Titelverzeichnis durchsuchen


 
Ausgabe Titel
 
Jg. 27, Nr. 1+2-2014: Mensch und Staat Oral History in Belarus. Stand und Entwicklungsperspektiven Abstract
Aliaksandr Smaliančuk, Volha Ivanova, Tacciana Kasataja
 
Jg. 31, Nr. 1-2018: Oral History in der akademischen Lehre Oral History in der akademischen Lehre. Einführung in den Schwerpunkt Abstract
Linde Apel, Karin Orth
 
Jg. 21, Nr. 2-2008: Freie Beiträge Oral History in der Fremde – Überlegungen zu Verständnisproblemen in sprach- und kulturübergreifenden Erinnerungsprojekten am Beispiel von Interviews in Russland Angaben zum Artikel
Elke Scherstjanoi
 
Jg. 31, Nr. 1-2018: Oral History in der akademischen Lehre Oral History in der Lehre. Was sollen künftige Archivar*innen lernen? Abstract
Susanne Freund
 
Jg. 26, Nr. 2-2013: Freie Beiträge Oral History in der Ukraine. Institutionalisierung, Forschungsthematik, akademische Anerkennung Abstract
Gelinada Grinčenko
 
Jg. 31, Nr. 1-2018: Oral History in der akademischen Lehre Oral History lässt sich nicht unterrichten? Abstract
Albert Lichtblau
 
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung Oral History und Digital Humanities Abstract
Cord Pagenstecher
 
Jg. 31, Nr. 1-2018: Oral History in der akademischen Lehre Oral History und Narrative Theorie: Vom Erzählen lernen Abstract
Nicole L. Immler
 
Jg. 31, Nr. 1-2018: Oral History in der akademischen Lehre Oral History-Interviews zum Holocaust in der universitären Lehre. Die internationalen Summer Schools der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin Abstract
Verena Lucia Nägel
 
Jg. 31, Nr. 1-2018: Oral History in der akademischen Lehre Oral History-Projekte in der Lehre: Migrationsgeschichte(n) Abstract
Kristina Schulz
 
Jg. 18, Nr. 2-2005: Biographie und Sportgeschichte Perspektiven einer Carl-Diem-Biographie Angaben zum Artikel
Frank Becker
 
Jg. 18, Nr. 2-2005: Biographie und Sportgeschichte Pluralisierte Biographien Angaben zum Artikel
Ewald Frie
 
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung Politikwissenschaftliche Werkbiographieforschung. Erkenntnisinteresse und Forschungsperspektiven Abstract
Isabelle-Christine Panreck
 
Jg. 31, Nr. 2-2018: (Post-)Industrial Memories. Oral History and Structural Change (Post-)Industrial Memories. Oral History and Structural Change. Introduction Abstract
Stefan Moitra, Katarzyna Nogueira
 
Jg. 34, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Praxeologisieren – Situieren – Relationieren. Zum methodologischen Gewinn machttheoretischer Überlegungen für eine reflexive Übergangsforschung Abstract
Barbara Stauber
 
Jg. 28, Nr. 1+2-2015: Transnationale Biographien Reflexionen imperialen Wandels in der bürokratischen Autobiographie des Geheimrats Nikolaj A. Kačalov (1818-1891) Abstract
Boris Ganichev
 
Jg. 27, Nr. 1+2-2014: Mensch und Staat Rentner im Arbeiter- und Bauernstaat – Randgruppe in einer arbeitszentrierten Gesellschaft? Abstract
Steffen Otte
 
Jg. 21, Nr. 2-2008: Freie Beiträge Rezensionen Angaben zum Artikel
- -
 
Jg. 20, Nr. 2-2007: Freie Beiträge Rezensionen Angaben zum Artikel
 
Jg. 21, Nr. 1-2008: Erinnerung und Medialität als Kategorie politischer Kulturgeschichte Rezensionen Angaben zum Artikel
 
Jg. 22, Nr. 1-2009: Freie Beiträge Rezensionen Angaben zum Artikel
 
Jg. 22, Nr. 2-2009: Freie Beiträge Rezensionen Angaben zum Artikel
 
Jg. 24, 1-2011: Freie Beiträge Rezensionen Angaben zum Artikel
 
Jg. 25, Nr. 1-2012: Freie Beiträge Rezensionen Angaben zum Artikel
 
Jg. 20, Nr. 1-2007: Freie Beiträge Rezensionen Angaben zum Artikel
 
Jg. 34, Nr. 2-2021: Freie Beiträge Schmelztiegel Ruhrbergbau? Die Integration türkischer „Gastarbeiter“ mit Oral-History-Interviews im Schülerlabor erforschen Abstract
Marcel Mierwald
 
