

Printausgabe bestellen | Gesamt-PDF herunterladen (Open Access, Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Inhalt |
PDF
![]() |
Zu diesem Heft. Vertreibung durch Entwicklungsprojekte |
PDF
![]() |
Die Herausgeber |
Schwerpunkt/ Essays
Vertreibung durch Entwicklungsprojekte und ihre Legitimierung. Beispiele von Weltbankprojekten aus Subsahara-Afrika |
PDF
![]() |
Aram Ziai |
Entwicklungspolitisch verursachter Vertreibung begegnen. Möglichkeiten und Grenzen institutioneller Rechenschaftspflicht am Beispiel des Inspection Panels der Weltbank |
PDF
![]() |
Dustin Schäfer |
Die Eigendynamik von Megaprojekten. Zum Kanalbauprojekt in Nicaragua |
PDF
![]() |
Anne Tittor |
Der Entwicklung trotzen. Ein Megastaudammprojekt im Nordsudan und der lokale Widerstand gegen Vertreibungen |
PDF
![]() |
Valerie Hänsch |
Im Strom der Entwicklung. Was Eduardo Gudynas‘ Konzept des Postextraktivismus von den Betroffenen eines Stauseeprojekts in Chile lernen kann |
PDF
![]() |
Cora Rebecca Puk |
Ein ewiges Hin und Her. Widerstand gegen Vertreibung durch „Entwicklung“ im Bewässerungsprojekt Office du Niger, Mali |
PDF
![]() |
Daniel Bendix |
Peripherie-Stichwort
Akkumulation durch Enteignung |
PDF
![]() |
Corinna Land |
Rezensionsartikel
Neo-Extraktivismus in Bolivien |
PDF
![]() |
Juliana Ströbele-Gregor |
Buchbesprechung/Rezensionen
Vivek Chibber: Postkoloniale Theorie und das Gespenst des Kapitals. Berlin: Dietz 2018, 382 Seiten |
PDF
![]() |
Gerhard Hauck |
Christian Kravagna: Transmoderne – Eine Kunstgeschichte des Kontakts. Berlin: b_books 2017, 264 Seiten |
PDF
![]() |
Tarkan Tek |
Daniel Bendix: Global Development and Colonial Power. German Development Policy at Home and Abroad. London and New York, US-NY: Rowman and Littlefield 2018, 195 Seiten |
PDF
![]() |
Julia Schöneberg |
Rohini Hensman: Indefensible. Democracy, Counter-Revolution, and the Rhetoric of Anti-Imperialism. Chicago, US-IL: Haymarket Books 2018, 377 Seiten |
PDF
![]() |
Reinhart Kößler |
Georg Auernheimer: Globalisierung. Köln: Papyrossa 2019, 131 Seiten |
PDF
![]() |
Werner Ruf |
Fanny Pigeaud et Ndongo Samba Sylla: L‘arme invisible de la Françafrique. Une histoire du franc CFA. Paris: La Découverte 2018, 227 Seiten |
PDF
![]() |
Arndt Hopfmann |
Sarah Wood and Catriona MacLeod (Hg.): Locating Guyane. Liverpool: Liverpool University Press 2018, 248 Seiten (https://doi.org/10.2307/j.ctv8j65s) |
PDF
![]() |
Fabio Santos |
Volker Koop: Hitlers Griff nach Afrika. Kolonialpolitik im Dritten Reich. Bonn: JHW Dietz Nachf. 2018, 213 Seiten |
PDF
![]() |
Reinhart Kößler |
Eingegangene Bücher |
PDF
![]() |
Summaries
Summaries |
PDF
![]() |
Autor_innen
Zu den Autorinnen und Autoren |
PDF
![]() |