|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 2, Nr. 1 (2017): Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
„Als Migrantin muss man sich immer mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen“ – Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen |
Abstract
|
Christiane Jüngling |
|
Jg. 2, Nr. 2 (2017): In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
„Das ist nicht meine Genderforschung!“ Ein Appell an den Mut |
Abstract
|
Wiebke Frieß |
|
Jg. 2, Nr. 1 (2017): Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
„Die Sprache ist ‚broken English‘“: Wie sich Beschäftigte trotz limitierter Sprachkenntnisse Handlungsspielräume schaffen |
Abstract
|
Claudine Gaibrois |
|
Jg. 2, Nr. 1 (2017): Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
„Walk the Talk“ oder das Verhältnis von Tun und Sagen der Geschlechtergleichstellung: Forschungsergebnisse im Dialog mit der Praxis |
Abstract
|
Hanna Vöhringer, Melanie Nussbaumer, Nathalie Amstutz |
|
Jg. 3, Nr. 2 (2018): Diversität und Transdisziplinarität |
„Wir müssen Nischen finden“. Mikropolitik und Mentoring bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen |
Abstract
|
Christiane Jüngling |
|
Jg. 1, Nr. 1 (2016): Diversity Education |
Beiräte der Zeitschrift für Diversitätsforschung und
-management |
Abstract
|
|
|
Jg. 3, Nr. 1 (2018): Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten |
Betriebliche Integration Geflüchteter — ein intersektionaler Blick auf betriebliche Diversitäts-Praktiken. Forschungsskizze |
Abstract
|
Elena Glauninger |
|
Jg. 2, Nr. 1 (2017): Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
Buchankündigung: Maria Funder (Hrsg.) 2017: „Neo-Institutionalismus –
Revisited.“ Bilanz und Weiterentwicklungen aus der
Sicht der Geschlechterforschung. Ein Handbuch mit
einem Vorwort von Ursula Müller. |
Abstract
|
|
|
Jg. 1, Nr. 1 (2016): Diversity Education |
Call for Papers für das Schwerpunktthema: „In Memoriam Gertraude Krell“ in Heft 2/2017 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und-management |
Abstract
|
Renate Ortlieb, Daniela Rastetter, Barbara Sieben |
|
Jg. 2, Nr. 1 (2017): Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
Call for Papers für Heft 1/2018 der ZDFM: Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität –Heterogenität beobachten und gestalten |
Abstract
|
Andrea D. Bührmann, Iris Koall |
|
Jg. 2, Nr. 2 (2017): In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Call for Papers für Heft 2/2018 der ZDfm |
Abstract
|
Astrid Biele Mefebue, Elena Buck, Yvonne Franke |
|
Jg. 3, Nr. 1 (2018): Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten |
Call for Papers zu Heft 1/2019 der Zdfm: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration – Erfordernisse, Spannungen und Widersprüche |
Abstract
|
Mechtild Gomolla, Ellen Kollender, Christine Riegel, Wiebke Scharathow |
|
Jg. 3, Nr. 1 (2018): Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten |
Call for Papers zu Heft 2/2019 der ZDfm: Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption? |
Abstract
|
Laura Dobusch, Katharina Kreissl, Elisabeth Wacker |
|
Jg. 2, Nr. 2 (2017): In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Dank an die Gutachter_innen |
Abstract
|
|
|
Jg. 3, Nr. 2 (2018): Diversität und Transdisziplinarität |
Dank an die Gutachter_innen |
Abstract
|
Die (Gast-)Herausgeber_innen der ZDfm, Heft 1 und 2/2018 |
|
Jg. 3, Nr. 2 (2018): Diversität und Transdisziplinarität |
Das Diversity Prisma. Eine organisationale Standortbestimmung |
Abstract
|
