|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 36, Nr. 144 (3-2016): Politik mit Kunst |
Erinnerung als Waffe der Dekolonisierung. Kunst und Studentinnen-Bewegung im heutigen Südafrika |
Abstract
|
Ksenia Robbe |
|
Jg. 39, Nr. 153 (1-2019): Erinnerung zwischen Exklusion und Inklusion |
Erinnerung, postkolonial |
Abstract
|
Reinhart Kößler |
|
Jg. 39, Nr. 153 (1-2019): Erinnerung zwischen Exklusion und Inklusion |
Erinnerungen an politisch motivierte Gewalt in Simbabwe. Kontroversen über das Gedenken an die Opfer der Gukurahundi-Massaker |
Abstract
|
Rita Schäfer |
|
Jg. 28, Nr. 109-110 (1-2008): Vom Erinnern und Vergessen |
Erinnerungsräume |
Abstract
|
Ulrich Loelke |
|
Jg. 38, Nr. 149 (1-2018): Buen vivir – gut leben, aber wie |
Ernest Harsch: Burkina Faso. A History of Power, Protest, and Revolution |
Abstract
|
Bettina Engels |
|
Jg. 24, Nr. 93-94 (1-2004): AIDS und Politik |
Erziehung einer Gesellschaft der Zukunft: Kinderbetreuung in Uganda in Zeiten von AIDS |
Abstract
|
Catrine Christiansen |
|
Jg. 36, Nr. 144 (3-2016): Politik mit Kunst |
Escamouflage oder ein Faultier. Performative Bürgerschaft, künstlerisch erforscht |
Abstract
|
Paula Marie Hildebrandt |
|
Jg. 29, Nr. 114-115 (2-2009): Sozialpolitik Global |
Esping-Andersen travels South. Einige kritische Anmerkungen zur vergleichenden Wohlfahrtsregimeforschung |
Abstract
|
Ingrid Wehr |
|
Jg. 26, Nr. 103 (2-2006): Erfolg! Erfolg! Erfolg! |
Ethnische Selbstbestimmung und Demokratie. Minoritätenvölker und Milizen im Nigerdelta |
Abstract
|
Johannes Harnischfeger |
|
Jg. 27, Nr. 108 (3-2007): Raum – Ethnizität – Politik |
Ethnizität und Distinktion in der „hybriden“ Kulturindustrie. Eine hegemonietheoretische Annäherung |
Abstract
|
Ceren Türkmen |
|
Jg. 23, Nr. 89 (1-2003): Tourismus |
Ethnologie des Tourismus: Zur Entgrenzung von Feldforschung und Reise |
Abstract
|
Judith Schlehe |
|
Jg. 37, Nr. 148 (3-2017): Zivile Konfliktbearbeitung |
EU-Friedensmediation auf dem Prüfstand – Zwischen hohem Anspruch und komplexer Wirklichkeit |
Abstract
|
Julian Bergmann |
|
Jg. 39, Nr. 154-155 (2-2019): Vertreibung durch Entwicklungsprojekte |
Eva Gerharz, Nasir Uddin and Pradeep Chakkarath (Hg.): Indigeneity on the Move. Varying Manifestations of a Contested Concept. New York, US-NY and Oxford: Berghahn Books 2018, 326 Seiten |
Abstract
|
Sowmya Maheswaran |
|
Jg. 39, Nr. 156 (3-2019): Abschiebung global |
Fabian Georgi: Managing Migration? Eine kritische Geschichte der Internationalen Organisation für Migration (IOM). Berlin: Bertz + Fischer 2019, 448 Seiten |
Abstract
|
Maren Kirchhoff |
|
Jg. 37, Nr. 148 (3-2017): Zivile Konfliktbearbeitung |
Failed State |
Abstract
|
Tilman Schiel |
|
Jg. 32, Nr. 128 (3-2012): Fair Trade – Eine bessere Welt ist käuflich |
Fair Trade: Moralische Ökonomie
oder Äquivalententausch? |
Abstract
|
Hanns Wienold |
|
Jg. 32, Nr. 128 (3-2012): Fair Trade – Eine bessere Welt ist käuflich |
Fairer Handel als nachhaltige Entwicklungsstrategie. Eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel Mexikos |
Abstract
|
Sebastian Nessel |
|
Jg. 33, Nr. 132 (3-2013): Alles muss raus! Konfliktfeld Bergbau |
