

Inhaltsverzeichnis
Editorial
Inhalt |
PDF
![]() |
Editorial zum Schwerpunktthema: Digitalisierung der Arbeitswelt: Hindernisse und Chancen mit Blick auf Chancengleichheit, Diversität und Inklusion |
PDF
![]() |
Angela Kornau, Vanessa S. Bernauer, Anna Mucha, Daniela Rastetter, Stephan Schmucker, Barbara Sieben |
Schwerpunktthema: Wissenschaftliche Langbeiträge
Geschlechterstereotype decodieren? Technologien für geschlechtergerechte Stellenanzeigen |
PDF
![]() |
Katja Dill, Helena Mihaljević, Ivana Müller, Aysel Yollu-Tok |
Karriereperspektiven für Frauen im Kontext der digitalen Transformation |
PDF
![]() |
Astrid Gieselmann, Irma Rybnikova |
Digitalisierung in Sozialen Diensten und Chancengleichheit am Beispiel des GERD-Modells |
PDF
![]() |
Caroline Richter, Torsten Klein, Klara Groß-Elixmann |
Berufliche Inklusion durch digitale Medien. Eine medienpädagogische Perspektive |
PDF
![]() |
Nele Sonnenschein |
Schwerpunktthema: Forschungsskizzen
Digitalisierung: Chance oder Risiko für die Entgeltgleichheit der Geschlechter? |
PDF
![]() |
Andrea Jochmann-Döll, Alexandra Scheele |
Virtuelle Assistent*innen: Ambivalente Erwerbs- und Anerkennungschancen |
PDF
![]() |
Dominik Klaus, Johanna Hofbauer |
Videokonferenzen im Arbeitskontext: Stellen sie die traditionelle Geschlechterordnung auf den Kopf? |
PDF
![]() |
Renate Ortlieb, Antonia Kranzelbinder, Aurelia Pendl, Vanessa Schügerl, Anna Schwarzl, Korinna Steiner |
App-basierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Werkstätten für Menschen mit Behinderung |
PDF
![]() |
Jana York |
Schwerpunktthema: Praxisbeiträge
Digitale Hochschullehre und soziale Ungleichheit |
PDF
![]() |
Ines Iwen, Katrin Fritsche, Emma Schroth |
Wer hat, dem wird gegeben? Wie digitale Weiterbildung Diversität stärken kann |
PDF
![]() |
Ute Kalender, Karin Reichel |
Digitale Sichtbarkeit: Eine Umfrage in der Global Digital Women-Community |
PDF
![]() |
Tanja Reimer, Tijen Onaran |
Media@Work: Berufliche Teilhabe durch digitale Medien stärken |
PDF
![]() |
Lena Sube, Nele Sonnenschein |
Offener Themenbereich: Editorial
Editorial zum offenen Teil |
PDF
![]() |
Daniela Rastetter, Barbara Sieben |
Offener Themenbereich: Forschungsskizzen
Interne Kommunikation in inklusiven Organisationskulturen: Diversity Promotion, Gatekeeping, Agenda Setting |
PDF
![]() |
Salome Fleur Becker, Simone Huck-Sandhu |
Interkulturelle Persönlichkeitsmerkmale und Fremdenfeindlichkeit |
PDF
![]() |
Petia Genkova, Elise Bonacina |
Offener Themenbereich: Praxisbeiträge
Diversität sichtbar machen: Trans*personen im System der Wohnungslosenhilfe |
PDF
![]() |
Miriam Laura Tobisch |
Offener Themenbereich: Positionen
Science meets art: Kollaborationen für eine sozial-ökologische Transformation |
PDF
![]() |
Meike Bukowski, Katharina Kreissl, Ulrike Payerhofer |
Offener Themenbereich: Aktuelles
Rassismus und Rechtsextremismus in der institutionellen Mitte der Gesellschaft |
PDF
![]() |
Mechtild Gomolla, Aysun Doğmuş, Ellen Kollender, Lisa M. Rosen, Alina Dötsch, Jan-Philipp Riesenbeck |
Rezension zu Andrea D. Bührmann (2020): Reflexive Diversitätsforschung. Eine Einführung anhand eines Fallbeispiels. Opladen: Budrich. 188 S., ISBN 978-3-8252-5469-8 |
PDF
![]() |
Lisa M. Rosen |
Call for Papers für das Jahresheft 2023 der ZDfm: Sagst Du mir, wer ich bin? Praxen der Selbst- und Fremd-Identitätisierung und ihre Folgen |
PDF
![]() |
Die Herausgeber*innen der ZDfm |