|
Ausgabe |
Titel |
|
Heft 51 (2-2015): Inklusion – Perspektive, Herausforderung und Problematisierung aus Sicht der EZW |
Notizen |
Abstract
PDF
|
|
|
Heft 51 (2-2015): Inklusion – Perspektive, Herausforderung und Problematisierung aus Sicht der EZW |
Notizen |
Abstract
PDF
|
|
|
Heft 52 (1-2016): Erziehungswissenschaft in den Nachbarländern |
Notizen |
Abstract
|
|
|
Heft 52 (1-2016): Erziehungswissenschaft in den Nachbarländern |
Notizen |
Abstract
|
|
|
Heft 53 (2-2016): Hamsterrad (Erziehungs-)Wissenschaft: prekär und beschleunigt? |
Notizen |
Abstract
|
|
|
Heft 45 (2-2012): Ranking von Disziplinen und Standorten. Forschen, Studieren und Qualifizieren in der EZW |
Offener Brief an den Vorstand der DGfE zum publikationsbasierten Promovieren |
Angaben zum Artikel
|
Petra Stanat |
|
Heft 45 (2-2012): Ranking von Disziplinen und Standorten. Forschen, Studieren und Qualifizieren in der EZW |
Offener Brief an die Mitglieder des »Instituts für Erziehungswissenschaften« der Westfälischen Wilhelms-Universität zum publikationsbasierten Promovieren |
Angaben zum Artikel
|
Johannes Bellmann |
|
Heft 57 (2-2018): (Erziehungs-)Wissenschaftlich Publizieren: veränderte Bedingungen und neue Techniken |
Open Access in der Publikationslandschaft der Erziehungswissenschaft. Eine Sondierung mit Blick auf Monographien und Sammelwerke |
Abstract
|
Christoph Schindler, Klaus Rummler |
|
Heft 43 (2-2011): Organisationsstrukturen und Kulturen der Lehrerbildung |
Organisationsstrukturen und Kulturen der Lehrer- und Lehrerinnenbildung – Workshop der DGfE zum Stand und zur Zukunft der Lehrerbildung |
Angaben zum Artikel
|
Werner Thole, Tina Hascher |
|
Heft 43 (2-2011): Organisationsstrukturen und Kulturen der Lehrerbildung |
Organisationsstrukturen und Kulturen der LehrerInnenbildung – Kommentar |
Angaben zum Artikel
|
Andrea Bertschi-Kaufmann |
|
Heft 55 (2-2017): „Universität 4.0“. Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung |
Orientierungskönnen in der Leonardo-Welt |
Abstract
|
Christian Swertz |
|
Heft 54 (1-2017): Zur Rolle der EZW im Rahmen der Debatte um sex. Gewalt in pädagogischen Kontexten |
Pädosexuelle Gewaltverbrechen – Erwartungen an die „wissenschaftliche“ Aufarbeitung |
Abstract
|
Jens Brachmann |
|
Heft 42 (1-2011): Freie Beiträge |
Personalia |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 43 (2-2011): Organisationsstrukturen und Kulturen der Lehrerbildung |
Personalia |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 44 (1-2012): Freie Beiträge |
Personalia |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 45 (2-2012): Ranking von Disziplinen und Standorten. Forschen, Studieren und Qualifizieren in der EZW |
Personalia |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 46 (1-2013): Wissenschaftliche Gutachten schreiben. (Bildungs-)politische Entwicklungen u. disziplinäre Anforderung |
Personalia |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 47 (2-2013): Zwischen Institutionalisierung u. Selbstverpflichtung. Zur Diskussion um ethische Standards in der EZW |
Personalia |
Angaben zum Artikel
PDF
|
|
|
Heft 48 (1-2014): „Traditionen und Zukünfte“. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
Personalia |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Heft 55 (2-2017): „Universität 4.0“. Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung |
Personalisiertes Studieren, reflektiertes Lernen. Eine Analyse des Studierverhaltens in digital gestützter Lehre |
Abstract
|
Timo Hoyer, Fabian Mundt |
|
Heft 58 (1-2019): Forschungsmethoden in Studium und Promotion |
Postgraduale Methodenausbildung – Forschung als Praxis und Theorie |
Abstract
|
Harm Kuper |
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Potenziale der normativen Valenz allgemeindidaktischer Theorien für die Bildungsforschung |
Abstract
|
Maria Hallitzky, Franziska Heinze, Christian Herfter, Karla Spendrin |
|
Heft 46 (1-2013): Wissenschaftliche Gutachten schreiben. (Bildungs-)politische Entwicklungen u. disziplinäre Anforderung |
Praxis und Haltung: Bericht zum Workshop „Gutachten schreiben“ |
Angaben zum Artikel
|
Patrick Ressler |
|
Heft 53 (2-2016): Hamsterrad (Erziehungs-)Wissenschaft: prekär und beschleunigt? |
Prekarität, Geschlechterkonstellationen und Elternschaft im wissenschaftlichen Mittelbau |
Abstract
|
Sigrid Metz-Göckel |
|
Heft 53 (2-2016): Hamsterrad (Erziehungs-)Wissenschaft: prekär und beschleunigt? |
Prekäre Pädagogisierung. Zur paradoxen Positionierung des erziehungswissenschaftlichen „Nachwuchses“ |
Abstract
|
Carsten Bünger, Kerstin Jergus, Sabrina Schenk |
|
Heft 63 (2-2021): Disziplinäre Verstrickungen und disziplinäre Verantwortung |
Probleme mit einem „Schmuddelthema“ – die Erziehungswissenschaft und das Sexuelle |
Abstract
|
Barbara Rendtorff |
|