Jg. 35, Nr. 1-2022: Neue Wege in der Biographieforschung. Über die Potenziale kollektivbiographischer Ansätze für die Erforschung von Großreichen im 19. Jahrhundert Schnittstellen: Familien, Biographien und Empires Abstract
Alexa von Winning
 
Jg. 27, Nr. 1+2-2014: Mensch und Staat Schreiben als Praxis der Selbst-Beheimatung. Briefe aus der Bevölkerung an Politiker und politische Institutionen nach 1950 Abstract
Michaela Fenske
 
Jg. 22, Nr. 2-2009: Freie Beiträge Sechs Österreich und ein Leben – Biographische Zugänge zu Kreiskys Außenpolitik Angaben zum Artikel
Elisabeth Röhrlich
 
Jg. 21, Nr. 2-2008: Freie Beiträge Sekundäranalyse qualitativer Daten aus lebensgeschichtlichen Interviews Reflexionen zu einigen zentralen Herausforderungen Angaben zum Artikel
Brigitte Halbmayr
 
Jg. 33, Nr. 2-2020: Freie Beiträge Selbstbemächtigung und das Sprechen über den Missbrauch. Eine Untersuchung an der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft, Geschichte und Psychologie Abstract
Armen Hesse
 
Jg. 28, Nr. 1+2-2015: Transnationale Biographien Sie kamen aus dem „Stahlhelm“. Frühe Kampfgenossen Hitlers, die früh in den Widerstand gingen Abstract
Ekkehard Klausa
 
Jg. 29, Nr. 1-2016: Verwaltete Biographien Sinn und Ordnung. Biographien als Deutungsmuster im Diskurs Abstract
Ina Alber
 
Jg. 34, Nr. 1-2021: Die Sozialforschung und das Arbeiterkind: Biographie und soziale Ungleichheit Sozialer Aufstieg und Wissenschaftskarriere. Signifikante und autoritative Andere als Initiator:innen von Bildungs- und Aufstiegsmobilität Abstract
Frerk Blome
 
Jg. 18, Nr. 2-2005: Biographie und Sportgeschichte Spurlose Leistung. Langsicht im flexiblen Kapitalismus Angaben zum Artikel
Kai Dröge, Irene Somm
 
Jg. 19, Nr. 1-2006: Biographische Rekonstruktionen in der Medizin SS-Bordelle und Oral History. Problematische Quellen und die Existenz von Bordellen für die SS in Konzentrationslagern Angaben zum Artikel
Christa Paul, Robert Sommer
 
Jg. 31, Nr. 1-2018: Oral History in der akademischen Lehre Studentische Oral History-Interviews zu Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg Abstract
Karin Orth
 
Jg. 22, Nr. 1-2009: Freie Beiträge Techno-Biographien: Eine narrative Analyse von Lebensgeschichten deutscher Techno-DJs Angaben zum Artikel
Maren Brandt
 
Jg. 24, 2-2011: “Times of life in times of change”. Soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf Terrorists and High-Speed Surfers: Towards a Sociological Conception of Performative Identity Abstract
Hartmut Rosa
 
Jg. 31, Nr. 2-2018: (Post-)Industrial Memories. Oral History and Structural Change The Importance of Oral History in (Industrial) Heritagisation Abstract
Melinda Harlov-Csortán
 
Jg. 24, 2-2011: “Times of life in times of change”. Soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf The Life Course Approach – it’s about Time! Abstract
Matthias Wingens, Herwig Reiter
 
Jg. 31, Nr. 2-2018: (Post-)Industrial Memories. Oral History and Structural Change The Trauma of a Non-Traumatic Decline. Narratives of Deindustrialisation in Asturian Mining: The HUNOSA Case Abstract
Irene Díaz Martínez
 
Jg. 28, Nr. 1+2-2015: Transnationale Biographien Theater und Transmigration. Die Schauspielerin Helena Modrzejewska (1840-1909) zwischen USA und Polen Abstract
Berenika Szymanski-Düll
 
