|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 5, Nr. 1-2014: Themenheft: Republikanismus |
Aesthetics are (ir)relevant: Für eine Neue Visuelle Hermeneutik in den Geisteswissenschaften |
Abstract
|
Roxana Kath |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2022: Themenschwerpunkt: Realität und Realismus in der Demokratietheorie |
Agonaler Pluralismus, Populismus und die Konturen einer realistischen Demokratietheorie |
Abstract
|
Manon Westphal |
|
Jg. 5, Nr. 2-2014: Themenschwerpunkt: Chantal Mouffe |
Aktuelle Kontroversen im politiktheoretischen Diskurs: „Multikulturalismus“ und „Methoden“ |
Abstract
|
Ulrike Spohn |
|
Jg. 6, Nr. 1-2015: Freie Beiträge |
Alles recht so? Neues über Rechtfertigung und Rechtsprechung im europäischen Mehrebenensystem |
Abstract
|
Jörn Ketelhut, Léa Roger |
|
Jg. 4, Nr. 1-2013: Freie Beiträge |
Ambivalenzen demokratischer Freiheit (28. bis 30. Juni 2012 in Frankfurt am Main) und Jean-Jacques Rousseau: Im Bann der Institutionen (20. bis 22. September 2012 in Halle) |
Angaben zum Artikel
|
Skadi Krause |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2022: Themenschwerpunkt: Realität und Realismus in der Demokratietheorie |
Anfänge modernen demokratischen Denkens in der Englischen Revolution. Eine Abgrenzung gegenüber Republikanismus und Liberalismus |
Abstract
|
Skadi Krause |
|
Jg. 6, Nr. 1-2015: Freie Beiträge |
Anmerkungen zur Reichweite Politischer Theorie. Kommentar zu Volker M. Heins’ Fortschritt und Ironie in der Politischen Theorie |
Abstract
|
Emanuel Richter |
|
Jg. 8, Nr. 2-2017: Themenheft zur Gründung der Republik |
Artikulationen im Herzen des Staates. Bruno Latours Diskussion des Rechts und deren deutsch- und englischsprachige Rezeption |
Abstract
|
Filipe dos Reis, Hagen Schölzel |
|
Jg. 2, Nr. 1-2011: Freie Beiträge |
Austriakisches Post-Bologna. Das Studium der Politischen Theorie an Österreichischen Universitäten |
Angaben zum Artikel
|
Brigit Sauer |
|
Jg. 5, Nr. 1-2014: Themenheft: Republikanismus |
Autorität in der Demokratie. Zur republikanischen Rezeption des römischen auctoritas-Konzepts bei Hannah Arendt |
Abstract
|
Grit Straßenberger |
|
Jg. 11, Nr. 1-2020: Jubiläumsheft zum 10jährigen Bestehen der Zeitschrift für Politische Theorie |
Über was spricht die Politische Theorie? Eine Netzwerkanalyse der Zeitschrift für Politische Theorie (2010‒2019) |
Abstract
|
Stefan Wallaschek |
|
Jg. 5, Nr. 2-2014: Themenschwerpunkt: Chantal Mouffe |
„Bullets und Ballots“. Die Transformation des Wählens in modernen Demokratien |
Abstract
|
Tobias Müller, Michael Hein |
|
Jg. 7, Nr. 1-2016: Themenheft zu Pierre Rosanvallon |
„Das Wagnis der Freiheit“ |
Abstract
|
Ahmet Cavuldak |
|
Jg. 4, Nr. 2-2013: Themenheft: Politische Kulturforschung |
„Die plötzliche Implosion eines obsoleten Gesellschaftssystems ist ja eine Eventualität, die auch auf der anderen Seite des ehemaligen Eisernen Vorhangs keineswegs auszuschließen ist“. Gespräch mit Claus Offe |
Abstract
|
David Strecker |
|
Jg. 7, Nr. 1-2016: Themenheft zu Pierre Rosanvallon |
„Die Unbestimmtheit der Demokratie“. Ein Gespräch mit Pierre Rosanvallon |
Abstract
|
Daniel Schulz |
|
Jg. 9, Nr. 1-2018: Freie Beiträge |
