|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 23, Nr. 1-2010: Biographie und Recht |
Biographieforschung in Polen |
Angaben zum Artikel
|
Kaja Kaźmierska |
|
Jg. 29, Nr. 2-2016: Biographie und Geschichte in der Bildungsforschung |
Biographieforschung und Ego-Dokumente. Ein Analysevorschlag zur Fallrekonstruktion |
Abstract
|
Ingrid Miethe |
|
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung |
Biographische Dokumentationen im Film. Über die Abbildung von Menschen |
Abstract
|
Loretta Walz |
|
Jg. 33, Nr. 1-2020: Freie Beiträge |
Biographische Entwertung – wertvolle Biographien. Ostdeutsche Narrative symbolischer und sozialer Abwertung nach 1989 |
Abstract
|
Hanna Haag |
|
Jg. 24, 2-2011: “Times of life in times of change”. Soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf |
Boredom, the Life Course, and Late Modernity. Understanding Subjectivity and Sociality of ‘Dead Time’ Experiences |
Abstract
|
Benedikt Rogge |
|
Jg. 21, Nr. 2-2008: Freie Beiträge |
Call for Papers: 16th International Oral History Conference |
Angaben zum Artikel
|
- - |
|
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung |
Choreographien der Existenz. Zur multimodalen Erweiterung biographischer Forschung und Lehre durch Verfahren der visuellen Analyse und Synthese |
Abstract
|
Florian Windhager |
|
Jg. 19, Nr. 2-2006: Nationalsozialismus und Krieg in literarischen Autobiographien |
Christa Wolf, Carola Stern, Günter de Bruyn und Günter Kunert. Zum Porträt einer Generation |
Angaben zum Artikel
|
Christiane Micus-Loos |
|
Jg. 31, Nr. 2-2018: (Post-)Industrial Memories. Oral History and Structural Change |
Conditions for a Successful Farewell. Memories of Coal Mining in Ibbenbüren |
Abstract
|
Thomas Schürmann |
|
Jg. 29, Nr. 1-2016: Verwaltete Biographien |
Das „Projekt“ als Metapher der Biographie. Verwaltungslogik und Selbstwerdung |
Abstract
|
Yannick Kalff |
|
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen |
Das gebrochene Schweigen. Lebensgeschichten von Überlebenden des jüdischen Proletariats in Amsterdam [BIOS 1 (1988), Heft 2, 17-26] |
Abstract
|
Selma Leydesdorff |
|
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen |
Das Interview als Artefakt. Zur Kritik der Zeitzeugenforschung [BIOS 13 (2000), Heft 1, 51-63] |
Abstract
|
Harald Welzer |
|
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen |
Das Kind in der autobiographischen Kindheitserinnerung [BIOS 7 (1994), Heft 2, 165-184] |
Abstract
|
Charlotte Heinritz |
|
Jg. 29, Nr. 1-2016: Verwaltete Biographien |
Das Leben unter Verdacht. Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit als Quelle „devianter Biographien“ |
Abstract
|
Olga Galanova |
|
Jg. 23, Nr. 2-2010: Autobiographie und Zeitgeschichte |
Das Oral-History-Archiv Graz |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Michael Egger |
|
Jg. 21, Nr. 2-2008: Freie Beiträge |
Das polnische Kriegstrauma Katyn: zwischen Instrumentalisierung durch die Kommunisten und Heroisierung der nationalen Opfer durch Polen |
Angaben zum Artikel
|
Krzysztof Ruchniewicz |
|
Jg. 21, Nr. 1-2008: Erinnerung und Medialität als Kategorie politischer Kulturgeschichte |
Das Rahmen von Erinnerungen am Beispiel der Foto-Installationen von Christian Boltanski |
Angaben zum Artikel
|
