|
Ausgabe |
Titel |
|
Heft 59 (2-2019): Außeruniversitäre Forschung in der Erziehungswissenschaft |
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation |
Abstract
|
Steffen Schmuck-Soldan, Eckhard Klieme, Sabine Reh |
|
Heft 51 (2-2015): Inklusion – Perspektive, Herausforderung und Problematisierung aus Sicht der EZW |
Diskussionsbeitrag zur Debatte der DGfE „Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft“ |
Abstract
PDF
|
Irene Moser, Robert Schneider |
|
Heft 43 (2-2011): Organisationsstrukturen und Kulturen der Lehrerbildung |
Distanz und Einlassung. Skeptische Anmerkungen zum Ideal einer „Theorie-Praxis-Integration“ in der Lehrerbildung |
Angaben zum Artikel
|
Georg Hans Neuweg |
|
Heft 55 (2-2017): „Universität 4.0“. Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung |
Drei Thesen zu Forschungsbedingungen der Erziehungswissenschaft im Themenfeld Inklusion. Eine Lektüre der Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zu Inklusion (2017) |
Abstract
|
Kirsten Puhr |
|
Heft 42 (1-2011): Freie Beiträge |
Editorial |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 43 (2-2011): Organisationsstrukturen und Kulturen der Lehrerbildung |
Editorial |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 44 (1-2012): Freie Beiträge |
Editorial |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 45 (2-2012): Ranking von Disziplinen und Standorten. Forschen, Studieren und Qualifizieren in der EZW |
Editorial |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 46 (1-2013): Wissenschaftliche Gutachten schreiben. (Bildungs-)politische Entwicklungen u. disziplinäre Anforderung |
Editorial |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 61 (2-2020): Neue Formen der Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten |
Editorial |
Abstract
|
Tanja Sturm, Christine Wiezorek, Katja Schmidt |
|
Heft 47 (2-2013): Zwischen Institutionalisierung u. Selbstverpflichtung. Zur Diskussion um ethische Standards in der EZW |
Editorial |
Angaben zum Artikel
PDF
|
|
|
Heft 49 (2-2014): Erinnerungskulturen – Preise, Namen und Disziplinpolitik |
Editorial |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 48 (1-2014): „Traditionen und Zukünfte“. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
Editorial |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 50 (1-2015): Wie politisch ist die Erziehungswissenschaft? |
Editorial |
Abstract
PDF
|
|
|
Heft 51 (2-2015): Inklusion – Perspektive, Herausforderung und Problematisierung aus Sicht der EZW |
Editorial |
Abstract
PDF
|
|
|
Heft 54 (1-2017): Zur Rolle der EZW im Rahmen der Debatte um sex. Gewalt in pädagogischen Kontexten |
Editorial |
Abstract
|
Fabian Kessl, Katja Schmidt |
|
Heft 52 (1-2016): Erziehungswissenschaft in den Nachbarländern |
Editorial |
Abstract
|
Christine Zeuner, Katja Schmidt |
|
Heft 53 (2-2016): Hamsterrad (Erziehungs-)Wissenschaft: prekär und beschleunigt? |
Editorial |
Abstract
|
Fabian Kessl, Katja Schmidt |
|
Heft 55 (2-2017): „Universität 4.0“. Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung |
Editorial |
Abstract
|
Manuela Pietraß, Burkhard Schäffer |
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Editorial |
Abstract
|
Hans-Christoph Koller, Fabian Kessl, Katja Schmidt |
|
Heft 57 (2-2018): (Erziehungs-)Wissenschaftlich Publizieren: veränderte Bedingungen und neue Techniken |
Editorial |
Abstract
|
Sieglinde Jornitz, Fabian Kessl, Tanja Sturm, Katja Schmidt |
|
Heft 58 (1-2019): Forschungsmethoden in Studium und Promotion |
Editorial |
Abstract
|
Ingrid Miethe, Katja Schmidt, Tanja Sturm |
|
Heft 59 (2-2019): Außeruniversitäre Forschung in der Erziehungswissenschaft |
Editorial |
Abstract
|
Harm Kuper, Katja Schmidt, Tanja Sturm |
|
Heft 60 (1-2020): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung |
Editorial |
Abstract
|
Harm Kuper, Tanja Sturm, Katja Schmidt |
|
Heft 62 (1-2021): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses |
Editorial |
Abstract
|
Christine Wiezorek, Harm Kuper, Bernhard Schmidt-Hertha |
|
Heft 63 (2-2021): Disziplinäre Verstrickungen und disziplinäre Verantwortung |
Editorial |
Abstract
|
Elke Kleinau, Edith Glaser, Bernhard Schmidt-Hertha, Katja Schmidt |
|
Heft 64 (1-2022): Stichwort: Staatliche Anerkennung |
Editorial |
Abstract
|
Mischa Engelbracht, Alex Klein, Martina Richter, Bernhard Schmidt-Hertha, Katja Schmidt, Christine Wiezorek |
|
Heft 65 (2-2022): Profilierungen des Allgemeinen – Disziplinpolitische Perspektiven zur Kontur der Allgemeinen Erziehungswissenschaft |
Editorial |
Abstract
|
Kerstin Jergus, Carsten Bünger, Thorsten Fuchs, Birgit Althans |
|
Heft 59 (2-2019): Außeruniversitäre Forschung in der Erziehungswissenschaft |
Educational Research in America Today: Relentless Instrumentalism and Scholarly Backlash |
