

Inhaltsverzeichnis
Editorial
Inhalt |
PDF
![]() |
Editorial: Willkommen im Kaffeehaus |
PDF
![]() |
Jochem Kotthaus |
Fußball – eine Weltreligion im 21. Jahrhundert
Fußball – eine Weltreligion im 21. Jahrhundert |
PDF
![]() |
Markwart Herzog |
Der Fußball als gesellschaftsdiagnostisches Brennglas. Eine Kommentierung des Artikels „Fußball – eine Weltreligion im 21. Jahrhundert“ von Markwart Herzog |
PDF
![]() |
Michael Wetzels |
Zum Beitrag von Markwart Herzog: Überlegungen zum Rahmen der Fußball-Religionsforschung |
PDF
![]() |
Hans-Ulrich Probst |
Rückblick und Dank. Anmerkungen zur Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Probst und Michael Wetzels |
PDF
![]() |
Markwart Herzog |
Kollektive Efferveszenzen?
„Starke Empirie“ vs. „große Sozialkategorien“. Ein Kommentar zu Michael Wetzels Zweifel an Durkheims Kollektivität |
PDF
![]() |
Markwart Herzog |
Zum Beitrag von Michael Wetzels: Überlegungen zur Bedeutung Emile Durkheims für die Ritual- und Religionsforschung |
PDF
![]() |
Hans-Ulrich Probst |
Fußball als affektdramatisches Spektakel – Eine Replik auf Hans-Ulrich Probst und Markwart Herzog |
PDF
![]() |
Michael Wetzels |
Religiöse Sinndimensionen unter Fans: Fußball als gelebte Religion
Religiöse Sinndimensionen unter Fans: Fußball als gelebte Religion |
PDF
![]() |
Hans-Ulrich Probst |
Praktische Theologie sucht Anschluss an Populärkultur. Über Hans-Ulrich Probst, Religiöse Sinndimensionen unter Fans: Fußball als gelebte Religion |
PDF
![]() |
Markwart Herzog |
Fußball als mein Leben und meine Religion – Eine Kommentierung des Artikels „Religiöse Sinndimensionen: Fußball als gelebte Religion“ von Hans-Ulrich Probst |
PDF
![]() |
Michael Wetzels |
Abschließende Kommentierung |
PDF
![]() |
Hans-Ulrich Probst |
Autorinnen und Autoren
Die Autoren dieser Ausgabe |
PDF
![]() |
Herausgeberinnen und Herausgeber 2023 bis 2026
Herausgeberinnen und Herausgeber 2023 bis 2026 |
PDF
![]() |
Call for Papers
Call for Paper: Schwerpunktthema „Fußball und Krisen“ |
PDF
![]() |