|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 39, Nr. 3+4-2021: Demokratie-Lernen |
70 Jahre Bundesverfassungsgericht – Ein Fall für den Politikunterricht?! |
Abstract
|
Norbert Johannes Ingler |
|
Jg. 35, Nr. 3+4-2017: Politische Werkstatt. Kontroversen und Konflikte als Gegenstand Politischer Bildung |
Aaron Tauss (Hg.) (2016): Sozial-ökologische Transformationen. Das Ende des Kapitalismus denken, Hamburg: VSA Verlag, ISBN 978-3-89965-698-5, 206 Seiten, 19,80 € |
Abstract
|
Ludwig Heuwinkel |
|
Jg. 40, Nr. 3+4-2022: „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität |
Abenteuer Schülerfirma – Von der ersten Idee in die Schieflage und zur Problemlösung |
Abstract
|
Felix Hienzsch |
|
Jg. 36, Nr. 1+2-2018: Bedingungsloses Grundeinkommen – Fortschritt oder Ende des Sozialstaats? |
Alles schon bezahlt? (Karl Heinz Roth / Hartmut Rübner (2017): Reparationsschuld. Hypotheken der deutschen Besatzungsherrschaft in Griechenland und Europa, Metropol Verlag: Berlin, ISBN 978-3-86331-265-7, 645 Seiten, 29,90 €) |
Abstract
|
Christoph Ehmann |
|
Jg. 36, Nr. 1+2-2018: Bedingungsloses Grundeinkommen – Fortschritt oder Ende des Sozialstaats? |
Anhörung im Hauptausschuss des Landtags am 15. März 2018: „Demokratie leben, Demokratie schützen, für Demokratie werben – Politische Bildung muss alle mitnehmen“ |
Abstract
|
Landesvorstand der DVPB NW e.V. |
|
Jg. 39, Nr. 1+2-2021: Postkolonialismus |
Anhörung im Landtag Nordrhein-Westfalen zum „Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Lehramtszugangsverordnung“ |
Abstract
|
|
|
Jg. 40, Nr. 3+4-2022: „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität |
Antisemitismus im Bildungsbereich – Einschätzungen und Empfehlungen (Victoria Kumar / Werner Dreier / Peter Gautsch / Nicole Riedweg / Linda Sauer / Robert Sigel (Hrsg.) (2022): Antisemitismen. Sondierungen im Bildungsbereich, Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, ISBN 978-3-7344-1456-5, 270 Seiten, 36,00 Euro) |
Abstract
|
Wolf Kaiser |
|
Jg. 39, Nr. 1+2-2021: Postkolonialismus |
Antisemitismus, Rassismus und postkoloniale Studien – Drängende Fragen zur „Causa Mbembe“ |
Abstract
|
Aram Ziai |
|
Jg. 36, Nr. 3+4-2018: Praxistauglich? Das Praxissemester auf dem Prüfstand |
Auf die Dosis und die Zusammensetzung kommt es an, oder: Vom Zusammenhang ökonomischer und politischer Bildung (Tim Engartner / Balasundaram Krisanthan (Hrsg.) (2017): Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung? Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 184 Seiten, ISBN 978-3-7344-0486-3, 22,90 Euro) |
Abstract
|
Andreas Wüste |
|
Jg. 35, Nr. 1+2-2017: Abgesang der Demokratie? |
Aus der Geschichte lernen? Zur Relevanz der NS-Herrschaft als historische Erfahrung |
Abstract
|
Wolf Kaiser |
|
Jg. 41, Nr. 1+2-2023: Zur Permanenz der Bilder |