Fallbeispiel Guatemala: der aktuelle Extraktivismus im Kontext vielfältiger Formen des Widerstands |
Abstract
|
Eva Kalny |
|
Jg. 29, Nr. 114-115 (2-2009): Sozialpolitik Global |
Familien, Frauen und „Freiwillige“: Die Grenzen unbezahlter Sorgearbeit im entwicklungspolitischen Kontext |
Abstract
|
Silke Staab |
|
Jg. 39, Nr. 154-155 (2-2019): Vertreibung durch Entwicklungsprojekte |
Fanny Pigeaud et Ndongo Samba Sylla: L‘arme invisible de la Françafrique. Une histoire du franc CFA. Paris: La Découverte 2018, 227 Seiten |
Abstract
|
Arndt Hopfmann |
|
Jg. 26, Nr. 104 (3-2006): Kultur und Macht |
Faschistische Kultur. Revolution und Gewalt im totalitären Regime: Ein Fallbeispiel von zwei Peripherien |
Abstract
|
Frank Vollmer |
|
Jg. 39, Nr. 153 (1-2019): Erinnerung zwischen Exklusion und Inklusion |
Fazil Moradi, Ralph Buchenhorst & Maria Six-Hohenbalken (Hg.): Memory and Genocide. On What Remains and the Possibility of Representation. London & New York, US-NY: Routledge 2017, 181 Seiten (https://doi.org/10.4324/9781315594897) |
Abstract
|
Reinhart Kößler |
|
Jg. 40, Nr. 157-158 (1+2-2020): Jenseits der Kolonialität von Geschlecht |
Für „ein unabhängiges visuelles Denken“. Zur Kunst- und Kultursoziologie des peruanisch-mexikanischen Theoretikers Juan Acha |
Abstract
|
Jens Kastner |
|
Jg. 33, Nr. 130-131 (2-2013): Die Welt des Kapitals |
Für eine historische Soziologie kapitalistischer Spielarten |
Abstract
|
Roy Karadag |
|
Jg. 39, Nr. 153 (1-2019): Erinnerung zwischen Exklusion und Inklusion |
Felwine Sarr: Afrotopia. Berlin: Matthes & Seitz 2019, 175 Seiten |
Abstract
|
Eric Otieno |
|
Jg. 40, Nr. 157-158 (1+2-2020): Jenseits der Kolonialität von Geschlecht |
Feministische Aufrufe des Dekolonialen. Widerstand und Wiederaufleben in den Arbeiten von María Lugones und Leanne Betasamosake Simpson |
Abstract
|
Carol-Lynne D‘Arcangelis |
|
Jg. 35, Nr. 138-139 (2-2015): Dis-Placement: Flüchtlinge zwischen Orten |
Flüchtling |
Abstract
|
Albert Scherr |
|
Jg. 23, Nr. 92 (3-2003): Gouvernementalität |
Foucault in der Entwicklungstheorie |
Abstract
|
Aram Ziai |
|
Jg. 24, Nr. 95 (2-2004): Gender und Islam |
Frauen und Geschlechterverhältnisse in Irak |
Abstract
|
Nadje Al-Ali |
|
Jg. 36, Nr. 141 (1-2016): Konfliktfeld Stadt |
Frauenamateurfußball in Rio de Janeiro – Umkämpfter Sport- und Stadtraum |
Abstract
|
Julia Haß |
|
Jg. 25, Nr. 100 (3-2005): Die Welt von den Rändern her denken |
Freie Mobilität der Produktionsfaktoren oder Demokratisierung der Ökonomie. Bemerkungen zu Wolfgang Heins „Eine Welt, Weltgesellschaft und die Kämpfe um globale Ordnung“ |
Abstract
|
Gerhard Hauck |
|
Jg. 34, Nr. 134-135 (2-2014): Religionen in Bewegung |
Freiheit durch Pflicht. Femininer Islamismus als Irritation für feministische politische Theorie |
Abstract
|
Rike Sinder |
|
Jg. 23, Nr. 92 (3-2003): Gouvernementalität |
Friedensnobelpreis: Honorierung des „Anderen“ |
Abstract
|
Ebrahim Towfigh |
|
Jg. 25, Nr. 100 (3-2005): Die Welt von den Rändern her denken |
From Margin to Mainstream to Margin. Wege und Umwege transnationaler Frauennetzwerke und der Globalisierung von Frauenrechten |
Abstract
|
Christa Wichterich |
