

Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Heft
Vorwort |
PDF
![]() |
Inhalt |
PDF
![]() |
Überblick
Kapitel 1: Der „lange Krieg“ des jihadistischen Terrorismus geht weiter |
PDF
![]() |
Joachim Krause |
Kapitel 2: Tödliche Statistik: Terroristische Anschläge im Jahr 2012 |
PDF
![]() |
Jannis Jost |
Allgemeine Trends und Probleme
Kapitel 3: Das Schlachtfeld der Erinnerung. Muhammad Videos als Angriffe auf das islamische kulturelle Gedächtnis |
PDF
![]() |
Michael Rohschürmann |
Kapitel 4: Sicherheit, Stabilität, Staatlichkeit – Afghanistan nach 2014 |
PDF
![]() |
Stefan Hansen, Maximilian Stoll |
Kapitel 5: „Green on Blue“ – Der Innentäter als spezifische Methode des Selbstmordattentates und Ansätze der Reaktion |
PDF
![]() |
Dirk Freudenberg |
Kapitel 6: Cyber-Terrorismus – Reale Bedrohung oder Mythos? |
PDF
![]() |
Stefan Schumacher |
Länder- und Regionalanalysen
Kapitel 7: Terrorismus im Iran – Eine Gefahr für die Stabilität des Regimes? |
PDF
![]() |
Kirsten Wiegand |
Kapitel 8: Die al-Nusra Front – al-Qaidas Arm in Syrien |
PDF
![]() |
Florian Wätzel |
Kapitel 9: Die Hisbollah als etablierter politischer Akteur im Libanon – ist UNIFIL damit gescheitert? |
PDF
![]() |
Tore Wethling, Udo Sonnenberger |
Kapitel 10: Die Türkei verhandelt mit der terroristischen Organisation PKK – ist der Kurdenkonflikt bald gelöst? |
PDF
![]() |
Samet Yilmaz |
Kapitel 11: Die Afrikanische Union als Counterterrorism-Akteur – das Fallbeispiel Somalia |
PDF
![]() |
Kai Strell |
Politikfragen
Kapitel 12: Die Streitkräfte als Akteur zur Terrorismusbekämpfung im Inland – Politische und rechtliche Aspekte |
PDF
![]() |
Oliver Daum, Stefan Hansen |
Kapitel 13: Bedrohungswahrnehmung, Gefahrenabwehr und der Wandel der strategischen Kultur: Wie Politik und Gesellschaft in Deutschland auf den islamistischen Terrorismus reagieren. |
PDF
![]() |
Florian Stöhr |
Kapitel 14: Kommunikationsüberwachung als Werkzeug beim Kampf gegen den Terrorismus |
PDF
![]() |
Gerhard Schmid |
Kapitel 15: Mit Drohnen gegen Terroristen und Aufständische – Legitimationsprobleme trotz militärischer Erfolge |
PDF
![]() |
Thomas Horlohe |
Kapitel 16: Enduring Freedom und Active Endeavour: Wie effektiv kann maritime Terrorismusbekämpfung sein? |
PDF
![]() |
Felix Seidler |
Theoretisch-methodische Fragen
Kapitel 17: Von den „Aktivisten“ über die „Kommunikation“ bis zur „Wirkung“. Das AGIKOSUW-Schema zur Analyse terroristischer Bestrebungen |
PDF
![]() |
Armin Pfahl-Traughber |
Kapitel 18: Analyse von Terroristen- und Insurgentenmedien im Internet |
PDF
![]() |
Curti Covi |
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis |
PDF
![]() |
Namens- und Institutionenregister
Namens- und Institutionenregister |
PDF
![]() |
Verzeichnis der Autoren
Verzeichnis der Autoren |
PDF
![]() |