Ausgetrickst? Betrogen? (Aris Radiopoulos (2022): Die griechischen Reparationsforderungen gegenüber Deutschland. Archivdokumente des griechischen Außenministeriums Berlin: Metropol Verlag, ISBN: 978-3-86331-646-4, 603 Seiten, 36,00 Euro) |
Abstract
|
Christoph Ehmann |
|
Jg. 37, Nr. 1+2-2019: Mobilität ohne Grenzen? |
Autorinnen und Autoren |
Abstract
|
|
|
Jg. 38, Nr. 1+2-2020: Arbeit – Beruf – Chancen |
Autorinnen und Autoren |
Abstract
|
|
|
Jg. 38, Nr. 3+4-2020: Krise(n) als Chance? |
Autorinnen und Autoren |
Abstract
|
|
|
Jg. 39, Nr. 1+2-2021: Postkolonialismus |
Autorinnen und Autoren |
Abstract
|
|
|
Jg. 39, Nr. 3+4-2021: Demokratie-Lernen |
Autorinnen und Autoren |
Abstract
|
|
|
Jg. 40, Nr. 1+2-2022: Wohnen – Die neue soziale Frage? |
Autorinnen und Autoren |
Abstract
|
|
|
Jg. 40, Nr. 3+4-2022: „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität |
Autorinnen und Autoren |
Abstract
|
|
|
Jg. 41, Nr. 1+2-2023: Zur Permanenz der Bilder |
Autorinnen und Autoren |
Abstract
|
|
|
Jg. 37, Nr. 3+4-2019: Globales Lernen |
Über die verkürzte Welterklärung der Geopolitik (Tim Marshall (2017): Die Macht der Geographie: Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt) |
Abstract
|
Hartmut Specht |
|
Jg. 38, Nr. 1+2-2020: Arbeit – Beruf – Chancen |
„Aber gehn Sie ins Theater, ich rat es Ihnen!“ – Das Theater als außerschulischer politischer Lernort |
Abstract
|
Ingo Juchler |
|
Jg. 36, Nr. 1+2-2018: Bedingungsloses Grundeinkommen – Fortschritt oder Ende des Sozialstaats? |
„Absage an jede staatlich monopolisierte Heilslehre“. Theodor Litts Beitrag zur politischen Bildung im Nachkriegs-Deutschland |
Abstract
|
Stefan Danner |
|
Jg. 38, Nr. 3+4-2020: Krise(n) als Chance? |
„Alles, was da los war, ist vergangen.“ – Was bleibt? (Yitskhok Rudashevski (2020): Tagebuch aus dem Ghetto von Wilna. Juni 1941-April 1943. Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Wolf Kaiser, Berlin: Metropol Verlag, ISBN 978-3-86331-534-4 (Print) / ISBN 978-3-86331-982-3 (E-Book), 148 Seiten, 16,90 Euro (Print) / 13,00 Euro (E-Book)) |
Abstract
|
Kuno Rinke |
|
Jg. 38, Nr. 3+4-2020: Krise(n) als Chance? |
„Die Kluft zwischen Arm und Reich hat sich während der Covid-19-Pandemie weiter vertieft“. Ein Interview mit Christoph Butterwegge |
Abstract
|
|
|
Jg. 36, Nr. 3+4-2018: Praxistauglich? Das Praxissemester auf dem Prüfstand |
„Du sollst nicht schweigen!“ (Birgit Lahann (2016): Rolf Hochhuth – Der Störenfried, Bonn: Dietz, ISBN 978-3-801-20470-9, 377 Seiten, 29,90 Euro) |
Abstract
|
Christina Joseph |
|
Jg. 36, Nr. 1+2-2018: Bedingungsloses Grundeinkommen – Fortschritt oder Ende des Sozialstaats? |
„Es ist an der Zeit“. Sozialkunde an Waldorfschulen (Till Ungefug (2017): Perspektiven der Sozialkunde. Plädoyer für ein unentdecktes Kernfach der Waldorfpädagogik, Pädagogische Forschungsstelle Kassel, edition waldorf, Kassel: Bildungswerk Beruf und Umwelt, ISBN 978-3-939374-29-9, 364 Seiten, 26,00 €) |
Abstract
|
Hans-Werner Kuhn |
|
