|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 36, Nr. 141 (1-2016): Konfliktfeld Stadt |
„Zur Wohnungsfrage“ im 21. Jahrhundert: Marktversagen, hilflose Politik und die globale Ausbreitung von Slums |
Abstract
|
Erhard Berner |
|
Jg. 24, Nr. 95 (2-2004): Gender und Islam |
Bangladeschische Migrantinnen im Spannungsfeld zwischen Globalisierung, Ausgrenzung und nationaler Identität |
Abstract
|
Petra Dannecker |
|
Jg. 40, Nr. 157-158 (1+2-2020): Jenseits der Kolonialität von Geschlecht |
Barbara Potthast & Katharina Schembs (Hg.): Student Protests in the Global South. Annotated Sources (1968-2018). Köln: Global South Studies Center of the University of Cologne 2019, 163 Seiten |
Abstract
|
Reinhart Kößler |
|
Jg. 32, Nr. 126-127 (2-2012): Umkämpfte Räume |
Bürgerschaft und Grenzpolitik
in den Städten Europas
Perspektiven auf die Stadt als Grenzraum |
Abstract
|
Henrik Lebuhn |
|
Jg. 31, Nr. 121 (1-2011): Entwicklungspolitik und Eigensinn |
Begegnungen in der Entwicklungszusammenarbeit – Perspektiven sudanesischer GenderaktivistInnen |
Abstract
|
Anna Müssener |
|
Jg. 31, Nr. 124 (3-2011): Land – Konflikt, Politik, Profit |
Belo Monte: Staudämme am Amazonas. Brasiliens großer Sprung nach vorne |
Abstract
|
Thomas Fatheuer |
|
Jg. 37, Nr. 148 (3-2017): Zivile Konfliktbearbeitung |
Berater*in im Konflikt – Verschiedene Rollen in der Friedens- und Konfliktarbeit |
Abstract
|
Daniela Pastoors |
|
Jg. 29, Nr. 116 (3-2009): Besatzungsregime |
Besatzung, Kolonialherrschaft und Widerstand. Das Völkerrecht und die Legitimierung von Terror |
Abstract
|
A. Dirk Moses |
|
Jg. 30, Nr. 118-119 (2-2010): Geschlechterpolitiken |
Besser leben ohne Männer? Taktische Religion, Geschlechterordnung und HIV/AIDS in Südafrika |
Abstract
|
Marian Burchardt |
|
Jg. 25, Nr. 99 (2-2005): Sozialkapital – Kapitalisierung des Sozialen |
Beteiligung von Frauen an der Lokalpolitik in ehemaligen Homelands Südafrikas |
Abstract
|
Andrea Marianne Lang |
|
Jg. 38, Nr. 152 (3-2018): Macht und Prognose |
Bettina Engels & Kristina Dietz (Hg.): Contested Extractivism, Society and the State. Struggles over Mining and Land. London: Palgrave-Macmillan 2017, 273 Seiten (https://doi.org/10.1057/978-1-137-58811-1) |
Abstract
|
Anne Hennings |
|
Jg. 35, Nr. 140 (3-2015): Hilfe! Deutsche Entwicklungspolitik |
Bevölkerungspolitik reloaded: Zwischen BMZ und Bayer |
Abstract
|
Daniel Bendix, Susanne Schultz |
|
Jg. 38, Nr. 152 (3-2018): Macht und Prognose |
Big Data |
Abstract
|
Erich Pawlik |
|
Jg. 40, Nr. 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie |
Bioökonomie |
Abstract
|
Rosa Lehmann |
|
Jg. 40, Nr. 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie |
Bioökonomie in Argentinien und Malaysia. Industrial upgrading im Agrarbereich als sozialökologisches Entwicklungsversprechen? |
Abstract
|
Janina Puder, Anne Tittor |
|
Jg. 40, Nr. 157-158 (1+2-2020): Jenseits der Kolonialität von Geschlecht |
Bodies in pain – Gewalt an sexuell „devianten“ männlichen und Transgender-Körpern im kolonialen Indien |
Abstract
|
Manju Ludwig |
|
Jg. 29, Nr. 113 (1-2009): Der Süden im Bilde |