Aleida Assmann |
|
Jg. 22, Nr. 2-2009: Freie Beiträge |
Das Schloss zwischen Himmel und Erde. Zwei Schwestern und ihre Geschichte der Duldung |
Angaben zum Artikel
|
Damir Mitrić |
|
Jg. 29, Nr. 1-2016: Verwaltete Biographien |
Das verwaltete Leben. Einführung |
Abstract
|
Elisabeth Schilling, Astrid Biele Mefebue |
|
Jg. 27, Nr. 1+2-2014: Mensch und Staat |
Demokratieverständnis und Staatswahrnehmung in Schüleraufsätzen der 1950er Jahre |
Abstract
|
Dennis Möbus |
|
Jg. 23, Nr. 1-2010: Biographie und Recht |
Der aussiedlerrechtliche Regelungskontext als Orientierungsrahmen und Handlungsgrundlage in Face-to-face-Situationen |
Angaben zum Artikel
|
Ulrich Reitemeier |
|
Jg. 22, Nr. 2-2009: Freie Beiträge |
Der biographische Ansatz in Frankreich. Entstehung und aktuelle Entwicklungen |
Angaben zum Artikel
|
Elise Pape |
|
Jg. 20, Nr. 1-2007: Freie Beiträge |
Der Künstler als „Ainigma“. Reflexionen über die Künstlerbiographie in Wolfgang Hildesheimers Mozart und Marbot |
Angaben zum Artikel
|
Ulrich Kittstein |
|
Jg. 20, Nr. 1-2007: Freie Beiträge |
Der paratextuelle Aufbau der Autobiographie |
Angaben zum Artikel
|
Carsten Heinze |
|
Jg. 21, Nr. 1-2008: Erinnerung und Medialität als Kategorie politischer Kulturgeschichte |
Der Pfad der „individuellen Professionalisierung“. Ein Beitrag zur kritisch-konstruktiven erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppenforschung. Fritz Schütze zum 65. Geburtstag |
Angaben zum Artikel
|
Dieter Nittel, Astrid Seltrecht |
|
Jg. 21, Nr. 1-2008: Erinnerung und Medialität als Kategorie politischer Kulturgeschichte |
Der (politische) Spielfilm als historische Quelle |
Angaben zum Artikel
|
Arthur Schlegelmilch |
|
Jg. 26, Nr. 1-2013: Freie Beiträge |
Der Sechs-Monate-Einstieg des jugendlichen Rechtsextremisten Jörg Fischer. Zur orientierungsmusterbezogenen Sichtweise biographischer Verlaufsformen |
Abstract
|
Johannes Bottländer |
|
Jg. 23, Nr. 1-2010: Biographie und Recht |
Die Allianz von Recht und Medizin um 1903. Eine Fallstudie zu Daniel Paul Schrebers Selbstbehauptungsstrategien im Rechtsstreit um seine „Geschäftstüchtigkeit“ |
Angaben zum Artikel
|
Ruben Marc Hackler |
|
Jg. 22, Nr. 1-2009: Freie Beiträge |
Die Arbeitslosen, der Staat und die Option der Abwanderung. Zur Neubestimmung von Solidarität im "Neuen Westen" Europas aus der Sicht Jugendlicher |
Angaben zum Artikel
|
Herwig Reiter |
|
Jg. 27, Nr. 1+2-2014: Mensch und Staat |
Die „Wende“ von 1989/90 als Konsumrevolution |
Abstract
|
Manuel Schramm |
|
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen |
Die biographische Illusion [BIOS 3 (1990), Heft 1, 75-81] |
Abstract
|
Pierre Bourdieu |
|
Jg. 27, Nr. 1+2-2014: Mensch und Staat |
Die Erfahrung des Nationalstaats. Österreich und seine Konsumenten |
Abstract
|
Oliver Kühschelm |
|
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen |
Die Form der Biographie. Theoretische Überlegungen zur Biographieforschung in methodologischer Absicht [BIOS 7 (1994), Heft 1, 46-63] |
Abstract
|
Armin Nassehi |
|
Jg. 21, Nr. 2-2008: Freie Beiträge |
Die gespaltene Erinnerung Traudl Junges – Eine Analyse der autobiographischen Erzählungen Traudl Junges und deren medialer Inszenierung |
Abstract
|
Benedikt Tondera |
|
Jg. 29, Nr. 1-2016: Verwaltete Biographien |