Jg. 36, Nr. 1+2-2018: Bedingungsloses Grundeinkommen – Fortschritt oder Ende des Sozialstaats? |
„Extremistische Bewegungen: aktuelle Gefährdungen für unsere Demokratie?“ Zweite Kooperationsveranstaltung der DVPB NW mit dem Innenministerium NRW |
Abstract
|
Christel Schrieverhoff |
|
Jg. 35, Nr. 3+4-2017: Politische Werkstatt. Kontroversen und Konflikte als Gegenstand Politischer Bildung |
„Ich will nicht mit Ihnen zusammenarbeiten, weil das Kopftuch ein Zeichen der Unterdrückungen der Frau ist!“ Antimuslimischer Rassismus im LehrerInnenzimmer |
Abstract
|
Karim Fereidooni |
|
Jg. 40, Nr. 3+4-2022: „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität |
„Jugendzentrum oder Diversitäts-Café?“ – Ein Planspiel zur Bürger*innenbeteiligung |
Abstract
|
Andreas Wüste |
|
Jg. 36, Nr. 3+4-2018: Praxistauglich? Das Praxissemester auf dem Prüfstand |
„Kampf dem Terrorismus“ – Konfliktdynamiken am Unterrichtsbeispiel terroristischer Gewalt |
Abstract
|
Gabriele Danninger |
|
Jg. 38, Nr. 1+2-2020: Arbeit – Beruf – Chancen |
„Neonazi war kein Leben.“ (Philip Schlaffer (2020): Hass. Macht. Gewalt. Ein Ex-Nazi und Rotlicht-Rocker packt aus München: Droemer Verlag, ISBN: 978-3-426-27825-3, 328 Seiten, 18,00 Euro) |
Abstract
|
Johannes Heisig |
|
Jg. 35, Nr. 1+2-2017: Abgesang der Demokratie? |
„Nichts als gegeben ansehen“ (Birgit Lahann (2016): Peter Weiss. Der heimatlose Weltbürger, Bonn: Dietz, ISBN 978-3-8012-0490-7, 336 Seiten, 24,90 €) |
Abstract
|
Christina Joseph |
|
Jg. 39, Nr. 3+4-2021: Demokratie-Lernen |
„Nur wer wählt, kann mitbestimmen!?“ Die Ringveranstaltung zur Bundestagswahl 2021 |
Abstract
|
Franziska Wittau |
|
Jg. 39, Nr. 3+4-2021: Demokratie-Lernen |
„Sozialwissenschaftliche Bildung“ – Einführung, Denkanstoß, Herausforderung (Tim Engartner / Reinhold Hedtke / Bettina Zurstrassen (2021): Sozialwissenschaftliche Bildung: Politik – Wirtschaft – Gesellschaft, Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, ISBN 978-3-8252-5396-7 (UTB), 278 Seiten, 25,00 Euro) |
Abstract
|
Anna Kreutz-Engelbert |
|
Jg. 38, Nr. 1+2-2020: Arbeit – Beruf – Chancen |
„Suez“ und die ökologisch-gesundheitliche Problematik |
Abstract
|
Pascal Krüger |
|
Jg. 38, Nr. 1+2-2020: Arbeit – Beruf – Chancen |
„Suez“ und die Bürgerinitiative „Dicke Luft“ – oder: Welche Durchsetzungschancen hat eine Bürgerinitiative im Bereich des Gesundheits- und Umweltschutzes? Anregungen für ein handlungsorientiertes und fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt |
Abstract
|
Norbert Johannes Ingler |
|
Jg. 36, Nr. 3+4-2018: Praxistauglich? Das Praxissemester auf dem Prüfstand |
„Versetze dich in einen Flüchtling“: Was hat das mit seriösem Politikunterricht zu tun? (Ulrich Schnakenberg (2017): Politik in Karikaturen II, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 112 Seiten, ISBN 978-3-7344-0454-2, 24,90 Euro) |
Abstract
|
Andreas Wüste |
|