Boliviens Staat im Bilde. Postkoloniale Repräsentationsverhältnisse und der strategische Einsatz von Kultur in der Entwicklungszusammenarbeit |
Abstract
|
Olaf Kaltmeier, Sebastian Thies |
|
Jg. 29, Nr. 113 (1-2009): Der Süden im Bilde |
Bollywood |
Abstract
|
Uwe Hoering |
|
Jg. 26, Nr. 101-102 (1-2006): Eigentum: Aneignen – Enteignen – Nutzen |
Brasiliens Agrarfront: Landnahme, Inwertsetzung und Gewalt |
Abstract
|
Hanns Wienold |
|
Jg. 36, Nr. 142-143 (2-2016): Gewerkschaften in Arbeit |
Brasiliens politische Dauerkrise. Nach dem kalten Putsch gegen Dilma Rousseff kehrt keine Ruhe ein |
Abstract
|
Gerhard Dilger |
|
Jg. 40, Nr. 157-158 (1+2-2020): Jenseits der Kolonialität von Geschlecht |
Brüchige Allianzen. LSBTIQ Aktivismen im Kontext der intersektionalen und dekolonialen Praxis der südafrikanischen Studierendenbewegung |
Abstract
|
Antje Daniel |
|
Jg. 38, Nr. 150-151 (2-2018): Jenseits des Entwicklungsdenkens |
Britta Becker, Maren Grimm und Jakob Krameritsch (Hg.): Zum Beispiel BASF. Über Konzernmacht und Menschenrechte. Wien: Mandelbaum 2018, 456 Seiten |
Abstract
|
Reinhart Kößler |
|
Jg. 38, Nr. 149 (1-2018): Buen vivir – gut leben, aber wie |
Buen vivir |
Abstract
|
Ana E. Carballo, Adrián Beling, Julien Vanhulst |
|
Jg. 38, Nr. 149 (1-2018): Buen vivir – gut leben, aber wie |
Buen vivir – die leere Alternative? |
Abstract
|
Reinhart Kößler |
|
Jg. 34, Nr. 136 (3-2014): Klima und Energie |
Buen vivir oder Versuche, dem kontraproduktiv gewordenen Produktivismus zu entgehen. Yasuní-ITT (Ecuador) und Virunga (Kongo-Kinshasa) |
Abstract
|
Ingolf Diener |
|
Jg. 39, Nr. 154-155 (2-2019): Vertreibung durch Entwicklungsprojekte |
Christian Kravagna: Transmoderne – Eine Kunstgeschichte des Kontakts. Berlin: b_books 2017, 264 Seiten |
Abstract
|
Tarkan Tek |
|
Jg. 39, Nr. 156 (3-2019): Abschiebung global |
Christian Schmidt-Häuer: Tatort Panama. Konquistadoren, Kanalbauer, Steuerflüchtlinge. Münster: Westfälisches Dampfboot 2018, 471 Seiten |
Abstract
|
Sören Scholvin |
|
Jg. 40, Nr. 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie |
Christoph Hartmann & Nele Noesselt (Hg.): China‘s New Role in African Politics. From Non-Intervention towards Stabilization? Abingdon: Routledge 2020, 244 Seiten (https://doi.org/10.4324/9780429422393) |
Abstract
|
Rita Schäfer |
|
Jg. 38, Nr. 149 (1-2018): Buen vivir – gut leben, aber wie |
Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann |
Abstract
|
Reinhart Kößler |
|
Jg. 40, Nr. 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie |
Colin White: A History of the Global Economy. The Inevitable Accident. Cheltenham, UK, & Northampton, US-MA: Elgar 2018, 495 Seiten |
Abstract
|
Reinhart Kößler |
|
Jg. 38, Nr. 150-151 (2-2018): Jenseits des Entwicklungsdenkens |
Commoning und Wanderweidewirtschaft. Die Rechtler_innen im Oberallgäu |
Abstract
|
Jill Philine Blau |
|
Jg. 36, Nr. 144 (3-2016): Politik mit Kunst |
Como aprendí a ser chileno – Wie ich lernte, Chilene zu sein |
Abstract
|
Pavel Eichin |
|
Jg. 40, Nr. 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie |
Corona-Kapitalismus und das Hindu-Reich in Indien (Zur Diskussion) |
Abstract
|
Nivedita Menon |
|
Jg. 39, Nr. 154-155 (2-2019): Vertreibung durch Entwicklungsprojekte |
