Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Bioökonomie in Argentinien und Malaysia. Industrial upgrading im Agrarbereich als sozialökologisches Entwicklungsversprechen?

Janina Puder, Anne Tittor

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

Die Bioökonomie zielt auf eine Abkehr vom fossilen Energie- und Produktionsregime. Dies wird mit der Notwendigkeit der Ressourcenschonung und des Klimaschutzes begründet. Argentinien und Malaysia haben diese Vision übernommen. Dem Agrarsektor in beiden semi-peripheren Ökonomie gelang es seine Interessen in den Bioökonomieagenden beider Länder zu verankern, wodurch Bioökonomie zu einer Entwicklungs- bzw. Industrialisierungsstrategie geworden ist, in dessen Kern das Versprechen eines industrial, social und environmental upgradings steht. Mit der Förderung der Weiterverarbeitung von Agrarprodukten (v.a. Soja und Palmöl) und dem Aufbau von Industrieanlagen im ländlichen Raum forcieren Argentinien und Malaysia eine höhere Wertschöpfung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Dies stellt im Vergleich zu älteren Entwicklungsstrategien eine Verschiebung dar, mit der die Position semi-peripherer Länder als Exporteure un- bzw. wenig verarbeiteter Agrargüter überwunden werden soll. Allerdings konnte die kritische industriesoziologische Debatte bereits zeigen, dass die Annahme, mit einem industrial upgrading ginge automatisch ein social upgrading einher, sich häufig als falsch erwiesen hat. Ausgehend von der Weltsystemdebatte und des globalen Güterkettenansatzes zeigt der Beitrag, dass ein social upgrading durch die Bioökonomie in Argentinien und Malaysia kaum zu erwarten ist. Wird der eingeschlagene Weg fortgeführt, sind voraussichtlich weder die von den Bioökonomiebefürworter*innen proklamierten Nachhaltigkeits- noch die sozialen Ziele realisierbar.

Schlagwörter: Upgrading, Entwicklungsstrategie, Industrialisierung, sozialökologische Folgen, Palmöl, Soja, Bioökonomie, Nachhaltigkeit

-----

Bioeconomy in Argentina and Malaysia: Promising Social and Ecological Development through Industrial Upgrading in Agriculture?

Abstract

Justified by the need for resource conservation and climate protection, the bioeconomy model aims to turn away from fossil energy and production regimes. Argentina and Malaysia have both adopted this approach. In both these semi-peripheral countries, the agricultural sector has succeeded in anchoring its interests in national bioeconomy agendas, which aim to transform the bioeconomy into a development strategy promising industrial, social, and environmental upgrading. By encouraging the processing of agricultural products (especially of soybeans and palm oil) and the development of industrial plants in rural areas, Argentina and Malaysia are promoting the adding of value and the creation of jobs. Compared to previous development strategies, this represents a shift that aims to overcome position of semi-peripheral countries as exporters of raw materials or partially processed agricultural goods. However, the critical debate in industrial sociology has shown that the assumption industrial upgrading would automatically lead to social upgrading has been proven wrong in the past. Based on the world systems and global commodity chain approach, this article shows that social upgrading through bioeconomy can hardly be expected in Argentina and Malaysia. If the chosen path is continued, neither the sustainability nor the social goals proclaimed by bioeconomy proponents are likely to be achieved.

Keywords: upgrading, development strategy, industrialization, socio-ecological consequences, palm oil, soya, bioeconomy, sustainability

-----

Bibliographie: Puder, Janina/Tittor, Anne: Bioökonomie in Argentinien und Malaysia. Industrial upgrading im Agrarbereich als sozialökologisches Entwicklungsversprechen?, PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur, 2-2020, S. 308-333. https://doi.org/10.3224/peripherie.v40i3-4.05


Literaturhinweise