Jg. 40, Nr. 3+4-2022: „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität |
„Wer arm ist, ist selber schuld!?“ – Klassismussensible Bildung anhand sozialkritischer Biografien |
Abstract
|
Franziska Wittau |
|
Jg. 36, Nr. 3+4-2018: Praxistauglich? Das Praxissemester auf dem Prüfstand |
„Womit soll ich denn anfangen?“ Problemaspekte der kompetenzorientierten Unterrichtsplanung im Fach Sozialwissenschaften in der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung |
Abstract
|
Rainer Frielingsdorf, Karim Fereidooni |
|
Jg. 37, Nr. 3+4-2019: Globales Lernen |
„Woran soll ich mich erinnern?“ – Ein spanisches Dorf weigert sich (Lucía Palacios / Dietmar Post (2013 / 2016): Los colonos del Caudillo, España, Alemania. Die Siedler Francos, Spanien, Bundesrepublik Deutschland, Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung 2016, DVD, VOD mit Unterrichtsmaterial von Ursula Vences in Deutsch und Spanisch, Länge: 113 Minuten, Original mit deutschen Untertiteln, 7,00 Euro zzgl. Versandkosten) |
Abstract
|
Kuno Rinke |
|
Jg. 37, Nr. 3+4-2019: Globales Lernen |
… nichts ist vergessen – Sinti und Roma erzählen von ihren Kulturen und ihrer Geschichte |
Abstract
|
Annegret Ehmann |
|
Jg. 36, Nr. 1+2-2018: Bedingungsloses Grundeinkommen – Fortschritt oder Ende des Sozialstaats? |
Bedingungsloses Grundeinkommen – riskantes Experiment oder Fortentwicklung des Sozialstaats aus dem Geist der Demokratie? |
Abstract
|
Sascha Liebermann |
|
Jg. 36, Nr. 1+2-2018: Bedingungsloses Grundeinkommen – Fortschritt oder Ende des Sozialstaats? |
Bedingungsloses Grundeinkommen – Soziale Alternative oder Illusion? |
Abstract
|
Rolf Krämer |
|
Jg. 36, Nr. 1+2-2018: Bedingungsloses Grundeinkommen – Fortschritt oder Ende des Sozialstaats? |
Bedingungsloses Grundeinkommen? Zur Kritik einer gefährlichen Illusion |
Abstract
|
Daniel Kreutz |
|
Jg. 38, Nr. 1+2-2020: Arbeit – Beruf – Chancen |
Berufsorientierung: Wer profitiert von der Potenzialanalyse? |
Abstract
|
Bettina Zurstrassen, Simon Krämer |
|
Jg. 38, Nr. 1+2-2020: Arbeit – Beruf – Chancen |
Beschleunigte digitale Desinformation und verzögernde Didaktik |
Abstract
|
Stefan Danner |
|
Jg. 37, Nr. 1+2-2019: Mobilität ohne Grenzen? |
Bilanz: Die zehn Monate der Regierung Sánchez in Spanien |
Abstract
|
Gordon Carmele |
|
Jg. 41, Nr. 1+2-2023: Zur Permanenz der Bilder |
Bilder für den Politikunterricht zugänglich machen |
Abstract
|
Andreas Schoppe |
|
Jg. 39, Nr. 1+2-2021: Postkolonialismus |
Bildungsmaterial unter postkolonialer Perspektive – Eine kommentierte Auswahl |
Abstract
|
Kuno Rinke |
|
Jg. 40, Nr. 1+2-2022: Wohnen – Die neue soziale Frage? |
CORONA – Unheilige Allianzen und die Erosion der Abgrenzung als Probleme politischer Urteilsbildung |
Abstract
|
Armin Scherb |
|
Jg. 40, Nr. 3+4-2022: „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität |
Culture eats strategy for breakfast – Über Hürden, Möglichkeiten und Grenzen von Diversity in Schule, Universität und Unternehmen. Ein Interview mit Katharina Smith-Müller |