Daniel Bendix: Global Development and Colonial Power. German Development Policy at Home and Abroad. London and New York, US-NY: Rowman and Littlefield 2018, 195 Seiten |
Abstract
|
Julia Schöneberg |
|
Jg. 38, Nr. 149 (1-2018): Buen vivir – gut leben, aber wie |
Daniel Plaatjies, Margaret Chitiga-Mabugu, Charles Hongoro, Thenjiwe Meyiwa, Muxe Nkondo und Francis Nyamnjoh (Hg.): State of the Nation. South Africa 2016: Who is in Charge? Mandates, Accountability and Contestations in South Africa |
Abstract
|
Rita Schäfer |
|
Jg. 36, Nr. 142-143 (2-2016): Gewerkschaften in Arbeit |
Das andere Geschlecht der Gewerkschaften |
Abstract
|
Helen Schwenken |
|
Jg. 25, Nr. 99 (2-2005): Sozialkapital – Kapitalisierung des Sozialen |
Das eingebildete Sozialkapital |
Abstract
|
John Harriss |
|
Jg. 24, Nr. 96 (3-2004): Staat und Entwicklung |
"Das Fleisch des Diskurses" Zum Verhältnis von feministischer und zapatistischer Bewegung |
Abstract
|
Elisabeth Tuider |
|
Jg. 24, Nr. 97-98 (1-2005): Weltmarkt für Arbeitskräfte |
Das Geschäft mit der Arbeitsmigration in Malaysia |
Abstract
|
Rolf Jordan |
|
Jg. 28, Nr. 112 (3-2008): Klima – Politik und Profit |
Das Klima in den Nord-Süd-Beziehungen |
Abstract
|
Kristina Dietz, Achim Brunnengräber |
|
Jg. 33, Nr. 132 (3-2013): Alles muss raus! Konfliktfeld Bergbau |
Das Massaker von Marikana: Unbezahlte Arbeit von Frauen, Unternehmensprofite und die Vernachlässigung durch den Staat |
Abstract
|
Samantha Hargreaves |
|
Jg. 35, Nr. 138-139 (2-2015): Dis-Placement: Flüchtlinge zwischen Orten |
Das neue „Epizentrum weltweiter Arbeiterunruhe“? Klassenzusammensetzung und Arbeitskämpfe in China seit den 1980er Jahren |
Abstract
|
Daniel Fuchs |
|
Jg. 39, Nr. 153 (1-2019): Erinnerung zwischen Exklusion und Inklusion |
Das neue Projekt der Kritik: Im Interview mit Achille Mbembe |
Abstract
|
Rebecca Gulowski, Martin Oppelt |
|
Jg. 32, Nr. 126-127 (2-2012): Umkämpfte Räume |
Das Reden vom Raum. Zur Aktualität des Spatial Turn – Programmatik, Determinismus und „sozial konstruierter Raum“ |
Abstract
|
Nikolai Roskamm |
|
Jg. 25, Nr. 99 (2-2005): Sozialkapital – Kapitalisierung des Sozialen |
Das Sozialkapital. Vorläufige Notizen |
Abstract
|
Pierre Bourdieu |
|
Jg. 37, Nr. 145 (1-2017): Widerstand mit Kunst |
Das Theater der Unterdrückten und Vergangenheitsaufarbeitung in Afghanistan. Kollektive Ermächtigung und neue Dependenzen |
Abstract
|
Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn |
|
Jg. 32, Nr. 125 (1-2012): Politik mit Recht |
Das Theater des Rechtsstaates |
Abstract
|
Stephen Humphreys |
|
Jg. 31, Nr. 122-123 (2-2011): Im Namen der Sicherheit |
Das US-Militärkommando AFRICOM und der neue Interventionismus zwischen Aufstandsbekämpfung, Stabilisierung und Entwicklung |
Abstract
|
Jan Bachmann |
|
Jg. 39, Nr. 156 (3-2019): Abschiebung global |
Das Versagen beenden. Für eine europäische Politik der Menschenrechte |
Abstract
|
Die Redaktion |
|
Jg. 36, Nr. 142-143 (2-2016): Gewerkschaften in Arbeit |
Das Wagnis der freien Meinungsäußerung in der türkischen Hochschullandschaft |
Abstract
|
Cavidan Soykan |
|
101 - 150 von 855 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |