Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

„Wenn alle Stricke reißen, hole ich ihn zu mir“. Subjektive Wahrnehmung, emotionale Belastungen und Ressourcen von „Distance Carers“ während der COVID-19-Pandemie

Annette Franke

Volltext: PDF

Abstract


Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Das Thema Unterstützung für pflege- und hilfebedürftige Angehörige über eine räumliche Distanz hinweg ist ein in Deutschland immer noch kaum untersuchtes Phänomen. Im Zuge der Kontaktbeschränkungsmaßnahmen der ersten und zweiten Welle der COVID-19-Pandemie in Deutschland waren auch in Bezug auf ältere Menschen sog. „Distance Caregiving“-Pflegearrangements betroffen. Dabei ist kaum vertiefendes Wissen über die entsprechende Wahrnehmung aus Sicht der Distance Carers bekannt, für die Kommunikation und Hilfen aus der Distanz bereits vor der Pandemie gängige Praxis war. Der vorliegende Beitrag basiert auf qualitativen Interviewdaten von Juli bis November 2020 von N=10 Distance Carers in Deutschland, die mittels integrativen Basisverfahren analysiert wurden. Die Befunde unterstreichen die Bedeutung von emotionalen Beziehungen unter den Angehörigen und die allgemeine Ambivalenz der Pandemie. So zeigt sich einerseits, dass die Kontaktbeschränkungen die Distance Carers emotional belastet haben, bspw. durch Verunsicherung und Sorge über den gesundheitlichen Zustand der Pflegebedürftigen. Andererseits ermöglichte die „legitime Auszeit“, sich stärker von der Pflege abzugrenzen oder neue Formen bspw. in der virtuellen Kommunikation auszuprobieren. In Bezug auf Ressourcen und Strategien konnten die Distance Carers häufig auf bereits vorhandene Helfer*innen vor Ort und etablierte organisatorische Strukturen zurückgreifen.

Schlagwörter: Distance Caregiving; pflegende Angehörige; Distanz; COVID-19; mentale Gesundheit

-----

„If all else fails, I'll bring him to me“. Subjective Perceptions, Emotional Burdens and Resources of Distance Carers during the COVID‐19 Pandemic

Abstract

The topic of support for relatives in need of care and assistance across a spatial distance is still a phenomenon that has hardly been studied in Germany. Against the background of the first and second wave of the COVID-19 pandemic in Germany and the accompanying legal protective lockdown measures to restrict personal contact with older persons, "distance caregiving" arrangements were also affected. However, there is hardly any in-depth knowledge about how distance carers, for whom communication and help from a distance was already common practice beforehand, perceived this period of the pandemic. This paper is based on N=10 qualitative interviews between July and November 2020 with distance carers in Germany. The results of the qualitative interviews are based on analyses according to the integrative basic procedure. The findings underline the importance of emotional relationships among the relatives and the general ambivalence towards the pandemic. On the one hand, it is evident that the restrictions for personal contacts placed an emotional burden on the distance carers, e.g., through uncertainty and concern about the health status of those in need of care. On the other hand, the "legitimated time out" enabled them to distance themselves more from caregiving or to explore new ways of communication. In terms of resources and strategies, the distance carers often experienced a particular self-efficacy and agency, as they were able to rely on existing local helpers and established organizational structures during the pandemic.

Keywords: Distance Caregiving; Caring Relatives; Geographical Distance; COVID-19; Mental Health

-----

Bibliographie: Franke, Annette: „Wenn alle Stricke reißen, hole ich ihn zu mir“. Subjektive Wahrnehmung, emotionale Belastungen und Ressourcen von „Distance Carers“ während der COVID-19-Pandemie, ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 2-2022, S. 193-209. https://doi.org/10.3224/zqf.v23i2.05

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 20.12.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.


Literaturhinweise