Abstract
|
Andreas Wüste |
|
Jg. 40, Nr. 1+2-2022: Wohnen – Die neue soziale Frage? |
Danke, Reinhold Hedtke! Eine persönliche Würdigung zum Abschied von Prof. Dr. Reinhold Hedtke aus dem Bundesvorstand der DVPB e. V. |
Abstract
|
Christel Schrieverhoff |
|
Jg. 39, Nr. 3+4-2021: Demokratie-Lernen |
Danke, Wieland Ulrichs |
Abstract
|
Kuno Rinke |
|
Jg. 35, Nr. 3+4-2017: Politische Werkstatt. Kontroversen und Konflikte als Gegenstand Politischer Bildung |
Das Abstammungsdenken besteht fort — Zum Diskurs über historisch-politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft (Rosa Fava (2015): Die Neuausrichtung der Erziehung nach Auschwitz in der Einwanderungsgesellschaft. Eine rassismuskritische Diskursanalyse, Berlin: Metropol-Verlag, ISBN 978-3-86331-202-2, 397 Seiten, 24,00 €) |
Abstract
|
Kuno Rinke |
|
Jg. 38, Nr. 3+4-2020: Krise(n) als Chance? |
Das Betriebspraktikum und Unterricht mit aktivierenden und kriterienorientierten Lernwegen (Heinz Jacobs / Andreas Schalück / Beatrix Wolf (2020): Das Betriebspraktikum. Sechzehn Unterrichtsvorschläge für den Politik- und Ökonomieunterricht, Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, ISBN 978-3-7344-0392-7, 40 Seiten Booklet sowie Downloadmaterialien, 19,90 Euro) |
Abstract
|
Kuno Rinke |
|
Jg. 40, Nr. 1+2-2022: Wohnen – Die neue soziale Frage? |
Das Ende der „SUEZ-Krise“ im Ruhrgebiet?! Vom Erfolg einer Bürgerinitiative zum Umwelt- und Gesundheitsschutz |
Abstract
|
Norbert Johannes Ingler |
|
Jg. 40, Nr. 1+2-2022: Wohnen – Die neue soziale Frage? |
Das Glück bauen – Die Welt verändern. Sozialer Wohnungsbau in der Weimarer Republik als kulturelles Welterbe |
Abstract
|
Christoph Ehmann |
|
Jg. 41, Nr. 1+2-2023: Zur Permanenz der Bilder |
Das Grundgesetz in der Diskussion (Georg M. Oswald (Hrsg.) (2022): Das Grundgesetz. Ein literarischer Kommentar. München: C.H. Beck, 380 Seiten, 978-3-406-79032-4 (Print), 26 Euro / 978-3-406-79034-8 (PDF), 19,99 Euro.) |
Abstract
|
Marcus Schotte |
|
Jg. 37, Nr. 1+2-2019: Mobilität ohne Grenzen? |
Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel – oder reicht die Totalitarismustheorie zur Erklärung der europäischen Geschichte? |
Abstract
|
Thomas Lutz |
|
Jg. 36, Nr. 3+4-2018: Praxistauglich? Das Praxissemester auf dem Prüfstand |
Das Landesforum 2018 der DVPB NW |
Abstract
|
Bettina Zurstrassen, |
|
Jg. 37, Nr. 3+4-2019: Globales Lernen |
Das ostdeutsche Bildungswesen in der Wende. Einige persönliche Erfahrungen 1989 bis 1991 |
Abstract
|
Hans-Joachim von Olberg |
|
Jg. 36, Nr. 3+4-2018: Praxistauglich? Das Praxissemester auf dem Prüfstand |
Das Praxissemester – eine skeptische Bilanz |
Abstract
|
Bettina Zurstrassen |
|
Jg. 36, Nr. 3+4-2018: Praxistauglich? Das Praxissemester auf dem Prüfstand |
Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen als „practical turn“ in der Lehrerausbildung |