„Weltanschauung des Tuns“. Anarchismus im Lichte neuester deutschsprachiger Veröffentlichungen |
Abstract
|
Ewgeniy Kasakow |
|
Jg. 5, Nr. 2-2014: Themenschwerpunkt: Chantal Mouffe |
“Thinking the World Politically”. An interview with Chantal Mouffe |
Abstract
|
Martin Oppelt |
|
Jg. 3, Nr. 1-2012: Freie Beiträge |
Befragende Kritik. Eine Replik auf die Replik |
Angaben zum Artikel
|
Oliver Flügel-Martinsen |
|
Jg. 7, Nr. 2-2016: Freie Beiträge |
Begriffe und Befunde: Populismus in der politikwissenschaftlichen Forschung. Kommentar zu Jan-Werner Müllers Essay „Was ist Populismus?“ |
Abstract
|
Steven Schäller |
|
Jg. 1, Nr. 2-2010: Freie Beiträge |
Begriffsdebatten und Debattenbegriffe. Das parlamentarische Paradigma des Begriffsstreits und -wandels |
Abstract
|
Kari Palonen |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2022: Themenschwerpunkt: Realität und Realismus in der Demokratietheorie |
Betrachtungen über „disqualifizierte Minoritäten“ und demokratischen Konsens. Auszüge aus seinen im Schumpeter-Archiv publizierten Pieces of manuscripts, discarded manuscripts, notes and other material for the socialism book |
Abstract
|
Joseph A. Schumpeter |
|
Jg. 11, Nr. 1-2020: Jubiläumsheft zum 10jährigen Bestehen der Zeitschrift für Politische Theorie |
Biopolitische Kollektive. Theoretische Reflexionen zur Covid-19-Pandemie |
Abstract
|
Matthias Leanza |
|
Jg. 8, Nr. 1-2017: Freie Beiträge |
Chantal Mouffe und die Institutionenfrage |
Abstract
|
Stefan Wallaschek |
|
Jg. 7, Nr. 1-2016: Themenheft zu Pierre Rosanvallon |
Coals to Newcastle? On the Anglo-American Reception of Pierre Rosanvallon |
Abstract
|
Samuel Moyn |
|
Jg. 11, Nr. 1-2020: Jubiläumsheft zum 10jährigen Bestehen der Zeitschrift für Politische Theorie |
Covid-19-Pandemie und soziale Freiheit |
Abstract
|
Frank Nullmeier |
|
Jg. 8, Nr. 2-2017: Themenheft zur Gründung der Republik |
Critical Theory in Italy in Recent Decades |
Abstract
|
Luca Corchia |
|
Jg. 4, Nr. 2-2013: Themenheft: Politische Kulturforschung |
Das ‚Beyond‘ politischer Kulturforschung: Zwischen Heterogenisierung und Kohäsion |
Abstract
|
Maja Bächler |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2022: Themenschwerpunkt: Realität und Realismus in der Demokratietheorie |
Das ‚Zu Viel‘ digitaler Bilder |
Abstract
|
Sebastian Althoff |
|
Jg. 2, Nr. 1-2011: Freie Beiträge |
Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Bundesstaat. Das Lissabon-Urteil im Licht einer Verfassungstheorie des Föderalismus |
Abstract
|
Steven Schäller |
|
Jg. 4, Nr. 1-2013: Freie Beiträge |
Das Ego als Basis der Moral. |
Abstract
|
Jürgen Hartmann |
|
Jg. 10, Nr. 2-2019: Freie Beiträge |
Das Paradox der Toleranz zwischen politischer Theorie und zivilgesellschaftlicher Praxis. Soll man PopulistInnen zu Podiumsdiskussionen einladen? |
Abstract
|
Pablo Hubacher Haerle, Martin Beckstein |
|
Jg. 2, Nr. 2-2011: Freie Beiträge |
Das Recht auf Einwanderung und das Recht auf Ausschluss |
Abstract
|
Oliviero Angeli |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2022: Themenschwerpunkt: Realität und Realismus in der Demokratietheorie |
Das Schumpeter-Archiv |
Abstract
|
Stefan Matern |
|
Jg. 10, Nr. 2-2019: Freie Beiträge |