Jg. 24, 2-2011: “Times of life in times of change”. Soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf "Times of Life in Times of Change". Sociological Perspectives on Time and the Life Course Angaben zum Artikel
Herwig Reiter, Benedikt Rogge, Nadine M. Schöneck
 
Jg. 24, 2-2011: “Times of life in times of change”. Soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf "Times of life in times of change". Soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf Angaben zum Artikel
Herwig Reiter, Benedikt Rogge, Nadine M. Schöneck
 
Jg. 26, Nr. 2-2013: Freie Beiträge Toleranz, Erinnerungskultur und innerer Einigungsprozess. Zu den Gödelitzer Biographiegesprächen Abstract
Felicitas Söhner
 
Jg. 35, Nr. 1-2022: Neue Wege in der Biographieforschung. Über die Potenziale kollektivbiographischer Ansätze für die Erforschung von Großreichen im 19. Jahrhundert Tornisterkinder. Österreichische Identität im Wandel von der Monarchie zur Republik Abstract
Tamara Scheer
 
Jg. 28, Nr. 1+2-2015: Transnationale Biographien Transatlantische Karrieren und transnationale Leben: zum Verhältnis von Migrantenbiographien und transnationaler Geschichte Abstract
Jan Logemann
 
Jg. 28, Nr. 1+2-2015: Transnationale Biographien Twenty Years After. Netzwerke russisch-jüdischer Migranten im Zeitverlauf Abstract
Yvonne Schütze
 
Jg. 23, Nr. 2-2010: Autobiographie und Zeitgeschichte Umbrucherzählungen in Nachwendeautobiographien Angaben zum Artikel   PDF
Christiane Lahusen
 
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung (Un-)Möglichkeit computergestützter Narrationsanalyse. Zur Anwendung von QDA-Software in der Biographieforschung Abstract
André Epp
 
Jg. 26, Nr. 1-2013: Freie Beiträge Verankerung und Vertreibung in realen und virtuellen Welten. Biographische Längsschnittinterviews zu Bewältigung bei Computerspielsucht Abstract
Paula Bleckmann, Irmela Fenner
 
Jg. 24, 1-2011: Freie Beiträge Vergangene Zukünfte im Medium gegenwärtiger Bildungsbiographien. Momentaufnahmen im Prozess des Biographisierens von Lebenslaufereignissen Angaben zum Artikel
Jochen Kade
 
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung Vernetzung – Erzählung – Kollation. Digitale Methoden in der Biographieforschung Abstract
Anne Baillot, Anna Busch
 
Jg. 19, Nr. 2-2006: Nationalsozialismus und Krieg in literarischen Autobiographien Video-Interviewprojekte der Gedenkstätte Bergen-Belsen Angaben zum Artikel
Karin Theilen, Diana Gring
 
Jg. 31, Nr. 2-2018: (Post-)Industrial Memories. Oral History and Structural Change Visualising Deindustrial Ruins in an Oral History Project: Sesto San Giovanni (Milan) Abstract
Roberta Garruccio
 
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen Vom „statistischen Kleingemälde“ zur „Lebensgeschichte“. Die Entwicklung von Biographie- und Lebensverlaufsforschung in der frühen deutschen Soziologie [BIOS 17 (2004), Heft 1, 69-94] Abstract
Martin Schmeiser
 
Jg. 29, Nr. 1-2016: Verwaltete Biographien Vom Glück der Berufung. „Glück“ als Topos in Berufsbiographien des wissenschaftlichen Nachwuchses Abstract
Caroline Richter
 
Jg. 19, Nr. 1-2006: Biographische Rekonstruktionen in der Medizin Von der „äußeren“ zur „inneren“ Institutionalisierung des Lebenslaufs. Eine Strukturgeschichte Angaben zum Artikel
Martin Schmeiser
 
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen Vorwort Abstract
Bettina Dausien, Johannes Huinink, Almut Leh, Alexander von Plato
 
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen Wald als „Lebensstichwort“. Zur biographischen Bedeutung der Landschaft des Naturerlebnisses und des Naturbewusstseins [BIOS 9 (1996), Heft 2, 143-154] Abstract
Albrecht Lehmann
 
Jg. 19, Nr. 1-2006: Biographische Rekonstruktionen in der Medizin Wege zu einer „Patientengeschichte“ des Sterbens im 19. Jahrhundert Angaben zum Artikel
Karen Nolte
 
