Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Herausforderungen qualitativer Interviewstudien innerhalb von Organisationen

Viola Hartung-Beck, Barbara Muslic

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

In der empirischen Bildungsforschung rücken durch das Paradigma der neuen Steuerung schulische Organisationen als methodische Falleinheiten in den Fokus empirischer Untersuchungen. Dazu werden vor allem Interviewdaten als individuelle Aussagen aus unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems bzw. Akteursperspektiven der Schule aggregiert. Bisher konnte nicht ausreichend geklärt werden, wie die Validität der Ergebnisse aus den Interviewstudien als empirische Abbildung der schulischen Organisationen zu bewerten ist. Neben der Erörterung der zuvor dargelegten Problemstellung werden im Artikel vor allem drei grundlegende Anforderungen eines Validitätskonzepts bei der empirischen Rekonstruktion von schulischen Organisationen diskutiert: a) Die Repräsentations-, b) die Mehrperspektiven-, c) die Mehrebenenthematik. Abschließend wird durch die Synthese einer systemtheoretischen und rekonstruktiven Organisationsforschung ein theoretisch- methodischer Lösungsansatz aufgezeigt, der diese Anforderungen in Rechnung stellt und zu einem empirisch-theoretischen Validitätsverständnis führt. Die Ausführungen des Beitrags können als grundlagentheoretische, methodologische Herausforderungen bei der empirischen Rekonstruktion von Organisationen – unabhängig vom konkreten Kontext bzw. Gegenstandsbereich – innerhalb der qualitativen Organisationsforschung aufgefasst werden. Die Grundlage der hier dargelegten Betrachtung bildet die vom BMBF geförderte Studie „Die Realisierung testbasierter Schulreform in der Mehrebenenstruktur des Schulsystems“, die als gegenstandsbezogene Darstellung der methodischen Herausforderungen herangezogen wird.

Schlagworte: Qualitative Organisationsforschung, schulische Organisation, Systemtheorie, rekonstruktive Sozialforschung, Validitätskonzept, neue Steuerung

-----

Abstract

Within the empirical educational research school organizations as methodical case units move into the focus of empirical investigations due to the paradigmatic shift of a new governance. Therefore, results from interview studies are aggregated including individual statements from different levels of the school system or from the stakeholder perspectives of the school itself. So far there is no sufficient clarification how the validity of these results can be interpreted as an empirical reproduction of the school organization. In addition to explaining the outlined problem, the article discusses three basic requirements of an validation concept regarding the empirical reconstruction of school organizations: the topic of a) the representativeness, b) a multi- perspective view and c) the multi-level approach. Finally, the synthesis of systemtheoretical and reconstructive organizational research demonstrates a theoreticalmethodological solution approach, which overcomes the mentioned deficits and leads to a validation concept. The empirical basis includes data from the qualitative study “The Realization of the Test-Based School Reform” funded by the Federal Ministry ofEducation and Research: In a longitudinal design individual structured interviews about the use of mandatory tests were conducted with central actors on all levels of the educational system in four German federal states. The interview data was evaluated according to the qualitative content analysis.

Keywords: Qualitative organizational research, school organization, system theory, reconstructive social research, validation concept, new governance

-----

Bibliographie: Hartung-Beck, Viola/Muslic, Barbara: Herausforderungen qualitativer Interviewstudien innerhalb von Organisationen, ZQF, 1-2015, S. 57-72. https://doi.org/10.3224/zqf.v16i1.22854


Literaturhinweise