Abstract
|
Edwin Stiller |
|
Jg. 35, Nr. 1+2-2017: Abgesang der Demokratie? |
Das Professionsverständnis von Primarstufenstudierenden am Ende ihrer Ausbildung aufgezeigt am Beispiel der Ungewissheit |
Abstract
|
Christine Schober |
|
Jg. 36, Nr. 3+4-2018: Praxistauglich? Das Praxissemester auf dem Prüfstand |
Das Recht auf Erinnerung. Wechselfälle der spanischen Rechtsordnung über die Historische Erinnerung |
Abstract
|
José Antonio González Soriano |
|
Jg. 40, Nr. 3+4-2022: „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität |
Das World-Café begeistert beim Landesforum der DVPB NW e. V. |
Abstract
|
|
|
Jg. 37, Nr. 1+2-2019: Mobilität ohne Grenzen? |
DDR: Eine Herausforderung politischer Bildung – auch über den „Fall“ hinaus (Jens Hüttmann / Anna von Arnim-Rosenthal (Hrsg.) (2017): Diktatur und Demokratie im Unterricht: Der Fall DDR, Berlin: Metropol, ISBN 978-3-86331-337-1, 285 Seiten, 19,00 Euro) |
Abstract
|
Michael Gebel |
|
Jg. 38, Nr. 3+4-2020: Krise(n) als Chance? |
Demokratie-Lernen und politische Bildung im Zeichen begrifflicher Unschärfe und Modifikationen in Teilbereichen – Vorschläge zu einer Klärung und zur Problematik einer schulischen Umsetzung |
Abstract
|
Gernod Röken |
|
Jg. 37, Nr. 3+4-2019: Globales Lernen |
Demokratisierung der Vereinten Nationen (Jo Leinen / Andreas Bummel (2017): Das demokratische Weltparlament. Eine kosmopolitische Vision, Bonn: J.H.W. Dietz, ISBN 978-3-8012-0492-1, 464 Seiten, 26,00 Euro) |
Abstract
|
Klaus Moegling |
|
Jg. 37, Nr. 1+2-2019: Mobilität ohne Grenzen? |
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm? Soziale Mobilität in Deutschland |
Abstract
|
Frank Bärenbrinker |
|
Jg. 35, Nr. 3+4-2017: Politische Werkstatt. Kontroversen und Konflikte als Gegenstand Politischer Bildung |
Der eigene Politikunterricht als Negativfolie (Markus Gloe / Tonio Oeftering (Hg.) (2017): Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung (Festschrift für Hans-Werner Kuhn), Baden-Baden: Nomos, 337 Seiten, ISBN print 978-3-8487-3835-9, 69,— € / ISBN online 978-3-8452-8163-6) |
Abstract
|
Andreas Wüste |
|
Jg. 35, Nr. 1+2-2017: Abgesang der Demokratie? |
Der Einsatz des Wahl-O-Mat in der politischen Bildung |
Abstract
|
Jonas Israel |
|
Jg. 41, Nr. 1+2-2023: Zur Permanenz der Bilder |
Der erste antikoloniale Denkmalssturz in der Bundesrepublik (Jokinen, Hannimari / Manase, Flower / Zeller, Joachim (Hrsg.) (2022): Stand und Fall. Das Wissmann-Denkmal zwischen kolonialer Weihestätte und postkolonialer Dekonstruktion Berlin: Metropol Verlag, ISBN: 978-3-86331-614-3, 194 Seiten, 20 Euro) |
Abstract
|
Ulrich van der Heyden |
|
Jg. 39, Nr. 1+2-2021: Postkolonialismus |
Der Erste Weltkrieg und die Kämpfe um soziale und nationale Befreiung (Marcel Bois und Frank Jacob (Hrsg.) (2020): Zeiten des Aufruhrs (1916-1921). Globale Proteste, Streiks und Revolutionen gegen den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen Berlin: Metropol Verlag, ISBN 978-3-86331-556-6, 522 Seiten, 34,00 Euro) |