|
Jg. 30, Nr. 117 (1-2010): fußball peripher |
Fußball: Nationale Identität und Formen von Maskulinität in Costa Rica |
Abstract
|
Carlos Sandoval-García |
|
Jg. 40, Nr. 157-158 (1+2-2020): Jenseits der Kolonialität von Geschlecht |
Funken von Gerechtigkeit, Funken von Leben. Siege feiern im Kampf für Gerechtigkeit und Frieden in Afghanistan |
Abstract
|
Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn |
|
Jg. 38, Nr. 152 (3-2018): Macht und Prognose |
Gabriele Beckmann: Blinde Flecken der Entwicklungszusammenarbeit. Zur Kooperationspraxis lokaler Non-Profit-Organisationen in Bolivien. Bielefeld: transcript 2016, 311 Seiten |
Abstract
|
Antje Daniel |
|
Jg. 23, Nr. 92 (3-2003): Gouvernementalität |
Gedächtnisorte undDilemmata von Erinnerungskulturen |
Abstract
|
Reinhart Kößler |
|
Jg. 34, Nr. 134-135 (2-2014): Religionen in Bewegung |
Geglaubt wird überall. Religionen auf Reisen |
Abstract
|
Hanns Wienold |
|
Jg. 36, Nr. 142-143 (2-2016): Gewerkschaften in Arbeit |
Geld für Gewerkschaften. Über die Intentionen und Wirkungen gewerkschaftlicher Förderung |
Abstract
|
Frauke Banse |
|
Jg. 26, Nr. 101-102 (1-2006): Eigentum: Aneignen – Enteignen – Nutzen |
Gemeinsam die Allmende verteidigen?! Ansätze und Formen des Widerstands gegen die Ausdehnung geistiger Eigentumsrechte in den Bereichen pflanzengenetische Ressourcen und Software |
Abstract
|
Christiane Gerstetter, Gregor Kaiser |
|
Jg. 26, Nr. 103 (2-2006): Erfolg! Erfolg! Erfolg! |
Gender-Mythen, die Frauen instrumentalisieren |
Abstract
|
Srilatha Batliwala, Deepa Dhanraj |
|
Jg. 30, Nr. 120 (3-2010): Postkoloniale Perspektiven auf „Entwicklung“ |
Genderspezifische Entwicklungspolitiken und Bevölkerungsdiskurse: Das Konzept der „Sexuellen und Reproduktiven Gesundheit und Rechte“ aus postkolonialer Perspektive |
Abstract
|
Patricia Deuser |
|
Jg. 40, Nr. 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie |
Geoff Mann & Joel Wainwright: Climate Leviathan. A Political Theory of Our Planetary Future. London & New York, US-NY: Verso 2017, 224 Seiten |
Abstract
|
Jasper Finkeldey |
|
Jg. 33, Nr. 130-131 (2-2013): Die Welt des Kapitals |
Geographie der Macht. Die Relevanz von Raum-Macht-Fragen im bolivarischen Venezuela |
Abstract
|
Ana María Isidoro Losada |
|
Jg. 39, Nr. 154-155 (2-2019): Vertreibung durch Entwicklungsprojekte |
Georg Auernheimer: Globalisierung. Köln: Papyrossa 2019, 131 Seiten |
Abstract
|
Werner Ruf |
|
Jg. 39, Nr. 156 (3-2019): Abschiebung global |
Georg Auernheimer: Wie Flüchtlinge gemacht werden. Über Fluchtursachen und Fluchtverursacher. Köln: Papyrossa 2018, 283 Seiten |
Abstract
|
Joachim Guilliard |
|
Jg. 38, Nr. 149 (1-2018): Buen vivir – gut leben, aber wie |
Georg Simonis (Hg.): Handbuch Globale Klimapolitik |
Abstract
|
Daniela Perbandt |
|
Jg. 22, Nr. 85-86 (1-2002): Arbeit ohne Grenzen |
Geschlecht, Globalisierung und Entwicklung |
Abstract
|
Luz Gabriela Arango |
|
Jg. 30, Nr. 118-119 (2-2010): Geschlechterpolitiken |
Geschlechteranalysen und -diskurse in der Krise |
Abstract
|
Christa Wichterich |
|
301 - 350 von 855 Treffern |
<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > >> |