchnahme und Wandel eines deutungsoffenen Geschehens |
Abstract
|
Tim Bindel |
|
Jg. 17, Nr. 1-2022: Kindheit und Jugend im Kontext der Corona-Pandemie |
Ingo Richter (2021). Meine deutsche Bildungsrepublik. Eine bildungspolitische Autobiographie. |
Abstract
|
Ursula Rabe-Kleberg |
|
Jg. 16, Nr. 4-2021: Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse |
Ingo Richter, Lothar Krappmann &) Friederike Wapler (Hrsg.) (2020). Kinderrechte. Handbuch des deutschen und internationalen Kinder- und Jugendrechts |
Abstract
|
Steffen Kallenbach |
|
Jg. 4, Nr. 3-2009: Pädagogische und soziologische Jugendforschung |
Inhalt |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 4, Nr. 4-2009: Soziologische Kindheitsforschung |
Inhalt |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 5, Nr. 1-2010: Gegenwärtige Herausforderungen und Risiken der Adoleszenz |
Inhalt |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 9, Nr. 2-2014: Gesundheit in der Kindheit |
Inhalt |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 5, Nr. 2-2010: Junge Flüchtlinge |
Inhalt |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 5, Nr. 3-2010: Historische Kindheitsforschung |
Inhalt |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 5, Nr. 4-2010: Kooperation von Elternhaus und Bildungseinrichtungen |
Inhalt |
Angaben zum Artikel
|
|
|
401 - 450 von 925 Treffern |
<< < 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 > >> |