|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 2, Nr. 1-2017: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
Intersektionalität im Widerstand. Mehrfachpositioniertheit am Beispiel des Zusammenspiels von sozialer Herkunft und Behinderung |
Abstract
|
Miklas Schulz |
|
Jg. 3, Nr. 1-2018: Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten |
Intersektionalität und Diversity – zwei kompatible Paradigmen? |
Abstract
|
Katharina Walgenbach |
|
Jg. 3, Nr. 1-2018: Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten |
Intersektionalitätsperspektiven in der Diversitätsforschung. Fachtagung des Netzwerks „Deutschsprachige Diversitätsforschung“ an der Georg-August-Universität Göttingen |
Abstract
|
Katharina Jäntschi, Nelly C. Schubert |
|
Jg. 6, Nr. 1-2021: Klimakrise, Diversität und Ungleichheitsverhältnisse: Aktuelle Wechselwirkungen und Transformationen |
Interview mit Christine Katz: „Ökologische Ansprüche und soziale Gerechtigkeit müssen in Arbeits- und Produktionsverhältnissen mitgedacht werden“ |
Abstract
|
Die Herausgeber*innen |
|
Jg. 6, Nr. 2-2021: Soziale Nachhaltigkeit und Diversity & Inclusion |
Interview mit Marianne Pieper: „Die Corona‐Pandemie macht Ungleichheiten sichtbar, von denen viele annahmen, dass sie bereits überwunden seien“ |
Abstract
|
Andrea Gurtner |
|
Jg. 6, Nr. 1-2021: Klimakrise, Diversität und Ungleichheitsverhältnisse: Aktuelle Wechselwirkungen und Transformationen |
Interview mit Sybille Bauriedl: „Es fehlen offensive Debatten zu impliziten Gerechtigkeitsverständnissen klimapolitischer Strategien“ |
Abstract
|
Die Herausgeber*innen |
|
Jg. 2, Nr. 1-2017: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
Job Crafting als Phänomen und interessantes Diversity-Instrument |
Abstract
|
Beate Kern, Günther Vedder |
|
Jg. 7, Nr. 1-2022: Digitalisierung der Arbeitswelt |
Karriereperspektiven für Frauen im Kontext der digitalen Transformation |
Abstract
|
Astrid Gieselmann, Irma Rybnikova |
|
Jg. 6, Nr. 1-2021: Klimakrise, Diversität und Ungleichheitsverhältnisse: Aktuelle Wechselwirkungen und Transformationen |
Klimagerechtigkeit, Diversität und Nachhaltige Sozialpolitik |
Abstract
|
Katharina Bohnenberger, Martin Fritz |
|
Jg. 3, Nr. 2-2018: Diversität und Transdisziplinarität |
Kritik zwischen Empirie, Theorie und Praxis. Praxisforschung im Kontext ‚Freizeit und geistige Behinderung‘ |
Abstract
|
Hendrik Trescher |
|
Jg. 5, Nr. 2-2020: Von „Diversity Management“ zu „Diversity und Inclusion“? |
Kritische Überlegungen zu Spannungsverhältnissen von Diversität und Inklusion im Hochschulkontext |
Abstract
|
René Breiwe, Anke B. Liegmann |
|
Jg. 6, Nr. 2-2021: Soziale Nachhaltigkeit und Diversity & Inclusion |
Machtkritik und Differenzdilemma: Zur Umsetzung intersektionaler Ansätze in der Diversity-Praxis |
Abstract
|
Lina Vollmer |
|
Jg. 2, Nr. 2-2017: In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Management research on gender and diversity in German-speaking countries: A stock-taking |
Abstract
|
Barbara Sieben, Daniela Rastetter |
|
Jg. 1, Nr. 1-2016: Diversity Education |
Managing Diversity an Hochschulen Begriffsdefinition – Ist-Analyse – Implikationen für eine diversitätsorientierte Lehre |
Abstract
|
Sandra Allmayer |
|
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration |
Managing Diversity: Where are we from? Where are we now? Moreover, where to go? |
Abstract
|
Friederike Höher |
|
Jg. 5, Nr. 2-2020: Von „Diversity Management“ zu „Diversity und Inclusion“? |
Mangelnde Diversität bedroht den Journalismus |
Abstract
|
Tanja Köhler |
|
Jg. 1, Nr. 1-2016: Diversity Education |
Masterstudiengang „Diversitätsforschung“ startet in Göttingen |
Abstract
|
Astrid Biele Mefebue |
|
Jg. 7, Nr. 1-2022: Digitalisierung der Arbeitswelt |
