Das Phantom der 'Kreativen Klasse'

Herbert Glasauer

Abstract


Zusammenfassung

In der Konkurrenz der Städte um die Ansiedlung zukunftsfähiger Industrien verspricht Richard Florida Rezepte, die Erfolg garantieren: Verbessere die Lebensqualität für die ‚Kreative Klasse‘ in der Stadt und die Zukunftstechnologien werden nicht auf sich warten lassen. Erhöhung der Attraktivität der Wohnstandortpräferenzen der Kreativen anstatt finanziell aufwändige Maßnahmen zur Steuerung der Standortentscheidungen von Unternehmen, darin liegt der Reiz seiner Botschaft für die politisch Verantwortlichen. Beim Studium seiner Rezepte verflüchtigt sich dieser Reiz. Floridas Ausführungen sind geprägt durch einen schlichten Empirismus, der in der Operationalisierung der Indikatoren und der Prüfung seiner Thesen eine solide Wissenschaftlichkeit weitgehend vermissen lässt.

-----

The phantom known as the „creative class“

Abstract

In the competition among cities to attract sustainable industries, Richard Florida promises recipes that guarantee success: improve the quality of life for the „creative class“ in the city, and the technologies of the future will not be far behind. Making residential areas more attractive to the creative rather than providing extravagant financial inducements to persuade businesses to settle in a given area is the appeal of his message to those who exercise political responsibility. On closer examination of his recipes, however, this appeal begins to evaporate. Florida’s model is characterized by mere pragmatism, which proves to be seriously flawed when the indicators become operational and his arguments are subjected to critical examination.

-----

Bibliographie: Glasauer, Herbert: Das Phantom der 'Kreativen Klasse', JB StadtRegion, 1-2008, S. 109-114.


Literaturhinweise