Das Werk von Otto Kirchheimer und seine Gegenwartsbedeutung. Ein Interview mit Hubertus Buchstein zum Stand der Kirchheimer-Edition |
Abstract
|
Helmut König, Hubertus Buchstein |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2022: Themenschwerpunkt: Realität und Realismus in der Demokratietheorie |
Defizit oder Desiderat? Zwei Sammelbände zur Institutionenfrage in den agonalen und radikalen Demokratietheorien |
Abstract
|
Manuel Kautz |
|
Jg. 3, Nr. 2-2012: Freie Beiträge |
Deliberation oder Demokratie? Zur egalitären Kritik an deliberativen Demokratiekonzeptionen |
Abstract
|
Thorsten Hüller |
|
Jg. 8, Nr. 1-2017: Freie Beiträge |
Demokratie im Wandel oder doch in der Krise? |
Abstract
|
Anna-Maria Kemper, Hannah Riede |
|
Jg. 7, Nr. 2-2016: Freie Beiträge |
Demokratie in Unternehmen? Eine liberal-egalitäre Perspektive |
Abstract
|
Daniel Jacob |
|
Jg. 2, Nr. 1-2011: Freie Beiträge |
Demokratie und Öffentlichkeit unter den Bedingungen neoliberaler Hegemonie. Kommentar zu „Plurale Perspektiven auf die Postdemokratie“ |
Abstract
|
Claudia Ritzi |
|
Jg. 12, Nr. 2-2021: Themenschwerpunkt: Postkolonialität und die Krise der Demokratie |
Demokratie und die Kolonialität der Gewalt. Konstitutive Verwobenheiten und aktuelle Verdichtungen |
Abstract
|
Gundula Ludwig |
|
Jg. 1, Nr. 1-2010: Freie Beiträge |
Demokratie und Gerechtigkeit in Verteilungskonflikten (Tagung im Rahmen der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, Frankfurt am Main, 4.–6. März 2010) |
Angaben zum Artikel
|
Andreas Busen |
|
Jg. 6, Nr. 1-2015: Freie Beiträge |
Den Konservatismus politisch denken |
Abstract
|
Markus Rutsche |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2022: Themenschwerpunkt: Realität und Realismus in der Demokratietheorie |
Den Menschen provinzialisieren. Ein Interview mit Dipesh Chakrabarty |
Abstract
|
Nicki K. Weber, Martin Oppelt, Christina Pauls |
|
Jg. 1, Nr. 2-2010: Freie Beiträge |
"Der Gehorsam ist das Erklärungsbedürftige." (Tagung Variationen der Macht der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, Erfurt, 23.–25. September 2010) |
Angaben zum Artikel
|
Sebastian Huhnholz |
|
Jg. 5, Nr. 2-2014: Themenschwerpunkt: Chantal Mouffe |
Der Kampf gegen Hegemonien vermag ein Menschenherz ausfüllen. Eine kurze Einführung in das Werk Chantal Mouffes |
Abstract
|
Martin Oppelt |
|
Jg. 5, Nr. 2-2014: Themenschwerpunkt: Chantal Mouffe |
Der Kampf um Hegemonie. Potentiale radikaler Demokratie aus feministisch-theoretischer Perspektive |
Abstract
|
Gabriele Wilde |
|
Jg. 12, Nr. 1-2021: Themenschwerpunkt: Eingriffe in den Markt |
Der permanente Fiskalvertrag. Die steuerdemokratische Effizienz kollektiver Güter bei Knut Wicksell und James M. Buchanan |
Abstract
|
Sebastian Huhnholz |
|
Jg. 5, Nr. 1-2014: Themenheft: Republikanismus |
Der Republikanismus in der Politischen Theorie und Ideengeschichte |
Abstract
|
Philipp Hölzing |
|
Jg. 5, Nr. 1-2014: Themenheft: Republikanismus |
Der (un-)mündige Bürger und die Postdemokratie |
Abstract
|
Claudia Ritzi |
|
Jg. 13, Nr. 1+2-2022: Themenschwerpunkt: Realität und Realismus in der Demokratietheorie |
Der Zwang in der Sache selbst. Adornos letzte Vorlesung zum Konzept einer negativen Dialektik |
Abstract
|
Alexander Struwe |
|
1 - 50 von 310 Treffern |
1 2 3 4 5 6 7 > >> |