

Inhaltsverzeichnis
Editorial
Inhalt |
PDF
![]() |
Editorial |
PDF
![]() |
Frank Othengrafen, Brigitta Schmidt-Lauber |
Schwerpunkt
Die Planung des Unplanbaren – Zur Wirklichkeit von Stadt- und Regionalplanung zwischen Utopie und Ohnmacht |
PDF
![]() |
Thorsten Wiechmann |
Denkfallen bei planerischen Abwägungs- und Bewertungsverfahren – Erkenntnisse aus den Kognitionswissenschaften |
PDF
![]() |
Dietrich Fürst |
„Ökologische“ Leitbilder als emotionale Kulturtechnik an den Grenzen der Planbarkeit |
PDF
![]() |
Axel H. Schubert |
Repräsentation, Rationalitäten und Umsetzbarkeit: Stadtumbau Ost im Lichte der Planbarkeit |
PDF
![]() |
Christian Strauß |
Vom Wiener Ring nach Zürich-West: Chancen einer Renaissance des Städtebaus |
PDF
![]() |
Georg Franck |
Kulturwissenschaftliche Stadtforschung oder: Die Urbanisierung der Urbanität. Prolegomena zur Reformulierung eines Konzepts |
PDF
![]() |
Thomas Hengartner |
Berichte und Kommentare
Gemeinsam bauen und wohnen: Zur Differenz zwischen geplantem und angeeignetem Raum |
PDF
![]() |
Ana Rogojanu |
Segregation durch Architektur als Produkt Londoner Wohnungspolitik |
PDF
![]() |
Yuca Meubrink |
Planungspraxis im Fokus |
PDF
![]() |
Jan Lange, Jonas Müller |
Stadtplanung heute – Stadtplanung morgen. Eine Berufsfeldanalyse. |
PDF
![]() |
Magdalena Konieczek-Woger, Jacob Köppel, Laura Bornemann, Sebastian Gerloff, Inken Schmütz, Mario Timm, Henry Wilke |
Rezensionen
Rezensionen |
PDF
![]() |
Dokumentation und Statistik
Monitoring StadtRegionen |
PDF
![]() |
Caroline Baumgart, Stefan Kaup, Frank Osterhage, Karsten Rusche, Stefan Siedentop, Ralf Zimmer-Hegmann |
Die Autorinnen und Autoren |
PDF
![]() |
Rezensentinnen und Rezensenten |
PDF
![]() |