Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Sozial- und Ideengestalt der Ökonomischen Bildung im Lichte ihrer disziplinären Kommunikation. Eine computerlinguistische Analyse der Tagungsbände der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung

Robert W. Jahn, Anne Cornelsen

Volltext: PDF

Abstract


Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Wissenschaftliche Disziplinen als Kommunikations- und Diskursgemeinschaften befassen sich u.a. auch mit der Entwicklung der eigenen paradigmatischen Grundlagen. Zur Entwicklung und Verfasstheit der „Ökonomischen Bildung“ als fachdidaktische Disziplin ist allerdings bislang wenig bekannt. Über das Stadienmodell von Clark (1972) lässt sich diese Disziplin als entstehende, sich zunehmend etablierende Wissenschaftsgemeinschaft beschreiben. Um die Disziplin der Ökonomischen Bildung empirisch zu analysieren, eignen sich u.a. Untersuchungen der disziplinären Kommunikation, die beispielsweise in Fachzeitschriften sowie Tagungsbänden erfolgt. Diese enthält Informationen über Themen und Gegenstände sowie über die Mitglieder einer Scientific Community. In diesem Beitrag wird eine Publikationsanalyse mithilfe eines computerlinguistischen Topic-modeling-Verfahrens durchgeführt. Dazu werden Tagungsbände (N = 26, 380 Beiträge) der wissenschaftlichen Fachgesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung) analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ökonomische Bildung als Disziplin in den vergangenen 30 Jahren gewachsen ist, sich ein personeller Kern etabliert hat, zunehmend wissenschaftlicher Nachwuchs eingebunden wird und es eine Zunahme an Kooperation und Vernetzung gibt. Weiterhin kann mithilfe des Themenmodells auf inhaltlicher Ebene gezeigt werden, dass die Ökonomische Bildung eine fachdidaktische Wissenschaftsdisziplin darstellt, die als Gegenstand die Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung fokussiert.

Schlüsselwörter: Ökonomische Bildung, Wirtschaftsdidaktik, Wissenschaftsforschung, Inhaltsanalyse, Computerlinguistik 

-----

Conceptual and social form of Economic Education in the light of disciplinary communication. A computational linguistic analysis of the conference proceedings of the German Society for Economic Education

Summary

Scientific disciplines as communication and discourse communities also deal with the development of their own paradigmatic foundations. So far, however, little is known about the development and constitution of “Economic Education” as a didactic discipline. Using Clark’s stage model (1972), this discipline can be described as an emerging, increasingly established scientific community. In order to empirically analyze the discipline of economic education, the disciplinary communication, which takes place in, among other things, specialist journals and conference proceedings can be studied. This communication contains information about topics and objects as well as about the members of a scientific community. In this article, a publication analysis is carried out using a computational linguistic topic modeling method. For this purpose, conference proceedings (N = 26, 380 contributions) of the scientific society (German Society for Economic Education) are analyzed. The results show that economic education as a discipline has grown over the past 30 years, a core of staff has been established, young scientists are increasingly involved, and there is an increase in cooperation and networking. Furthermore, with the help of the topic model, it can be shown at the content level that economic education is a didactic scientific discipline that focuses on economic education as a part of general education.

Keywords: economic education, economic didactics, scientific research, content analysis, computational linguistics

-----

Bibliographie: Jahn, Robert W./Cornelsen, Anne: Sozial- und Ideengestalt der Ökonomischen Bildung im Lichte ihrer disziplinären Kommunikation. Eine computerlinguistische Analyse der Tagungsbände der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 2-2022, S. 89-112. https://doi.org/10.3224/zehf.v6i2.02

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 09.10.2025 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.


Literaturhinweise