Titelverzeichnis durchsuchen


 
Ausgabe Titel
 
Jg. 5, Nr. 2-2020: Von „Diversity Management“ zu „Diversity und Inclusion“? Aktionsplan Inklusion: Einblicke in die Praxis einer partizipationsorientierten Diversitätsstrategie an Hochschulen Abstract
Susanne Groth, Mathilde Niehaus, Britt Dahmen, Kathrin Staufenbiel
 
Jg. 5, Nr. 1-2020: Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption? Analytical and Methodological Disruptions: Implications of an Institutional Ethnography in a Swiss Acute Hospital Abstract
Carole Ammann, Marina Richter, Susan Thieme
 
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration Antidiskriminierung in der Praxis – ein Aktionstag gegen Ausgrenzung und Diskriminierung in Bremen Vegesack Abstract
Claudia Czycholl, Henriette Ullmann
 
Jg. 5, Nr. 2-2020: Von „Diversity Management“ zu „Diversity und Inclusion“? Antidiskriminierungsdaten an Hochschulen – Die Erhebung von Diversität und Diskriminierung zwischen zivilgesellschaftlichen Standards und organisationalen Rahmenbedingungen Abstract
Fanny Petermann, Andrea D. Bührmann, Daniela Marx
 
Jg. 7, Nr. 1-2022: Digitalisierung der Arbeitswelt App-basierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Werkstätten für Menschen mit Behinderung Abstract
Jana York
 
Jg. 6, Nr. 2-2021: Soziale Nachhaltigkeit und Diversity & Inclusion Art is (not) socially sustainable. Pitfalls and potentials of the arts regarding diversity and inclusion in perspective of the SDGs Abstract
Olivier Moeschler, Sophie Vögele
 
Jg. 5, Nr. 1-2020: Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption? Attitudes towards asylum seekers in rural areas: disrupting ideas of polarization by including indifference Abstract
Victoria Reitter
 
Jg. 6, Nr. 1-2021: Klimakrise, Diversität und Ungleichheitsverhältnisse: Aktuelle Wechselwirkungen und Transformationen Ökologische Männlichkeiten: Auf dem Weg zu einer neuen Normalität? Abstract
Martin Hultman
 
Jg. 7, Nr. 2-2022: Ökonomisierungsprozesse im Diskursfeld Flucht/Migration und Bildung: Ein- und Ausschlüsse zwischen Persistenz und Veränderung ‚Geflüchtete Kinder und Jugendliche‘ in EU-Grenzräumen: Verhandlungen um diskriminierungsfreie Bildung im Kontext neoliberaler Governance Abstract
Ellen Kollender
 
Jg. 2, Nr. 1-2017: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung „Als Migrantin muss man sich immer mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen“ – Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen Abstract
Christiane Jüngling
 
Jg. 2, Nr. 2-2017: In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik „Das ist nicht meine Genderforschung!“ Ein Appell an den Mut Abstract
Wiebke Frieß
 
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration „Die Kinder sagen, hier ist Muttersprache verboten.“ Neo-Linguizismus im Schulkontext Abstract
Isabel Dean
 
Jg. 2, Nr. 1-2017: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung „Die Sprache ist ‚broken English‘“: Wie sich Beschäftigte trotz limitierter Sprachkenntnisse Handlungsspielräume schaffen Abstract
Claudine Gaibrois
 
Jg. 5, Nr. 2-2020: Von „Diversity Management“ zu „Diversity und Inclusion“? „Vielfalt fördern – leben – nutzen“: Zur Entwicklung und Umsetzung der Diversity Policy der Universität Zürich Abstract
Jennifer J* Moos, Christiane Löwe
 
Jg. 2, Nr. 1-2017: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung „Walk the Talk“ oder das Verhältnis von Tun und Sagen der Geschlechtergleichstellung: Forschungsergebnisse im Dialog mit der Praxis Abstract
Hanna Vöhringer, Melanie Nussbaumer, Nathalie Amstutz
 
Jg. 3, Nr. 2-2018: Diversität und Transdisziplinarität „Wir müssen Nischen finden“. Mikropolitik und Mentoring bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen Abstract
Christiane Jüngling
 