Die institutionelle Bewertung von Erwerbsbiographien durch die Gesetzliche Rentenversicherung und die finanziellen Konsequenzen. Längsschnittanalysen zu Zugewanderten in Deutschland |
Abstract
|
Janina Söhn |
|
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen |
Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der Biographie- und Lebenslaufforschung [BIOS 14 (2001), Heft 2, 60-88] |
Abstract
|
Udo Kelle |
|
Jg. 27, Nr. 1+2-2014: Mensch und Staat |
Die Jugendweihe als staatlicher Erfahrungsraum. Zwischen erzwungenem Ritual und privater Wiederaneignung (1950er bis 1980er Jahre) |
Abstract
|
Emmanuel Droit |
|
Jg. 21, Nr. 1-2008: Erinnerung und Medialität als Kategorie politischer Kulturgeschichte |
Die Medialität des menschlichen Gedächtnisses |
Angaben zum Artikel
|
Harald Welzer |
|
Jg. 23, Nr. 1-2010: Biographie und Recht |
Die Paradoxie der Zeugenschaft. Lebensgeschichte als Konstruktionselement der Interaktionspraxis
in Gerichtsverhandlungen |
Angaben zum Artikel
|
Thorsten Benkel |
|
Jg. 29, Nr. 2-2016: Biographie und Geschichte in der Bildungsforschung |
Die preußischen Reformer. Konzept und Fragestellungen einer kollektivbiographischen Analyse |
Abstract
|
Carola Groppe |
|
Jg. 23, Nr. 1-2010: Biographie und Recht |
Die Rede des Anderen. Narrative Interviews versus psychoanalytische Interviews. Überlegungen zum Setting |
Angaben zum Artikel
|
Ela Hornung |
|
Jg. 24, 1-2011: Freie Beiträge |
Die Summe aller Wahrheiten und Lügen. Ein Erfahrungsbericht zur geschichtswissenschaftlichen Biographie |
Angaben zum Artikel
|
Simon Karstens |
|
Jg. 24, 1-2011: Freie Beiträge |
Die Verkopplung und Ordnung von Statusübergängen. Der Übergang in das Erwachsenenalter in kohortenvergleichender Perspektive |
Angaben zum Artikel
|
Dirk Konietzka |
|
Jg. 23, Nr. 2-2010: Autobiographie und Zeitgeschichte |
Die Wende als (literarische) Krise? Legitimatorische Selbstbehauptungen in ‚Künstlerautobiographien‘ nach 1990 |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Valeska Steinig |
|
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung |
Die zweite Generation der Grünen. Ein Gruppenportrait |
Abstract
|
Christoph Becker-Schaum, Anastasia Surkov |
|
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung |
Digital Humanities und biographische Forschung. Positionsbestimmungen und Analysen. Einleitung zum Schwerpunkt |
Abstract
|
Almut Leh, Eva Ochs |
|
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung |
Digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft. Definitionen, Anwendungen, Herausforderungen |
Abstract
|
Mareike König |
|
Jg. 23, Nr. 1-2010: Biographie und Recht |
Doing gender, doing law, doing biography: Marie Munk (1885-1978) |
Angaben zum Artikel
|
Marion Röwekamp |
|
Jg. 33, Nr. 2-2020: Freie Beiträge |
Editorial |
Abstract
|
Bettina Dausien, Almut Leh, Alexander von Plato |
|
Jg. 29, Nr. 2-2016: Biographie und Geschichte in der Bildungsforschung |
Ego-Dokumente als Quellen historischer Bildungsforschung. Zur Rekonstruktion von Bildungsbiographien ehemaliger weiblicher Heimkinder der Fürsorgeregion Tirol und Vorarlberg |
Abstract
|
Ulrich Leitner |
|
Jg. 20, Nr. 1-2007: Freie Beiträge |
Ein Denkmal für die Verfolgten. Die Sammlung von Lebensgeschichten ehemaliger Sklaven- und Zwangsarbeiter |