Abstract
|
Karl-Heinz Klär |
|
Jg. 40, Nr. 3+4-2022: „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität |
Der Fall Sarah-Lee Heinrich – Eine Fallstudie zum Umgang mit Hatespeech in sozialen Netzwerken |
Abstract
|
Louisa Ahlemeier, Andrea Szukala, Martin Wilmer, Julia Kristin Dinkhoff |
|
Jg. 38, Nr. 3+4-2020: Krise(n) als Chance? |
Der Kapitalismus ist das Problem (Christoph Butterwegge (2020): Die zerrissene Republik. Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland, Weinheim und Basel: Beltz |
Abstract
|
Arne Düllberg |
|
Jg. 41, Nr. 1+2-2023: Zur Permanenz der Bilder |
Der Landesvorstand sagt Danke an langjährige Mitglieder |
Abstract
|
Christel Schrieverhoff |
|
Jg. 35, Nr. 3+4-2017: Politische Werkstatt. Kontroversen und Konflikte als Gegenstand Politischer Bildung |
Der Nahostkonflikt — Puzzleteile für die politische Urteilsbildung (Mirko Niehoff (Hg.) (2016): Nahostkonflikt kontrovers. Perspektiven für die politische Bildung, Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag, ISBN 9783734402159, 320 Seiten, 26,80 €) |
Abstract
|
Rosa Fava |
|
Jg. 40, Nr. 1+2-2022: Wohnen – Die neue soziale Frage? |
Der neue Bundesvorstand der DVPB e. V. |
Abstract
|
Christel Schrieverhoff |
|
Jg. 37, Nr. 3+4-2019: Globales Lernen |
Der neue Landesvorstand der DVPB NW |
Abstract
|
|
|
Jg. 35, Nr. 1+2-2017: Abgesang der Demokratie? |
Der neue Nationalismus |
Abstract
|
Martin d'Idler |
|
Jg. 40, Nr. 1+2-2022: Wohnen – Die neue soziale Frage? |
Der Rassismus von nebenan: Die Stadt als Ort rassistischen Ausdrucks (Frank Eckardt / Hamidou Maurice Bouguerra (Hrsg.) (2021): Stadt und Rassismus. Analysen und Perspektiven für eine antirassistische Urbanität. Münster: Unrast, ISBN 978-3-89771-095-5 (Print), 423 Seiten, 19,80 Euro (Print)) |
Abstract
|
Philipp Klingler |
|
Jg. 37, Nr. 3+4-2019: Globales Lernen |
Der Streit um das Schulfach Wirtschaft-Politik in NRW – Ein WDR5-Radiobeitrag |
Abstract
|
|
|
Jg. 39, Nr. 3+4-2021: Demokratie-Lernen |
Der Verbraucherpreisindex – (k)ein geeigneter Indikator zur Messung der Inflation? |
Abstract
|
Rebecca Rosenberg, Andreas Schalück |
|
Jg. 38, Nr. 3+4-2020: Krise(n) als Chance? |
Deutschlands negatives Eigentum: Der Nationalsozialismus als Thema für alle |
Abstract
|
Rosa Fava |
|
Jg. 39, Nr. 3+4-2021: Demokratie-Lernen |
Diagnose unserer Zeit |
Abstract
|
Jakob Schissler |
|
Jg. 36, Nr. 3+4-2018: Praxistauglich? Das Praxissemester auf dem Prüfstand |
Die Ökonomisierung des Nicht-Ökonomischen (Uwe Schimank / Ute Volkmann (2017): Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute, Weinheim: Beltz Juventa, ISBN 978-3-7799-3697-8, 234 Seiten, 19,95 Euro) |
Abstract
|
Ludwig Heuwinkel |
|
Jg. 35, Nr. 3+4-2017: Politische Werkstatt. Kontroversen und Konflikte als Gegenstand Politischer Bildung |