Jg. 7, Nr. 2-2022: Ökonomisierungsprozesse im Diskursfeld Flucht/Migration und Bildung: Ein- und Ausschlüsse zwischen Persistenz und Veränderung ‘Making up for lost time’: Neoliberal governance and educational catch-up measures for disadvantaged students during the COVID-19 pandemic Abstract
Barbara Gross, Peter Kelly, Susann Hofbauer
 
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration Barcelona für ein Jahr unter Frauen? Welchen Beitrag leistet das geschlechtsspezifische Studienwahlverhalten zur Erklärung der Geschlechterdifferenz in der studentischen Auslandsmobilität? Abstract
Şeyma Gülen
 
Jg. 1, Nr. 1-2016: Diversity Education Beiräte der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management Abstract
 
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration Bericht über die Initiative zur Gründung eines Netzwerks „Rassismuskritische Schulpädagogik“ Abstract
Thomas Geier, Susanne Gottuck, Aylin Karabulut, Nicolle Pfaff
 
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration Bericht zur Enquetekommission „Ursachen und Formen von Rassismus und Diskriminierung“ im Thüringer Landtag Abstract
Franziska Schmidtke
 
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration Bericht zur SIIVE-Jahrestagung 2019: „Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven“ an der Bergischen Universität Wuppertal Abstract
Raphael Bak, Arzu Çiçek
 
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration Bericht zur Tagung „Failing Identities, Schools and Migrations – Teaching in (Trans)National Constellations“ Abstract
Lydia Heidrich, Saphira Shure, Yasemin Karakaşoğlu, Paul Mecheril
 
Jg. 7, Nr. 1-2022: Digitalisierung der Arbeitswelt Berufliche Inklusion durch digitale Medien. Eine medienpädagogische Perspektive Abstract
Nele Sonnenschein
 
Jg. 3, Nr. 1-2018: Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten Betriebliche Integration Geflüchteter — ein intersektionaler Blick auf betriebliche Diversitäts-Praktiken. Forschungsskizze Abstract
Elena Glauninger
 
Jg. 6, Nr. 2-2021: Soziale Nachhaltigkeit und Diversity & Inclusion Blutgruppendiversität – ein Thema nur für die Medizin? Abstract
Cornelia Baumgart, Veronika Lenz, Peter A. Horn
 
Jg. 2, Nr. 1-2017: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung Buchankündigung: Maria Funder (Hrsg.) 2017: „Neo-Institutionalismus – Revisited.“ Bilanz und Weiterentwicklungen aus der Sicht der Geschlechterforschung. Ein Handbuch mit einem Vorwort von Ursula Müller. Abstract
 
Jg. 5, Nr. 1-2020: Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption? Call für Papers zum Themenschwerpunkt für das Heft 1/2021 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management: Klimakrise, Diversität und Ungleichheitsverhältnisse: Aktuelle Wechselwirkungen und Transformationen Abstract
Andrea D. Bührmann, Laura Dobusch, Ines Weller
 
Jg. 7, Nr. 1-2022: Digitalisierung der Arbeitswelt Call for Papers für das Jahresheft 2023 der ZDfm: Sagst Du mir, wer ich bin? Praxen der Selbst- und Fremd-Identitätisierung und ihre Folgen Abstract
Die Herausgeber*innen der ZDfm
 
Jg. 1, Nr. 1-2016: Diversity Education Call for Papers für das Schwerpunktthema: „In Memoriam Gertraude Krell“ in Heft 2/2017 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und-management Abstract
Renate Ortlieb, Daniela Rastetter, Barbara Sieben
 
Jg. 2, Nr. 1-2017: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung Call for Papers für Heft 1/2018 der ZDFM: Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität –Heterogenität beobachten und gestalten Abstract
Andrea D. Bührmann, Iris Koall
 
Jg. 2, Nr. 2-2017: In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik Call for Papers für Heft 2/2018 der ZDfm Abstract
Astrid Biele Mefebue, Elena Buck, Yvonne Franke
 
Jg. 3, Nr. 1-2018: Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten Call for Papers zu Heft 1/2019 der Zdfm: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration – Erfordernisse, Spannungen und Widersprüche Abstract
Mechtild Gomolla, Ellen Kollender, Christine Riegel, Wiebke Scharathow
 