Media@Work: Berufliche Teilhabe durch digitale Medien stärken |
Abstract
|
Lena Sube, Nele Sonnenschein |
|
Jg. 2, Nr. 1-2017: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
Mehr Vielfalt wagen: Die Diversity-Konferenz 2016 |
Abstract
|
Dorothee Nolte |
|
Jg. 2, Nr. 2-2017: In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Mit der „Diversity and Inclusion Vision“ den Wandel mitgestalten |
Abstract
|
Astrid Gieselmann |
|
Jg. 2, Nr. 2-2017: In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Mitbestimmung und Chancengleichheit – Ein Seminarkonzept mit drei Themen |
Abstract
|
Thorsten Reichmuth |
|
Jg. 6, Nr. 2-2021: Soziale Nachhaltigkeit und Diversity & Inclusion |
Nachhaltige Erwerbsreintegration von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz nach Bezug von Leistungen der Sozialen Sicherheit |
Abstract
|
Tobias Fritschi |
|
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration |
Normalitätsvorstellungen angehender Lehrkräfte im Wandel. Eine empirische Studie zu Potentialen des Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ in Nordrhein-Westfalen |
Abstract
|
Galina Putjata |
|
Jg. 2, Nr. 1-2017: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
Online-basierte Lehrtoolbox als ganzheitlicher Ansatz für eine diversity-sensible Lehre |
Abstract
|
Anja Seng, Lana Kohnen |
|
Jg. 2, Nr. 2-2017: In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Podiumsdiskussion: „Arriving and Staying, but how? – Prospects for Female Refugees in Hamburg” |
Abstract
|
Judith Höppner, Wiebke Frieß |
|
Jg. 2, Nr. 2-2017: In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Praktiken des Ausschlusses aus der schulischen Leistungsordnung |
Abstract
|
Jürgen Budde, Georg Rißler |
|
Jg. 2, Nr. 2-2017: In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Praxisbeispiel Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin: Die Hochschulweiterbildung „Strategische Kompetenz für Frauen in Aufsichtsräten“ |
Abstract
|
Karin Reichel |
|
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration |
Praxisbuch diskriminierungskritische Schule – ein Entwicklungsprojekt |
Abstract
|
Andreas Foitzik |
|
Jg. 6, Nr. 1-2021: Klimakrise, Diversität und Ungleichheitsverhältnisse: Aktuelle Wechselwirkungen und Transformationen |
Putting De-growth on the Agenda: Why Management and Organization Studies Need to Focus on the Nexus Between Social and Ecological Inequalities |
Abstract
|
Katharina Kreissl |
|
Jg. 7, Nr. 1-2022: Digitalisierung der Arbeitswelt |
Rassismus und Rechtsextremismus in der institutionellen Mitte der Gesellschaft |
Abstract
|
Mechtild Gomolla, Aysun Doğmuş, Ellen Kollender, Lisa M. Rosen, Alina Dötsch, Jan-Philipp Riesenbeck |
|
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration |
Rassistische Diskriminierung als Handlungsanlass für Schulen und pädagogisch Professionelle. Vergleichende Betrachtungen in deutschen und US-amerikanischen Schulen |
Abstract
|
Dorothee Schwendowius |
|
Jg. 3, Nr. 1-2018: Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten |
Refugees welcome? Wie Vorurteile durch kulturelle Intelligenz, Kontakt und soziale Orientierung beeinflusst werden |
Abstract
|
Petia Genkova, Jannik Zimmermann |
|
Jg. 5, Nr. 2-2020: Von „Diversity Management“ zu „Diversity und Inclusion“? |
Religion in der Managementforschung – ein systematischer Literaturüberblick unter besonderer Berücksichtigung des Islams |
Abstract
|
Pauline Fischer, Martina Maletzky |
|
Jg. 6, Nr. 2-2021: Soziale Nachhaltigkeit und Diversity & Inclusion |
Responsivität deutscher Hochschulen in der postmigrantischen Gesellschaft: Am Beispiel des Hochschulzugangs von Geflüchteten |
Abstract
|
Michael Grüttner, Steffen Beigang, Jana Berg, Stefanie Schröder, Bernd Kleimann |
|
Jg. 7, Nr. 1-2022: Digitalisierung der Arbeitswelt |
Rezension zu Andrea D. Bührmann (2020): Reflexive Diversitätsforschung. Eine Einführung anhand eines Fallbeispiels. Opladen: Budrich. 188 S., ISBN 978-3-8252-5469-8 |
Abstract
|
Lisa M. Rosen |
|
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration |
Schule und Eltern: Eine ethnographische Untersuchung der Anerkennungsbeziehungen zwischen Lehrpersonen und Eltern |
Abstract
|
Iris Glaser |
|
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration |
Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD |
Abstract
|
Mechtild Gomolla, Ellen Kollender |
|
Jg. 7, Nr. 1-2022: Digitalisierung der Arbeitswelt |
Science meets art: Kollaborationen für eine sozial-ökologische Transformation |
Abstract
|
Meike Bukowski, Katharina Kreissl, Ulrike Payerhofer |
|
Jg. 5, Nr. 1-2020: Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption? |
Sinnlichkeit und Ableismus im Kontext von Schriftsprache: Das disruptive Potenzial des auditiven Lesens |
Abstract
|
Miklas Schulz |
|
Jg. 1, Nr. 1-2016: Diversity Education |
Statt eines Nachrufs: Gertraude Krell (1952 – 2016) in eigener Sache |
Abstract
|
Daniela Rastetter, Barbara Sieben |
|
Jg. 6, Nr. 1-2021: Klimakrise, Diversität und Ungleichheitsverhältnisse: Aktuelle Wechselwirkungen und Transformationen |
Sustainable Conference Organizing: Practices and Impact |
Abstract
|
Elke Schüßler, Stefanie Habersang, Gabriela Gutierrez-Huerter O, Joel Bothello, Helen Etchanchu, Giuseppe Delmestri |
|
Jg. 2, Nr. 2-2017: In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Symposium: „Nachhaltiger Wandel durch Diversity Management: Erkenntnisse heute, Wirkungen morgen?“ |
Abstract
|
Renate Ortlieb, Julia Nentwich |
|
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration |
Tagungsbericht zur 2. St.Galler Diversity & Inclusion Tagung |
Abstract
|
Julia Nentwich |
|
Jg. 6, Nr. 2-2021: Soziale Nachhaltigkeit und Diversity & Inclusion |
Tagungsbericht: „Soziale Nachhaltigkeit“. Fachtagung und wissenschaftliches Vernetzungstreffen der Diversity-Forschenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 9.-10. Juli 2020, Berner Fachhochschule |
Abstract
|
Isabelle Clerc, Tobias Fritschi, Andrea Gurtner, Tina Richard |
|
Jg. 1, Nr. 1-2016: Diversity Education |
Tagungsbericht: Fachtagung und wissenschaftliches Vernetzungstreffen der Diversity-Forschenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am 25. und 26. Juni 2015 an der Helmut Schmidt Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg |
Abstract
|
Dominique Langner |
|
Jg. 5, Nr. 1-2020: Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption? |
Tagungsbericht: Von „Diversity Management“ zu „Diversity & Inclusion“? Fachtagung und wissenschaftliches Vernetzungstreffen der Diversity-Forschenden aus Deutschland, Österreich & der Schweiz, 26.-27. August 2019, Universität St. Gallen |
Abstract
|
Julia Gramlich |
|
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration |
Teilhabe ermöglichen statt integrieren |
Abstract
|
Vera Sperisen, Simon Affolter |
|
Jg. 3, Nr. 1-2018: Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten |
Tourismus – eine unentdeckte Branche in der Diversitäts- und Intersektionalitätsforschung |
Abstract
|
Lena Pescia, Nils Jent |
|
Jg. 7, Nr. 1-2022: Digitalisierung der Arbeitswelt |
Videokonferenzen im Arbeitskontext: Stellen sie die traditionelle Geschlechterordnung auf den Kopf? |
Abstract
|
Renate Ortlieb, Antonia Kranzelbinder, Aurelia Pendl, Vanessa Schügerl, Anna Schwarzl, Korinna Steiner |
|
Jg. 5, Nr. 1-2020: Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption? |
Vielfalt verbindet: Die Diversity-Tage an der Universität Hamburg 2019 |
Abstract
|
Franziska Nitsche |
|
151 - 200 von 218 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 > >> |