Abstract
|
Norm Friesen |
|
Heft 52 (1-2016): Erziehungswissenschaft in den Nachbarländern |
Educational Sciences in the Netherlands: State of Affairs and Challenges |
Abstract
|
Theo Wubbels |
|
Heft 62 (1-2021): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses |
Ehre, wem Ehre gebührt! Anmerkungen zu einem Text von Britta Behm et al. „Zur Geschichte der Ehrenmitglieder in der DGfE“ |
Abstract
|
Peter Menck |
|
Heft 58 (1-2019): Forschungsmethoden in Studium und Promotion |
Ein Blick nach vorn: DGfE Kongress 2020 in Köln zum Thema „Optimierung“ |
Abstract
|
|
|
Heft 44 (1-2012): Freie Beiträge |
Eindrücke von den DGfE Summer Schools 2010 und 2011 |
Angaben zum Artikel
|
Daniela Barry, Nina Bender, Markus Mathieu |
|
Heft 64 (1-2022): Stichwort: Staatliche Anerkennung |
Eingabe des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an die Jugend-und Familienministerkonferenz (JFMK) zur Erteilung der staatlichen Anerkennung für erziehungswissenschaftliche Bachelor-und Master-Studiengänge mit Schwerpunkt Sozialpädagogik bzw. Soziale Arbeit |
Abstract
|
Vorstand DGfE |
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Einladung zur Mitgliederversammlung der DGfE am 20. März 2018 in Essen |
Abstract
|
Hans-Christoph Koller |
|
Heft 55 (2-2017): „Universität 4.0“. Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung |
Elitebildung für alle? Massive Open Online Courses (MOOCs) |
Abstract
|
Katharina Walgenbach |
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Empfehlungen guter Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen in der Erziehungswissenschaft |
Abstract
|
|
|
Heft 63 (2-2021): Disziplinäre Verstrickungen und disziplinäre Verantwortung |
Entgrenzung als aktuelles Problem der Disziplin? Fragestellungen und Perspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft |
Abstract
|
Carsten Bünger, Kerstin Jergus |
|
Heft 62 (1-2021): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses |
Ent|grenz|ungen | 28. DGfE-Kongress 2022 Call for Papers |
Abstract
|
|
|
Heft 48 (1-2014): „Traditionen und Zukünfte“. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
Erfolgreiche Dissertation durch strukturierte Promotion? |
Abstract
|
Oktay Bilgi, Gloria von Papen Robredo |
|
Heft 43 (2-2011): Organisationsstrukturen und Kulturen der Lehrerbildung |
Ergänzender Bericht zum Workshop „Professionalisierung der/durch Lehrer/innenbildung“ der Arbeitsgruppe „Bildung und Ausbildung“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft |
Angaben zum Artikel
|
Tina Hascher |
|
Heft 49 (2-2014): Erinnerungskulturen – Preise, Namen und Disziplinpolitik |
Erinnerung im Streit. Zum Umgang der deutschen Geschichtswissenschaft mit ihrer eigenen Vergangenheit |
Abstract
|
Benjamin Hasselhorn |
|
Heft 61 (2-2020): Neue Formen der Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten |
Erkenntnis, Reflexion und Bildung – zur Frage neuer Formen der Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten |
Abstract
|
Christine Demmer, Juliane Engel, Thorsten Fuchs |
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Erziehung als Ermöglichung von Bildung. Über die originäre Problemstellung der Erziehungswissenschaft im Kontext der Bildungsforschung |
Abstract
|
Elmar Anhalt, Thomas Rucker, Gaudenz Welti |
|
Heft 52 (1-2016): Erziehungswissenschaft in den Nachbarländern |
Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Forschung in Österreich |
Abstract
|
Jean-Luc Patry, Josef Thonhauser |
|
Heft 45 (2-2012): Ranking von Disziplinen und Standorten. Forschen, Studieren und Qualifizieren in der EZW |
Erziehungswissenschaft auf dem Rückzug? Erziehungswissenschaftliche Hauptfachstudiengänge im Bologna-Prozess |
Angaben zum Artikel
|
Cathleen Grunert |
|
Heft 46 (1-2013): Wissenschaftliche Gutachten schreiben. (Bildungs-)politische Entwicklungen u. disziplinäre Anforderung |
Erziehungswissenschaft im öffentlichen Diskurs – eine notwendige Antwort |
Angaben zum Artikel
|
Werner Thole, Marcelo Caruso, Sabine Reh |
|
Heft 52 (1-2016): Erziehungswissenschaft in den Nachbarländern |
Erziehungswissenschaft in der Schweiz – aktuelle Situation und Entwicklungstendenzen |
Abstract
|
Lucien Criblez |
|
Heft 60 (1-2020): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung |
Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaften im Lehramtsstudium aus der Sicht der empirischen Lehrerbildungsforschung |
Abstract
|
Olga Kunina-Habenicht, Ewald Terhart |
|
Heft 52 (1-2016): Erziehungswissenschaft in den Nachbarländern |
Erziehungswissenschaft(en) in Luxemburg – Eine feste Säule in der noch jungen luxemburgischen Hochschullandschaft |
Abstract
|
Andreas Hadjar |
|
101 - 150 von 632 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |