

Inhaltsverzeichnis
Editorial
Inhalt |
PDF
![]() |
Editorial |
PDF
![]() |
Robert Traba |
Eröffnung des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Grußwort des Präsidenten der Republik Polen Lech Kaczyński. Vorgetragen durch UnterstaatssekretärinLena Dąbkowska−Cichocka |
PDF
![]() |
Grußwort des Staatsekretärs des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland Georg Boomgarden |
PDF
![]() |
Rede des Bundespräsidenten a.D. Dr. Richard von Weizsäcker |
PDF
![]() |
Rede des Außenministers a.D. Prof.Władysław Bartoszewski |
PDF
![]() |
Rede von Prof. Dr. Gertrud Pickhan, Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas am Osteuropa−Institut der Freien Universität Berlin |
PDF
![]() |
Rede des Direktors, Prof. Dr. Robert Traba |
PDF
![]() |
Panorama: Historie in Polen
Was gibt es Neues in der polnischen Historiographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts? |
PDF
![]() |
Rafał Stobiecki |
Der Erste Weltkongress der Polenhistoriker in Krakau (28.−30. Juni 2007) |
PDF
![]() |
Robert Żurek |
Krieg und seine Folgen. Teil I: Historiographie der Opferdiskurse in Polen und Deutschland
Zu den Menschenverlusten, die Polen während des Zweiten Weltkrieges von den Deutschen zugefügt wurden. Eine Geschichte von Forschungen und Schätzungen |
PDF
![]() |
Mateusz Gniazdowski |
Kriegsverluste im Kontext von Reparationsinteressen |
PDF
![]() |
Rüdiger Overmans |
Zentrum KARTA Warschau: Das Vorhaben einer namentlichen Dokumentation der polnischen Opfer des Zweiten Weltkriegs |
PDF
![]() |
Zbigniew Gluza |
Die demographische Konstruktion der „Vertreibungsverluste“ − Forschungsstand, Probleme, Perspektiven |
PDF
![]() |
Ingo Haar |
Krieg und seine Folgen. Teil II: Geschichte - Geschichtspolitik - Kunst
Paradigmenwechsel in der deutschen Erinnerungspolitik |
PDF
![]() |
Andreas Nachama |
Krieg und Zwangsaussiedlungen. Ein Beispiel für die Asymmetrie des kulturellen Gedächtnisses in Polen und Deutschland |
PDF
![]() |
Robert Traba |
Kristallisationspunkte der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Hessen |
PDF
![]() |
Dietfrid Krause−Vilmar |
Geschichtspolitik im Schatten der Dankbarkeit und Enttäuschung |
PDF
![]() |
Krzysztof Ruchniewicz |
Die Geschichtspolitik und die Probleme im deutsch−polnischen Dialog |
PDF
![]() |
Kazimierz Woycicki |
Für ein kritisches historisches Selbstbewusstsein |
PDF
![]() |
Hajo Funke |
Krieg − Vertreibung − Massenmord |
PDF
![]() |
Tomasz Szarota |
Die deutschen „Vertreibungsverluste“. Kritische Anmerkungen zu den Opferangaben in der „Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost−Mitteleuropa“ |
PDF
![]() |
Ingo Haar |
Der Zweite Weltkrieg in der Erinnerung von Polen und Deutschen: Ereignisse − Begriffe − Orte. Projektpräsentation. |
PDF
![]() |
Beate Kosmala, Maciej Górny |
Fachhistorische Ansätze zu „Krieg und Vertreibung“ |
PDF
![]() |
Hans-Jürgen Bömelburg |
Gegen das Verkürzen der Geschichte |
PDF
![]() |
Peter Jahn |
Biographie und nationale Identität. Rückschau auf ein Forschungsprojekt |
PDF
![]() |
Kaja Kaźmierska, Andrzej Piotrowski |
Verkörperte Geschichte. Erinnerung an die Tragödie des Zweiten Weltkrieges in ausgewählten Kunstwerken von Mirosław Bałka, Magdalena Abakanowicz und Artur Żmijewski |
PDF
![]() |
Justyna Balisz |
Historie im Gespräch
Historie am Zentrum für Historische Forschung
Zugänge zur Geschichte. Polen erzählen die Geschichte Berlins |
PDF
![]() |
Robert Traba |
Deutsch−polnische Erinnerungsorte. Polsko−niemieckie miejsca pamięci. Projektpräsentation |
PDF
![]() |
Kornelia Kończal |
Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2006−2007 |
PDF
![]() |
Zu den Autoren
Zu den Autoren |
PDF
![]() |