Angaben zum Artikel
|
Almut Leh, Henriette Schlesinger |
|
Jg. 22, Nr. 1-2009: Freie Beiträge |
Ein Fenster zur Kindheit? Kindertexte als Datenmaterial empirischer Erziehungs- und Sozialwissenschaft und das 'Archiv für Kindertexte' an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
Angaben zum Artikel
|
Michael Ritter |
|
Jg. 24, 1-2011: Freie Beiträge |
Einblicke in die Entwicklung der Biographieforschung in Italien |
Angaben zum Artikel
|
Cosimo Mangione |
|
Jg. 18, Nr. 2-2005: Biographie und Sportgeschichte |
Eingesandte Bücher |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Jg. 28, Nr. 1+2-2015: Transnationale Biographien |
Einleitung zu den beiden folgenden Beiträgen |
Abstract
|
Vanessa Hannesschläger, Katharina Prager |
|
Jg. 19, Nr. 2-2006: Nationalsozialismus und Krieg in literarischen Autobiographien |
Einleitung zum Schwerpunkt: Nationalsozialismus und Krieg in literarischen Autobiographien 30 Jahre „Kindheitsmuster“ von Christa Wolf |
Angaben zum Artikel
|
Ilse Bürmann, Ortrun Niethammer, Helmut Schmitz |
|
Jg. 18, Nr. 2-2005: Biographie und Sportgeschichte |
Einleitung zum Schwerpunktthema |
Angaben zum Artikel
|
Frank Becker, Michael Krüger |
|
Jg. 19, Nr. 1-2006: Biographische Rekonstruktionen in der Medizin |
Einleitung zum Schwerpunktthema |
Angaben zum Artikel
|
Florian Steeger |
|
Jg. 22, Nr. 2-2009: Freie Beiträge |
Engelbert Dollfuß 1934-2009. Reflexionsansätze zu einer Biographie des Posthumen |
Angaben zum Artikel
|
Lucile Dreidemy |
|
Jg. 31, Nr. 1-2018: Oral History in der akademischen Lehre |
Erinnern, erzählen, deuten. Oral History in der universitären Lehre |
Abstract
|
Linde Apel |
|
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen |
Erinnern und Überleben. Wahrheit und Widerspruch im Zeugnis einer Holocaust-Überlebenden [BIOS 11 (1998), Heft 2, 263-279] |
Abstract
|
Mark Roseman |
|
Jg. 29, Nr. 1-2016: Verwaltete Biographien |
Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland. Entstehung, Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung eines deutsch-griechischen Dokumentationsprojekts |
Abstract
|
Anna Maria Droumpouki |
|
Jg. 20, Nr. 1-2007: Freie Beiträge |
Erinnerungen an ein Symbol. Die Bombardierung Dresdens im Gedächtnis von Dresdnern |
Angaben zum Artikel
|
Alexander von Plato |
|
Jg. 28, Nr. 1+2-2015: Transnationale Biographien |
Ernst Jandl Online. Lebenswerk und Leben eines Werkes im digitalen Raum |
Abstract
|
Vanessa Hannesschläger |
|
Jg. 28, Nr. 1+2-2015: Transnationale Biographien |
Erwachsenwerden im heutigen Israel. Exemplarische Rekonstruktion von Adoleszenz in ethnisch und interkulturell konflikthaften Sozialisationsräumen |
Abstract
|
Boris Zizek |
|
Jg. 28, Nr. 1+2-2015: Transnationale Biographien |
Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze. Erfahrung und Deutung erwerbsbezogener Handlungsspielräume im Alter |
Abstract
|
Steffen Hagemann, Anna Hokema, Simone Scherger |
|
Jg. 25, Nr. 2-2012: Freie Beiträge |
Erwerbsverläufe von Migrantinnen im Sozial- und Gesundheitswesen: Welche Implikationen ergeben sich für eine migrationsspezifische Beratung? |
Abstract
|
Lucia Mihali, Eva M. Müller, Türkan Ayan |
|
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen |
