|
Ausgabe |
Titel |
|
Heft 65 (2-2022): Profilierungen des Allgemeinen – Disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft |
Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e. V. am 15. März 2022, 16:30 bis 19:40 Uhr, digital |
Abstract
|
Christine Wiezorek, Anja Tervooren |
|
Heft 62 (1-2021): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses |
Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e. V. am 24. Oktober 2020, digital |
Abstract
|
Christine Wiezorek, Harm Kuper |
|
Heft 49 (2-2014): Erinnerungskulturen – Preise, Namen und Disziplinpolitik |
Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. |
Abstract
|
Sabine Reh, Marcelo Caruso |
|
Heft 57 (2-2018): (Erziehungs-)Wissenschaftlich Publizieren: veränderte Bedingungen und neue Techniken |
Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. am Dienstag, 20.03.2018, 18.20 bis 20.40 Uhr, Neues Audimax, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen |
Abstract
|
Karin Bräu |
|
Heft 53 (2-2016): Hamsterrad (Erziehungs-)Wissenschaft: prekär und beschleunigt? |
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. |
Abstract
|
|
|
Heft 44 (1-2012): Freie Beiträge |
Publikationsbasierte Dissertationen in der Erziehungswissenschaft – Anmerkungen aus Sicht der AEPF |
Angaben zum Artikel
|
Petra Stanat |
|
Heft 45 (2-2012): Ranking von Disziplinen und Standorten. Forschen, Studieren und Qualifizieren in der EZW |
Publikationsbasiertes Promovieren im Fach Erziehungswissenschaft. Erste Erfahrungen an der Universität Zürich |
Angaben zum Artikel
|
Katharina Maag Merki |
|
Heft 44 (1-2012): Freie Beiträge |
Publish or perish – eine Auseinandersetzung mit der geforderten „publikationsbasierten Dissertation“ in der Erziehungswissenschaft |
Angaben zum Artikel
|
Andreas Gruschka |
|
Heft 45 (2-2012): Ranking von Disziplinen und Standorten. Forschen, Studieren und Qualifizieren in der EZW |
Ranking, Rating – Steuerung und Motivation Erfahrungen und Befunde zum Forschungsrating aus Sicht einer Universitätsleitung |
Angaben zum Artikel
|
Dieter Lenzen |
|
Heft 52 (1-2016): Erziehungswissenschaft in den Nachbarländern |
Rechenschaftsbericht über die Vorstandsperiode März 2014 bis März 2016 an die Mitgliederversammlung in Kassel am 15. März 2016 |
Abstract
|
|
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Rechenschaftsbericht über die Vorstandsperiode März 2016 bis März 2018 an die Mitgliederversammlung in Essen am 20. März 2018 |
Abstract
|
Hans-Christoph Koller |
|
Heft 60 (1-2020): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung |
Rechenschaftsbericht über die Vorstandsperiode März 2018 bis März 2020 |
Abstract
|
|
|
Heft 64 (1-2022): Stichwort: Staatliche Anerkennung |
Rechenschaftsbericht über die Vorstandsperiode März 2020 bis März 2022 an die Mitgliederversammlung am 15. März 2022 |
Abstract
|
Harm Kuper |
|
Heft 65 (2-2022): Profilierungen des Allgemeinen – Disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft |
Satzung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e. V. vom 14.04.1970 mit Änderungen vom 11.04.1972, 09.04.1974, 28.03.1984, 12.03.1996, 19.03.1998, 18.03.2008, 16.03.2010, 13.03.2012, 15.03.2016, 24.10.2020 und 15.03.2022, in der sprachlich geänderten Fassung vom 22.10.1990 und 12.06.1996. |
Abstract
|
|
|
Heft 62 (1-2021): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses |
Satzungsänderung |
Abstract
|
|
|
Heft 61 (2-2020): Neue Formen der Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
|
|
|
Heft 49 (2-2014): Erinnerungskulturen – Preise, Namen und Disziplinpolitik |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 51 (2-2015): Inklusion – Perspektive, Herausforderung und Problematisierung aus Sicht der EZW |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
PDF
|
|
|
Heft 52 (1-2016): Erziehungswissenschaft in den Nachbarländern |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
|
|
|
Heft 53 (2-2016): Hamsterrad (Erziehungs-)Wissenschaft: prekär und beschleunigt? |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
|
|
|
Heft 54 (1-2017): Zur Rolle der EZW im Rahmen der Debatte um sex. Gewalt in pädagogischen Kontexten |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
|
|
|
Heft 55 (2-2017): „Universität 4.0“. Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
|
|
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
|
|
|
Heft 57 (2-2018): (Erziehungs-)Wissenschaftlich Publizieren: veränderte Bedingungen und neue Techniken |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