Jg. 3, Nr. 1-2018: Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten Call for Papers zu Heft 2/2019 der ZDfm: Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption? Abstract
Laura Dobusch, Katharina Kreissl, Elisabeth Wacker
 
Jg. 6, Nr. 1-2021: Klimakrise, Diversität und Ungleichheitsverhältnisse: Aktuelle Wechselwirkungen und Transformationen Call for Papers zum Themenschwerpunkt für das Heft 1/2022 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management: Digitalisierung der Arbeitswelt: Hindernisse und Chancen mit Blick auf Chancengleichheit, Diversität und Inklusion Abstract
 
Jg. 5, Nr. 1-2020: Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption? Call for Papers zum Themenschwerpunkt für das Heft 2/2021 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management: Soziale Nachhaltigkeit Abstract
Andrea Gurtner, Isabelle Clerc, Tobias Fritschi
 
Jg. 5, Nr. 2-2020: Von „Diversity Management“ zu „Diversity und Inclusion“? Call for Papers zum Themenschwerpunkt für das Heft 2/2021 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management: Soziale Nachhaltigkeit Abstract
Andrea Gurtner, Isabelle Clerc, Tobias Fritschi
 
Jg. 7, Nr. 2-2022: Ökonomisierungsprozesse im Diskursfeld Flucht/Migration und Bildung: Ein- und Ausschlüsse zwischen Persistenz und Veränderung Call for Papers zum Themenschwerpunkt für Heft 1/2024 der ZDfm: Care & Diversity aus intersektionaler Perspektive Call for Papers Abstract
Julia Gruhlich, Lena Weber
 
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration Call for Papers zum Themenschwerpunkt für Heft 2/2020 der ZDfm. Von Diversity zu Inclusion? Abstract
Christa Binswanger, Julia Nentwich, Gloria Warmuth
 
Jg. 6, Nr. 1-2021: Klimakrise, Diversität und Ungleichheitsverhältnisse: Aktuelle Wechselwirkungen und Transformationen Call for Papers zum Themenschwerpunkt für Heft 2/2022 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management: Ökonomisierungsprozesse im Diskursfeld Flucht/Migration und Bildung: Ein- und Ausschlüsse zwischen Persistenz und Veränderung Abstract
 
Jg. 5, Nr. 2-2020: Von „Diversity Management“ zu „Diversity und Inclusion“? Dank an die Gutachter*innen Abstract
 
Jg. 6, Nr. 2-2021: Soziale Nachhaltigkeit und Diversity & Inclusion Dank an die Gutachter*innen Abstract
 
Jg. 2, Nr. 2-2017: In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik Dank an die Gutachter_innen Abstract
 
Jg. 3, Nr. 2-2018: Diversität und Transdisziplinarität Dank an die Gutachter_innen Abstract
Die (Gast-)Herausgeber_innen der ZDfm, Heft 1 und 2/2018
 
Jg. 4, Nr. 1+2-2019: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration Dank an die Gutachter_innen Abstract
 
Jg. 7, Nr. 2-2022: Ökonomisierungsprozesse im Diskursfeld Flucht/Migration und Bildung: Ein- und Ausschlüsse zwischen Persistenz und Veränderung Dank an die Gutachter_innen Abstract
 
Jg. 3, Nr. 2-2018: Diversität und Transdisziplinarität Das Diversity Prisma. Eine organisationale Standortbestimmung Abstract
Hanna Vöhringer
 
Jg. 2, Nr. 2-2017: In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik Das Praxisbeispiel Axel Springer. Die Mühen der Gebirge liegen hinter uns – vor uns liegen die Mühen der Ebene Abstract
Thomas Wendt, Gudrun Dilg, Astrid Westermann
 
Jg. 5, Nr. 1-2020: Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption? Der Ansatz ‚Kritischer Diversität‘ am Beispiel der Diversitätsstrategie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Abstract
Ulrike Mayer
 
Jg. 2, Nr. 2-2017: In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik Der Dissertationsprozess als explorative Lernumgebung: Warum erfolgreiches Promovieren (auch) eine Frage der sozialen Herkunft ist Abstract
Anna Mucha, Christian Decker
 
1 - 50 von 232 Treffern 1 2 3 4 5 > >>