Erzählbarkeit, biographische Notwendigkeit und soziale Funktion von Kriegserzählungen. Zur Frage: was wird gerne und leicht erzählt [BIOS 6 (1993), Sonderheft, 5-24] |
Abstract
|
Gabriele Rosenthal |
|
Jg. 22, Nr. 2-2009: Freie Beiträge |
Erzählungen über Terrorismus in Österreich. Die Palmers-Entführung (1977) in den Erinnerungen der Beteiligten |
Angaben zum Artikel
|
Irene Bandhauer-Schöffmann |
|
Jg. 24, 2-2011: “Times of life in times of change”. Soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf |
Ewige Jugendlichkeit – beschleunigtes Heranwachsen? Veränderte Zeitverhältnisse in Lebenslauf und Generationenbeziehungen |
Abstract
|
Vera King |
|
Jg. 24, 2-2011: “Times of life in times of change”. Soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf |
Fatherhood in the Context of Migration: An Intergenerational Approach |
Abstract
|
Julia Brannen |
|
Jg. 31, Nr. 1-2018: Oral History in der akademischen Lehre |
Filmische Interviews – führen und unterrichten |
Abstract
|
Loretta Walz |
|
Jg. 21, Nr. 1-2008: Erinnerung und Medialität als Kategorie politischer Kulturgeschichte |
Flucht und Vertreibung in der individuellen, politischen und kulturellen Erinnerung |
Angaben zum Artikel
|
Bernd Faulenbach |
|
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen |
Forschungsethische Probleme in der Zeitzeugenforschung [BIOS 13 (2000), Heft 1, 64-76] |
Abstract
|
Almut Leh |
|
Jg. 28, Nr. 1+2-2015: Transnationale Biographien |
Frauen in der irisch-republikanischen Bewegung nach 1969. Überlegungen zu Oral History, sensiblen Daten und dem Nordirlandkonflikt |
Abstract
|
Dieter Reinisch |
|
Jg. 23, Nr. 1-2010: Biographie und Recht |
Frühe Zeugnisse über den Holocaust. Die Befragungen von Kindern in Polen nach der Befreiung von der deutschen Herrschaft |
Angaben zum Artikel
|
Alfons Kenkmann, Elisabeth Kohlhaas |
|
Jg. 26, Nr. 1-2013: Freie Beiträge |
Freie Erinnerung und mitlaufende Quellenkritik. Zur Ambivalenz der Interviewmethoden in der westdeutschen Oral History um 1980 |
Abstract
|
Franka Maubach |
|
Jg. 25, Nr. 2-2012: Freie Beiträge |
Gemeinsam einsam? Ein Vergleich „polnischer Holocaustkinder“ und „ostpreußischer Wolfskinder“ |
Angaben zum Artikel
|
Marta Ansilewska, Christopher Spatz |
|
Jg. 33, Nr. 1-2020: Freie Beiträge |
Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht. Leben und Wirken Gustav Radbruchs |
Abstract
|
Philipp Glahé |
|
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung |
GI Hans in Korea. Militär und Migration in der deutschen Nachkriegszeit |
Abstract
|
Alexander Freund |
|
Jg. 18, Nr. 2-2005: Biographie und Sportgeschichte |
Gibt es eine Weltkriegsgeneration? |
Angaben zum Artikel
|
Wolfgang Kruse |
|
Jg. 33, Nr. 1-2020: Freie Beiträge |
Glaubensbezogene Wertbindungen und Zugehörigkeitserfahrungen junger Frauen mit Anbindung an russlanddeutsche Freikirchen |
Abstract
|
Christine Demmer, Rebekka Hahn |
|
Jg. 24, 2-2011: “Times of life in times of change”. Soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf |
Glen H. Elder: Life Course, Agency, and Time (Interview) |
Abstract
|
Matthias Polig |
|
Jg. 22, Nr. 1-2009: Freie Beiträge |
Gut gebildet=kinderlos? Zu feinen deutsch-deutschen Unterschieden im Umgang mit dem Kinderwunsch |
Angaben zum Artikel
|
Mandy Boehnke |
|
Jg. 22, Nr. 1-2009: Freie Beiträge |