Hanna Vöhringer |
|
Jg. 2, Nr. 2 (2017): In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Das Praxisbeispiel Axel Springer. Die Mühen der Gebirge liegen hinter uns – vor uns liegen die Mühen der Ebene |
Abstract
|
Thomas Wendt, Gudrun Dilg, Astrid Westermann |
|
Jg. 2, Nr. 2 (2017): In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Der Dissertationsprozess als explorative Lernumgebung: Warum erfolgreiches Promovieren (auch) eine Frage der sozialen Herkunft ist |
Abstract
|
Anna Mucha, Christian Decker |
|
Jg. 1, Nr. 1 (2016): Diversity Education |
Der studentischen Vielfalt gerecht werden. Didaktische Ausgestaltungsmöglichkeiten zentraler Kernaktivitäten in einem E-Portfolio |
Abstract
|
Karoline Spelsberg-Papazoglou |
|
Jg. 3, Nr. 2 (2018): Diversität und Transdisziplinarität |
Deutscher Diversity-Tag 2018 an der Helmut-Schmidt-Universität |
Abstract
|
Barbara Sieben, Karin Büchter, Mechtild Gomolla, Andrea Wienhaus |
|
Jg. 2, Nr. 1 (2017): Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
Deutscher Diversity-Tag feiert die Vielfalt in allen Dimensionen |
Abstract
|
Aletta Gräfin von Hardenberg |
|
Jg. 2, Nr. 1 (2017): Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
Die „ideale“ wissenschaftliche Persönlichkeit |
Abstract
|
Julia Reuter |
|
Jg. 3, Nr. 1 (2018): Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten |
Die Entwicklung eines diversitätstheoretisch informierten Transdisziplinaritätsansatzes am Beispiel des Vanilleanbaus in Madagaskar |
Abstract
|
Andrea D. Bührmann, Yvonne Franke |
|
Jg. 2, Nr. 1 (2017): Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
Die heldenhafte Organisation |
Abstract
|
Hanna Vöhringer |
|
Jg. 2, Nr. 1 (2017): Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
Die kulturelle Kluft und der Versuch ihrer (performativen) Überwindung. Eine handlungsstrategische Perspektive auf marginalisierte Gruppen in Organisationen und Implikationen für Diversity Management |
Abstract
|
Anna Mucha |
|
Jg. 3, Nr. 2 (2018): Diversität und Transdisziplinarität |
Die Nation und ihre Affekte: Eine Untersuchung über die Auswirkungen unterschiedlicher Begrifflichkeiten |
Abstract
|
Rebecca Pates, Mario Futh |
|
Jg. 1, Nr. 1 (2016): Diversity Education |
Die Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management –
wir über uns |
Abstract
|
Andrea Bührmann, Ilona Ebbers, Brigitte Halbfas, Iris Koall, Daniela Rastetter, Barbara Sieben |
|
Jg. 2, Nr. 1 (2017): Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
Dienstleistungsarbeit im Luxussegment: Die Rolle von Emotionen, Schichtzugehörigkeit und Geschlecht |
Abstract
|
Vanessa Bernauer, Barbara Sieben, Axel Haunschild |
|
Jg. 3, Nr. 1 (2018): Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten |
Diskriminierung im Auswahlprozess: Überschneidungen von ethnischer Herkunft und Geschlecht |
Abstract
|
Sebastian Baldsch, Christoph A. Heinisch, Barbara Sieben |
|
Jg. 3, Nr. 1 (2018): Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten |
Diversität im homogenen Sample? Vielfalt, Stereotypisierung und Subjektpositionierung im Rahmen eines Forschungsprojekts |
Abstract
|
Anna Mucha, Daniela Rastetter, Wiebke Tennhoff |
|
Jg. 3, Nr. 2 (2018): Diversität und Transdisziplinarität |
Diversitätsforschung als transdisziplinäre Forschung? |
Abstract
|
Larissa Krainer |
|
Jg. 3, Nr. 2 (2018): Diversität und Transdisziplinarität |
Diversity im Dialog: Ein Werkstattsbericht am Beispiel der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin |
Abstract
|
Pakize Schuchert-Güler, Elena Brandalise |
|