Heft 62 (1-2021): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses |
Prof. Dr. Detlef Glowka – ein Nachruf |
Abstract
|
Hans-Georg Kotthoff, Marianne Krüger-Potratz |
|
Heft 63 (2-2021): Disziplinäre Verstrickungen und disziplinäre Verantwortung |
Prof. Dr. Friedrich W. Busch – ein Nachruf |
Abstract
|
Jürgen Helmchen, Marianne Krüger-Potratz |
|
Heft 64 (1-2022): Stichwort: Staatliche Anerkennung |
Prof. Dr. Günther Dohmen. Abschied von einem außergewöhnlichen Bildungsexperten internationalen Ranges |
Abstract
|
Norbert Vogel, Josef Schrader |
|
Heft 64 (1-2022): Stichwort: Staatliche Anerkennung |
Prof. Dr. Horst Rumpf im Alter von 91 Jahren verstorben |
Abstract
|
Andreas Gruschka |
|
Heft 48 (1-2014): „Traditionen und Zukünfte“. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
Profillinien erziehungswissenschaftlicher Zeitschriften. Eine Orientierungshilfe |
Abstract
|
Klaus Zierer, Hubert Ertl, David Phillips, Rudolf Tippelt |
|
Heft 64 (1-2022): Stichwort: Staatliche Anerkennung |
Projekt: „Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines Learning Management Systems im Bereich des Pflegekinderwesens in Hessen“ |
Abstract
|
|
|
Heft 60 (1-2020): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung |
Projekt: Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland (INSIDE) |
Abstract
|
|
|
Heft 62 (1-2021): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses |
Projekt: Netzwerk „Erziehungswissenschaft | en? Empirie(n), Epistemologie(n) und Geschichte(n) erziehungswissenschaftlicher Theorieentwicklung und Forschung“ |
Abstract
|
|
|
Heft 62 (1-2021): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses |
Projekt: Risikoeinschätzung und Fallprozessierung in Frühen Hilfen und Kinderschutz |
Abstract
|
|
|
Heft 62 (1-2021): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses |
Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e. V. am 24. Oktober 2020, digital |
Abstract
|
Christine Wiezorek, Harm Kuper |
|
Heft 49 (2-2014): Erinnerungskulturen – Preise, Namen und Disziplinpolitik |
Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. |
Abstract
|
Sabine Reh, Marcelo Caruso |
|
Heft 57 (2-2018): (Erziehungs-)Wissenschaftlich Publizieren: veränderte Bedingungen und neue Techniken |
Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. am Dienstag, 20.03.2018, 18.20 bis 20.40 Uhr, Neues Audimax, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen |
Abstract
|
Karin Bräu |
|
Heft 53 (2-2016): Hamsterrad (Erziehungs-)Wissenschaft: prekär und beschleunigt? |
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. |
Abstract
|
|
|
Heft 44 (1-2012): Freie Beiträge |
Publikationsbasierte Dissertationen in der Erziehungswissenschaft – Anmerkungen aus Sicht der AEPF |
Angaben zum Artikel
|
Petra Stanat |
|
Heft 45 (2-2012): Ranking von Disziplinen und Standorten. Forschen, Studieren und Qualifizieren in der EZW |
Publikationsbasiertes Promovieren im Fach Erziehungswissenschaft. Erste Erfahrungen an der Universität Zürich |
Angaben zum Artikel
|
Katharina Maag Merki |
|
Heft 44 (1-2012): Freie Beiträge |
Publish or perish – eine Auseinandersetzung mit der geforderten „publikationsbasierten Dissertation“ in der Erziehungswissenschaft |
Angaben zum Artikel
|
Andreas Gruschka |
|
Heft 45 (2-2012): Ranking von Disziplinen und Standorten. Forschen, Studieren und Qualifizieren in der EZW |
Ranking, Rating – Steuerung und Motivation Erfahrungen und Befunde zum Forschungsrating aus Sicht einer Universitätsleitung |
Angaben zum Artikel
|
Dieter Lenzen |
|
Heft 52 (1-2016): Erziehungswissenschaft in den Nachbarländern |
Rechenschaftsbericht über die Vorstandsperiode März 2014 bis März 2016 an die Mitgliederversammlung in Kassel am 15. März 2016 |
Abstract
|
|
|
Heft 56 (1-2018): Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung |
Rechenschaftsbericht über die Vorstandsperiode März 2016 bis März 2018 an die Mitgliederversammlung in Essen am 20. März 2018 |
Abstract
|
Hans-Christoph Koller |
|
Heft 60 (1-2020): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung |
Rechenschaftsbericht über die Vorstandsperiode März 2018 bis März 2020 |
Abstract
|
|
|
Heft 64 (1-2022): Stichwort: Staatliche Anerkennung |
Rechenschaftsbericht über die Vorstandsperiode März 2020 bis März 2022 an die Mitgliederversammlung am 15. März 2022 |
Abstract
|
Harm Kuper |
|
Heft 62 (1-2021): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses |
Satzungsänderung |
Abstract
|
|
|
Heft 61 (2-2020): Neue Formen der Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Abstract
|
|
|
Heft 49 (2-2014): Erinnerungskulturen – Preise, Namen und Disziplinpolitik |
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung |
Angaben zum Artikel
|
|
|
301 - 350 von 603 Treffern |
<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > >> |