Handeln Ärzte pädagogisch? Die erste deutsche Frauenärztin Hermine Heusler-Edenhuizen (1872-1955) und ihr Kampf gegen Kindbettfieber unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive |
Angaben zum Artikel
|
Astrid Seltrecht |
|
Jg. 26, Nr. 1-2013: Freie Beiträge |
Hans Joachim Schröder: Alles Liebe und Heil Hitler. Wie falsche Hoffnungen entstehen. Eine Familiengeschichte. |
Angaben zum Artikel
|
Lu Seegers |
|
Jg. 27, Nr. 1+2-2014: Mensch und Staat |
Hans Suréns Karriere als „Körperkulturführer“ in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ |
Abstract
|
Roman Mürkens |
|
Jg. 20, Nr. 1-2007: Freie Beiträge |
Haskala und Hokuspokus. Die Biographie Jakob Philadelphias (ca. 1734-1797) und ihre Implikationen für die deutsch-jüdische Geschichte |
Angaben zum Artikel
|
Daniel Jütte |
|
Jg. 25, Nr. 1-2012: Freie Beiträge |
Her- und Darstellung von Kohärenz und Konsistenz in der autobiographischen Erzählung Selbstthematisierungsmuster und ihre Erzählfiguren |
Abstract
|
Alla Koval |
|
Jg. 25, Nr. 1-2012: Freie Beiträge |
Herausforderungen und Konsolidierungen. Biographische Selbstreflexionen über Jugend und Lebensmitte in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten |
Abstract
|
Heiner Meulemann, Klaus Birkelbach |
|
Jg. 21, Nr. 1-2008: Erinnerung und Medialität als Kategorie politischer Kulturgeschichte |
Historische Fernsehdokumentation und Geschichtswissenschaft – eine Deutungskonkurrenz? |
Angaben zum Artikel
|
Andrea Brockmann |
|
Jg. 33, Nr. 2-2020: Freie Beiträge |
Holleriths Vermächtnis – ein Beitrag zur Geschichte von Frauen in der EDV. Topic Modeling als Methode digitaler Sekundäranalyse lebensgeschichtlicher Interviews |
Abstract
|
Dennis Möbus |
|
Jg. 26, Nr. 1-2013: Freie Beiträge |
Ich-Narration und Mikrogedächtnis. Die Lebenserzählung eines in Österreich verbliebenen polnischen KZ-Häftlings |
Abstract
|
Andreas Schmoller |
|
Jg. 33, Nr. 2-2020: Freie Beiträge |
Il Circolo di scrittura autobiografica a distanza. Autobiographischer Brief-Schreibzirkel von Anghiari (Toskana/Italien) |
Abstract
|
Stefanie Risse |
|
Jg. 23, Nr. 2-2010: Autobiographie und Zeitgeschichte |
In prominenter Lage Die (Auto-)Biographie als Konsumgut |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Klara Löffler |
|
Jg. 27, Nr. 1+2-2014: Mensch und Staat |
Individualisierte Erinnerungen an NS-Zwangsarbeit. Zum Wandel in Erinnerungskultur und Oral History |
Abstract
|
Christoph Thonfeld |
|
Jg. 33, Nr. 2-2020: Freie Beiträge |
Individuelle Religiosität in der Zwischenkriegszeit. Zu den Traditionen religiöser Vielfalt in Österreich |
Abstract
|
Karsten Lehmann |
|
Jg. 23, Nr. 1-2010: Biographie und Recht |
Individueller Anspruch versus erzwungene Gemeinschaft: Auswirkungen des Verwaltungshandelns auf Biographie und Lebensführung von ALG-II-Empfängern am Beispiel der „Bedarfsgemeinschaft“ |
Angaben zum Artikel
|
Kornelia Sammet, Marliese Weißmann |
|
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung |
Informationstechnologische Unterstützung der Archivierung biographischer Interviews und Erinnerungszeugnisse |
Abstract
|
Munir Salman, Felix Engel, Almut Leh, Matthias Hemmje |
|
Jg. 20, Nr. 2-2007: Freie Beiträge |
Inhaltsverzeichnis |
Angaben zum Artikel
|
|
|
101 - 200 von 372 Treffern |
<< < 1 2 3 4 > >> |