Jg. 26, Nr. 2-2013: Freie Beiträge Weiblicher Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg: Nur singen und Verbände wechseln? Oder: Eine Opernsängerin, die nicht singt, sondern Skandale aufdeckt Abstract
Karin Martensen
 
Jg. 24, 2-2011: “Times of life in times of change”. Soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf Welche Anforderungen stellt Lebenslaufpolitik an Zeitpolitik? Abstract
Ulrich Mückenberger
 
Jg. 20, Nr. 1-2007: Freie Beiträge Westmigration von ABF-Lehrkräften. „... wenn die Schmiede selbst dann schon republikflüchtig sind.“ Angaben zum Artikel
Enrico Lippmann, Martina Schiebel
 
Jg. 26, Nr. 2-2013: Freie Beiträge Wie es zur „biographischen Methode“ kam und was daraus geworden ist. Ein Kapitel aus der Geschichte der Sozialforschung Abstract
Martin Kohli
 
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen Wie man sein Leben erlebt. Zur Sinnstruktur biographischer Ereignisse und Handlungen [BIOS 2 (1989), Heft 1, 3-13] Abstract
Wolfram Fischer
 
Jg. 20, Nr. 2-2007: Freie Beiträge Wiederbefragt. Erneute Begegnung mit Holocaust-Überlebenden nach 25 Jahren Angaben zum Artikel
Dori Laub, Johanna Bodenstab
 
Jg. 31, Nr. 2-2018: (Post-)Industrial Memories. Oral History and Structural Change Winning or Losing? German Pit Closure and the Ambiguities of Memory Abstract
Stefan Moitra
 
Jg. 26, Nr. 1-2013: Freie Beiträge Workshop über biographisches Material zum schlesischen Kulturleben vor und nach 1945 Angaben zum Artikel
Ulrich Schmilewski
 
Jg. 21, Nr. 1-2008: Erinnerung und Medialität als Kategorie politischer Kulturgeschichte Zeitgeschichte ohne Zeitzeugen. Vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis – drei Geschichten und zwölf Thesen Angaben zum Artikel
Dorothee Wierling
 
Jg. 22, Nr. 2-2009: Freie Beiträge Zeitzeugen online. Archive und andere Web-Angebote Angaben zum Artikel
Almut Leh
 
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen Zeitzeugen und die historische Zunft. Erinnerung, kommunikative Tradierung und kollektives Gedächtnis in der qualitativen Geschichtswissenschaft – ein Problemaufriss [BIOS 13 (2000), Heft 1, 5-28] Abstract
Alexander von Plato
 
Jg. 22, Nr. 1-2009: Freie Beiträge Zeitzeugendokumentation Berliner Bezirke. "Erweckte Geschichte" als regionales Projekt der Oral History Angaben zum Artikel
Claus Bernet
 
Jg. 25, Nr. 1-2012: Freie Beiträge Zeitzeugenschaft im Wandel. Entwicklungslinien eines (zeit-)geschichtskulturellen Paradigmas in Kontexten von ‚NS-Vergangenheitsbewältigung‘ und ‚DDR-Aufarbeitung‘ Abstract
Christian Ernst, Peter Paul Schwarz
 
Jg. 25, Nr. 1-2012: Freie Beiträge Zu Erzählmustern in lebensgeschichtlichen Interviews mit Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern Angaben zum Artikel
Knud Andresen
 
Jg. 20, Nr. 2-2007: Freie Beiträge Zufall und Glück in lebensgeschichtlichen Erzählungen von Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern Angaben zum Artikel
Anelia Kasabova, Nikola Langreiter
 
Jg. 19, Nr. 2-2006: Nationalsozialismus und Krieg in literarischen Autobiographien Zugleich anwesend und nicht dabeigewesen? Die Auseinandersetzung mit der Erfahrung von Nationalsozialismus und Krieg in den Autobiographien von Christa Wolf und Eva Zeller Angaben zum Artikel
Ilse Bürmann
 
Jg. 21, Nr. 1-2008: Erinnerung und Medialität als Kategorie politischer Kulturgeschichte Zugzwänge des Erzählens. Zur Relation von Oral History und Literatur am Beispiel von W.G. Sebalds Roman Austerlitz Angaben zum Artikel
Bettina Mosbach, Nicolas Pethes
 
Jg. 18, Nr. 2-2005: Biographie und Sportgeschichte Zum Beispiel Alfred Peters (1888–1974) Angaben zum Artikel
Jürgen Court
 
