Jg. 28, Nr. 2-2021: Interessenvertretung in globalen Wertschöpfungsnetzwerken

Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Inhalt PDF

Artikel

Interessenvertretung in globalen Wertschöpfungsnetzwerken – Theoretische Perspektiven und empirische Befunde PDF
Nora Lohmeyer, Jörg Sydow
Die Rolle industrieller Beziehungen im Globalen Süden für soziales Upgrading in Wertschöpfungsketten PDF
Christina Teipen, Fabian Mehl
Industrial relations at centre stage: Efficiency, equity and voice in the governance of global labour standards PDF
Thomas Haipeter, Markus Helfen, Anja Kirsch, Sophie Rosenbohm, Christine Üyük
Virtuelle Kommunikationsräume als Ausgangspunkt für Interessenartikulation in der Onlineplattformarbeit PDF
Benjamin Herr, Philip Schörpf, Jörg Flecker
Riskante Retweets: „Predictive Risk Intelligence“ und Interessenvertretung in globalen Wertschöpfungsnetzwerken PDF
Maximilian Heimstädt, Leonhard Dobusch
„United and Stronger Together“ – Transnationale gewerkschaftliche Organisierung in multinationalen Konzernen am Beispiel der IG Metall-Netzwerkinitiative PDF
Hendrik Simon

Tagungsbericht

Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation. Jahrestagung der German Industrial Relations Association (GIRA) am 08. und 09. Oktober 2020 in Heidelberg PDF
Georg Barthel

Call for Papers

Call for Papers: Unternehmensmitbestimmung, Gast-Herausgeber: Hans Hanau und Florian Schramm, Schwerpunktheft der Industriellen Beziehungen (Heft 2/2022) PDF
Hans Hanau, Florian Schramm