|
|
|
Heft 58 (1-2019): Forschungsmethoden in Studium und Promotion |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
|
|
|
Heft 59 (2-2019): Außeruniversitäre Forschung in der Erziehungswissenschaft |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
|
|
|
Heft 60 (1-2020): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
|
|
|
Heft 62 (1-2021): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
|
Marcelo Caruso, Michèle Hofmann, Michaela Vogt |
|
Heft 63 (2-2021): Disziplinäre Verstrickungen und disziplinäre Verantwortung |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
|
Marcelo Caruso, Michèle Hofmann, Michaela Vogt, Edith Glaser, Julia Kurig, Alexander Maier, Andreas Oberdorf |
|
Heft 64 (1-2022): Stichwort: Staatliche Anerkennung |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
|
Marcelo Caruso, Michèle Hofmann, Michaela Vogt, Edith Glaser, Julia Kurig, Alexander Maier, Andreas Oberdorf |
|
Heft 65 (2-2022): Profilierungen des Allgemeinen – Disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
|
Marcelo Caruso, Michèle Hofmann, Michaela Vogt, Edith Glaser, Joachim Scholz, Sylvia Kesper-Biermann |
|
Heft 50 (1-2015): Wie politisch ist die Erziehungswissenschaft? |
Sektion 10 – Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik |
Abstract
PDF
|
|
|
Heft 54 (1-2017): Zur Rolle der EZW im Rahmen der Debatte um sex. Gewalt in pädagogischen Kontexten |
Sektion 10 – Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik |
Abstract
|
|
|
Heft 58 (1-2019): Forschungsmethoden in Studium und Promotion |
Sektion 10 – Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik |
Abstract
|
|
|
Heft 42 (1-2011): Freie Beiträge |
Sektion 10: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 44 (1-2012): Freie Beiträge |
Sektion 10: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 45 (2-2012): Ranking von Disziplinen und Standorten. Forschen, Studieren und Qualifizieren in der EZW |
Sektion 10: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 46 (1-2013): Wissenschaftliche Gutachten schreiben. (Bildungs-)politische Entwicklungen u. disziplinäre Anforderung |
Sektion 10: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 55 (2-2017): „Universität 4.0“. Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung |
Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung |
Abstract
|
|
|
Heft 59 (2-2019): Außeruniversitäre Forschung in der Erziehungswissenschaft |
Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung |
Abstract
|
|
|
Heft 60 (1-2020): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung |
Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung |
Abstract
|
|
|
Heft 62 (1-2021): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses |
Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung |
Abstract
|
Antje Langer, Claudia Mahs, Christine Thon, Jeannette Windheuser |
|
Heft 63 (2-2021): Disziplinäre Verstrickungen und disziplinäre Verantwortung |
Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung |
Abstract
|
Oxana Eremin, Annalisa Mattei, Antje Langer, Claudia Mahs, Christine Thon, Jeannette Windheuser |
|
Heft 51 (2-2015): Inklusion – Perspektive, Herausforderung und Problematisierung aus Sicht der EZW |
Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung in der
Erziehungswissenschaft |
Abstract
PDF
|
|
|
Heft 48 (1-2014): „Traditionen und Zukünfte“. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 50 (1-2015): Wie politisch ist die Erziehungswissenschaft? |
Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft |
Abstract
PDF
|
|
|
Heft 65 (2-2022): Profilierungen des Allgemeinen – Disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft |
Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft |
Abstract
|
Jeannette Windheuser, Claudia Mahs, Christine Thon, Antje Langer |
|
Heft 64 (1-2022): Stichwort: Staatliche Anerkennung |
Sektion 11 – Frauen-und Geschlechterforschung |
Abstract
|
Jeannette Windheuser, Claudia Mahs, Christine Thon, Antje Langer |
|
Heft 45 (2-2012): Ranking von Disziplinen und Standorten. Forschen, Studieren und Qualifizieren in der EZW |
Sektion 11: Frauen- und Geschlechterforschung |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 42 (1-2011): Freie Beiträge |
Sektion 11: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft |
Angaben zum Artikel
|
|
|
351 - 400 von 632 Treffern |
<< < 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 > >> |