Jg. 3, Nr. 1 (2018): Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten |
Diversity im Kontext gesundheitlicher Vulnerabilität: Ethnografische Gesundheitsforschung im Stadtteillabor Bochum |
Abstract
|
Christiane Falge |
|
Jg. 3, Nr. 1 (2018): Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten |
Diversity im Spielzeug – wo ist sie und warum fehlt sie? Theoretische, empirische und pädagogische Annäherungen |
Abstract
|
Wiebke Waburg |
|
Jg. 2, Nr. 2 (2017): In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Diversity in der Verwaltung: Vom Projekt zur Gesamtstrategie |
Abstract
|
Sonja Dudek, Damaris Batram |
|
Jg. 2, Nr. 2 (2017): In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Diversity in Deutschland. Studienergebnisse zum Stand von Diversity Management in Unternehmen und Institutionen |
Abstract
|
Aletta Gräfin von Hardenberg, Kerstin Tote |
|
Jg. 3, Nr. 2 (2018): Diversität und Transdisziplinarität |
Diversity of Institutional Support for Research Impact Implementation |
Abstract
|
W. Nicol Keith, Xinzi Yu, Rose-Marie Barbeau |
|
Jg. 2, Nr. 2 (2017): In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Editorial |
Abstract
|
Renate Ortlieb, Daniela Rastetter, Barbara Sieben |
|
Jg. 1, Nr. 1 (2016): Diversity Education |
Editorial – Schwerpunktthema Diversity Education |
Abstract
|
Ilona Ebbers, Brigitte Halbfas |
|
Jg. 2, Nr. 1 (2017): Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
Editorial – Zum offenen Themenbereich |
Abstract
|
Barbara Sieben, Daniela Rastetter |
|
Jg. 2, Nr. 1 (2017): Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung |
Editorial – Zum wissenschaftlichen Schwerpunktthema |
Abstract
|
Heike Mensi-Klarbach, Günther Vedder, Andrea Wolffram |
|
Jg. 3, Nr. 1 (2018): Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten |
Editorial zum offenen Themenbereich |
Abstract
|
Andrea D. Bührmann, Iris Koall |
|
Jg. 3, Nr. 2 (2018): Diversität und Transdisziplinarität |
Editorial zum offenen Themenbereich |
Abstract
|
Andrea D. Bührmann |
|
Jg. 3, Nr. 1 (2018): Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten |
Editorial zum Schwerpunktthema „Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten“ |
Abstract
|
Andrea D. Bührmann, Iris Koall |
|
Jg. 3, Nr. 2 (2018): Diversität und Transdisziplinarität |
Editorial zum Thementeil Diversität und Transdisziplinarität |
Abstract
|
Astrid Biele Mefebue, Elena Buck, Yvonne Franke |
|
Jg. 1, Nr. 1 (2016): Diversity Education |
Für mehr Vielfalt in der Arbeitswelt – Fünfte Diversity-
Konferenz in Berlin am 10./11. November 2016
Organisator/innen: Der Tagesspiegel und die Charta der
Vielfalt e.V. |
Abstract
|
|
|
Jg. 2, Nr. 2 (2017): In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Formation, diversity, and performance of student teams of two: Some experimental evidence |
Abstract
|
Stephan Schmucker, Sönke Häseler |
|
Jg. 3, Nr. 2 (2018): Diversität und Transdisziplinarität |
Forschendes Lernen: Ein Gewinn für Transdisziplinarität und Diversität?! Am Beispiel Gesundheitswissenschaften |
Abstract
|
Ulrike Lahn, Kati Mozygemba |
|
Jg. 2, Nr. 2 (2017): In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Forschung mit Handlungsorientierung und gleichstellungspolitischer Relevanz. Gertraude Krell als Vorbild für die Gender- und Diversity-Studies |
Abstract
|
Philine Erfurt Sandhu, Jochen Geppert |
|
Jg. 2, Nr. 2 (2017): In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik |
Gedenkkolloquium für Gertraude Krell |
Abstract
|
Heike Pantelmann |
|
1 - 50 von 95 Treffern |
1 2 > >> |