

Printausgabe bestellen | Gesamt-PDF herunterladen (Open Access, Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Inhaltsverzeichnis
Inhalt |
PDF
![]() |
Content |
PDF
![]() |
Vorwort |
PDF
![]() |
Sigrid Nieberle, Barbara Schaff, Jenny Bünnig |
Schwerpunkt/Essays
Revolution der Verwandtschaft. Beziehungsweisen in Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo" |
PDF
![]() |
Florian Kappeler |
Rechtliche Imaginationen der Heteronormativität über die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Mutter, Vater und Kind in Urteilen zum § 1 Abs. 3 Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG) |
PDF
![]() |
Anna Kasten |
Homonormative und nationalistische Politiken des Fortschritts in Debatten um nicht-hegemoniale Familien und Verwandtschaft |
PDF
![]() |
Yv E. Nay |
Creating a family through surrogacy: Negotiating parental positions, familial boundaries and kinship practices |
PDF
![]() |
Julia Teschlade, Almut Peukert |
Dies- und jenseits von Wahlverwandtschaften. Mediale Dimensionen in Anspruch genommener Relationalität bei Judith Butler |
PDF
![]() |
Julia Prager |
Offener Teil/Essays: Open Part
Zwischen „bravem Mädchen“ und „gebildeter Dame“. Die Konstruktion von Weiblichkeit in den Büros der chemischen Industrie während des Ersten Weltkrieges |
PDF
![]() |
Anna Horstmann |
Gleicher Titel, ungleiche Entlohnung. Geschlechtsbezogene Lohnunterschiede unter Promovierten in Deutschland |
PDF
![]() |
Lea Goldan |
Der ‚kritische‘ und ‚neoliberale‘ Vereinbarkeitsdiskurs in der Alltagskommunikation berufstätiger Mütter |
PDF
![]() |
Okka Zimmermann |
Rezensionen/Book Reviews
Christina von Braun, 2018: Blutsbande. Verwandtschaft als Kulturgeschichte. Berlin: Aufbau Verlag. 537 Seiten. 30 Euro |
PDF
![]() |
Uta C. Schmidt |