Die „kränkende Enteignung“ des (weißen) Mannes |
Abstract
|
Jakob Schissler |
|
Jg. 38, Nr. 1+2-2020: Arbeit – Beruf – Chancen |
Die Bedeutung der Arbeit und des Arbeitsverständnisses im Wandel der Zeiten |
Abstract
|
Ludwig Heuwinkel |
|
Jg. 41, Nr. 1+2-2023: Zur Permanenz der Bilder |
Die europäische Zeitenwende im Energiesektor: Politikwissenschaftliche Konzepte zur „Übersetzung von Komplexität“ |
Abstract
|
Martin Große Hüttmann, Georg Weinmann |
|
Jg. 35, Nr. 1+2-2017: Abgesang der Demokratie? |
Die Gefährdung der Zivilisation, genetisch bedingt |
Abstract
|
Dieter Schmidt-Sinns |
|
Jg. 36, Nr. 1+2-2018: Bedingungsloses Grundeinkommen – Fortschritt oder Ende des Sozialstaats? |
Die Geschichte der politischen Bildung in neuer Perspektive |
Abstract
|
Günter C. Behrmann |
|
Jg. 40, Nr. 1+2-2022: Wohnen – Die neue soziale Frage? |
Die Hohenzollern und die Nazis. War da was? (Stephan Malinowski (2021): Die Nazis und die Hohenzollern. Geschichte einer Kollaboration. Berlin: Propyläen Verlag, Hardcover mit Schutzumschlag, ISBN: 9783549100295, 752 Seiten, 35,00 Euro) |
Abstract
|
Christoph Ehmann |
|
Jg. 39, Nr. 1+2-2021: Postkolonialismus |
Die Kolonialgeschichtsschreibung in der DDR |
Abstract
|
Ulrich van der Heyden |
|
Jg. 40, Nr. 3+4-2022: „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität |
Die lange Vergangenheit der menschlichen Freiheit (David Graeber / David Wengrow (2021): The Dawn of Everything. A New History of Humanity, New York: Farrar, Straus and Giroux, Hardcover, ISBN: 978-0-374-15735-7, 692 Seiten, 29,99 Euro (Taschenbuch 11,99 Euro)) |
Abstract
|
Karl-Heinz Klär |
|
Jg. 35, Nr. 3+4-2017: Politische Werkstatt. Kontroversen und Konflikte als Gegenstand Politischer Bildung |
Die Logiken der Friedensstiftung verstehen. Unterrichtsentwurf zum „Jugoslawienkonflikt“ nach systempädagogischen Elementen |
Abstract
|
Gabriele Danninger |
|
Jg. 41, Nr. 1+2-2023: Zur Permanenz der Bilder |
Die Möglichkeiten der Demokratiebildung – eine Zwischenbilanz (Wolfgang Beutel / Markus Gloe / Gerhard Himmelmann / Dirk Lange / Volker Reinhardt / Anne Seifert (Hrsg.) (2022): Handbuch Demokratiepädagogik Frankfurt/M., ISBN 978-3-95414-185-2, 801 Seiten, 58,99 Euro) |
Abstract
|
Hermann Zöllner |
|
Jg. 37, Nr. 1+2-2019: Mobilität ohne Grenzen? |
Die Mobilitätswende ist ein Gewinnerthema |
Abstract
|
Theo Jansen |
|
Jg. 40, Nr. 3+4-2022: „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität |
Die neue Satzung der DVPB NW e. V.. |
Abstract
|
|
|
Jg. 40, Nr. 3+4-2022: „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität |
Die Notwendigkeit der Pluralität im Diskurs über Verständnisse von Demokratie und die Unverzichtbarkeit einer nicht-affirmativen demokratischen Erziehung. Eine Erwiderung auf den Beitrag von Edwin Stiller in Politisches Lernen 1-2|2022 |
Abstract
|
Gernod Röken |
|
1 - 100 von 312 Treffern |
1 2 3 4 > >> |