

Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Heft
Vorwort |
PDF
![]() |
Joachim Krause, Stefan Hansen, Jannis Jost |
Inhalt |
PDF
![]() |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis |
PDF
![]() |
Überblick
Kapitel 1: Die Sicherheitslage konsolidiert sich – Die terroristische Bedrohung aber auch |
PDF
![]() |
Jannis Jost |
Kapitel 2: Terrorismusstatistik 2017 bis 2020 |
PDF
![]() |
Kira Frankenthal, Olha Husieva, Moritz Jänicke |
Allgemeine Trends und Probleme
Kapitel 3: „Gegenwehr oder Verschwinden!“ Apokalyptische Narrative in der extremen Rechten |
PDF
![]() |
Norman Siewert |
Kapitel 4: Die Besonderheiten des gegenwärtigen Rechtsterrorismus – Entwicklungen von Einzeltätern und Gruppen nach dem NSU im Vergleich |
PDF
![]() |
Armin Pfahl-Traughber |
Kapitel 5: Die digitale Subkultur des Rechtsterrorismus |
PDF
![]() |
Maik Fielitz, Karolin Schwarz, Matthias Quent |
Kapitel 6: Aktuelle und zukünftige Bedrohungen durch Islamismus und islamistischen Terrorismus in Europa sowie das Bedrohungspotenzial von Foreign Fighters |
PDF
![]() |
Stefan Goertz |
Länder- und Regionalanalysen
Kapitel 7: Der IS in Südostasien – Ein neues Kalifat? |
PDF
![]() |
Felix Heiduk |
Kapitel 8: Die ideologische Bekämpfung des IS durch Ägypten und Saudi-Arabien – Religiöser Diskurs als Instrument zur Stärkung autoritärer Resilienz |
PDF
![]() |
Aaron Kunze |
Kapitel 9: Schiitische Milizen in Nahost – Iranische Machtprojektion und ihre Auswirkung |
PDF
![]() |
Marie-Theres Beumler |
Kapitel 10: „Wie weit seid ihr doch entfernt von diesem gesegneten Dschihad?“ – Der IS und die Beteiligung von Frauen am bewaffneten Kampf |
PDF
![]() |
Britt Ziolkowski |
Politikfragen
Kapitel 11: Gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Terrorismus |
PDF
![]() |
Linda Schlegel |
Kapitel 12: Krise der Aufstandsbekämpfung – Zur Kritik der Aufstandsbekämpfung im Lichte der aktuellen sicherheitspolitischen Lage |
PDF
![]() |
Dirk Freudenberg |
Kapitel 13: Medizinische Erstversorgung bei terroristischen Anschlägen in Deutschland – Wie gut sind wir vorbereitet? Welche Möglichkeiten gibt es? |
PDF
![]() |
Martin Eickhoff |
Theoretisch-methodische Fragen
Kapitel 14: Täter als Opfer als Täter – RAF-Propaganda zwischen Fiktionen und Fakten 1970–1998. Eine Analyse |
PDF
![]() |
Harald Bergsdorf |
Kapitel 15: Wie Terrorismus endet – Eine Analyse des Niedergangs terroristischer Organisationen |
PDF
![]() |
Christian Herrmann |
Verzeichnis der Autorinnen, Autoren und Herausgeber
Verzeichnis der Autorinnen, Autoren und Herausgeber |
PDF
![]() |