Soziale Polarisierung in einer Global City? Das Beispiel Zürich
Abstract
Zusammenfassung
Als Global Cities werden in der Stadtforschung Städte beschrieben, in denen sich Kontroll- und Kommandofunktionen der Weltwirtschaft konzentrieren. Darüber hinaus wird in der Literatur vielfach die These vertreten, dass Global Cities durch eine soziale Polarisierung gekennzeichnet sind, die sich auch sozialräumlich niederschlägt. Der vorliegende Artikel untersucht diese Thesen am Fallbeispiel Zürich. Neben einer Analyse der Veränderung der Sozialstruktur und der Veränderung von Segregationsmustern wird in einem dritten Schritt der Zusammenhang zwischen baulichem und sozialem Wandel untersucht. Ein zentraler Befund der sekundärstatistischen Analyse ist, dass es in der Global City Zürich zwar deutliche Tendenzen einer sozialen Polarisierung gibt, dass sich diese aber nicht sozialräumlich in Form einer verschärften sozial-räumlichen Polarisierung niederschlägt.
-----
Social polarisation in a global city? The case of Zurich
Abstract
Global Cities are cities that share a specific economical structure characterized by the clustering of headquarter economies. There is an ongoing debate about the composition of these Cities´ social structures known as social polarization. The new class composition creates new patterns of residential segregation, as well. This article deals with the case study of Zurich. Apart from analysing changes in social structure and patterns of residential distribution, the link between socio-spatial transformations and physical change of the residential building stock is explored. Using census and municipality data sets it is shown that the social composition of Zurich shifts towards a more polarized direction. However, this does not apply to the socio-spatial composition of the city.
-----
Bibliographie: Ritterhoff, Frank: Soziale Polarisierung in einer Global City? Das Beispiel Zürich, JB StadtRegion, 1-2008, S. 35-54.