Jg. 33, Nr. 2-2020: Freie Beiträge Zum Einbezug des Körperlich-Leiblichen in biographische Fallrekonstruktionen Abstract
Rixta Wundrak
 
Jg. 23, Nr. 2-2010: Autobiographie und Zeitgeschichte Zum Stand und den Perspektiven der Autobiographie in der Soziologie. Sozialkommunikative Konzepte zur Beschreibung einer literarischen Gattung Angaben zum Artikel   PDF
Carsten Heinze
 
Jg. 23, Nr. 2-2010: Autobiographie und Zeitgeschichte Zum Stand und zu den Perspektiven der Autobiographieforschung in der Geschichtswissenschaft Angaben zum Artikel   PDF
Volker Depkat
 
Jg. 23, Nr. 2-2010: Autobiographie und Zeitgeschichte Zum Stand und zu den Perspektiven der Autobiographieforschung in der Literaturwissenschaft Angaben zum Artikel   PDF
Martina Wagner-Egelhaaf
 
Jg. 26, Nr. 1-2013: Freie Beiträge Zum Tode von Charlotte Heinritz Abstract
 
Jg. 33, Nr. 2-2020: Freie Beiträge Zur Analyse biographischer Geschlechterkonstruktionen in einem Frauenleben im Übergang zur Moderne. Die Tagebücher der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau Abstract
Miriam Mathias
 
Jg. 21, Nr. 2-2008: Freie Beiträge Zur Erinnerung an die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 Angaben zum Artikel
Alexander von Plato
 
Jg. 29, Nr. 2-2016: Biographie und Geschichte in der Bildungsforschung Zur historischen Rekonstruktion von Erziehungspraktiken in Elternbiographien Abstract
Hans-Rüdiger Müller
 
Jg. 26, Nr. 2-2013: Freie Beiträge Zur Humanistischen Soziologie Florian Znanieckis. Ein Rückblick auf die biographische Methode am Institut für Soziologie der Adam-Mickiewicz-Universität, Posen in der Zwischenkriegszeit (1920-1939) Abstract
Nadja Messerschmidt
 
Jg. 32, Nr. 1+2-2019: 30 Jahre BIOS – Ein Reader mit Beiträgen zum Wiederlesen Zur narrativen Konstruktion von Vergangenheit. Erzähltheoretische Überlegungen und eine exemplarische Analyse eines Gruppengespräches über die „NS-Zeit“ [BIOS 9 (1996), Heft 1, 30-58] Abstract
Jürgen Straub
 
Jg. 22, Nr. 1-2009: Freie Beiträge Zur Produktion von Geschlecht in lebensgeschichtlichen Interviews Angaben zum Artikel
Helga Amesberger
 
Jg. 25, Nr. 2-2012: Freie Beiträge Zur Rekonstruktion autobiographischer Quellen in der qualitativen Biographieforschung Ein Analysemodell vor dem Hintergrund der Zeitschichten-Theorie von Reinhart Koselleck Abstract
Frank Hager
 
Jg. 29, Nr. 2-2016: Biographie und Geschichte in der Bildungsforschung Zur Verbindung von Biographie- und Kontextanalyse in der zeithistorischen Bildungsforschung Abstract
Morvarid Dehnavi
 
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung Zwei Algerienkriege im Saarland? Innenansichten aus einem Rückzugsgebiet des FLN Abstract
Lucas Hardt
 
Jg. 31, Nr. 1-2018: Oral History in der akademischen Lehre Zwischen didaktischen, digitalen und diversitätsbedingten Herausforderungen. Impulse für adäquate Lehr- und Prüfungsformate zur Vermittlung des qualitativen Interviews als ethnografische Methode Abstract
Sarah Scholl-Schneider, Johanne Lefeldt
 
Jg. 29, Nr. 2-2016: Biographie und Geschichte in der Bildungsforschung Zwischen einem gescheiterten und einem vollendeten Lebensentwurf. Über die biographische (Re-)Konstruktion des Lebens der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau Abstract
Miriam Mathias
 
Jg. 27, Nr. 1+2-2014: Mensch und Staat Zwischen Pflicht und Neigung Abstract
Eva Ochs
 
Jg. 19, Nr. 1-2006: Biographische Rekonstruktionen in der Medizin Zwischen Quelle und Methode. Zum Verhältnis von Medizin und Biographie Angaben zum Artikel
Christian Klein
 
301 - 398 von 398 Treffern << < 1 2 3 4