Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Die extraktive Basis der Bioökonomie. Synthetische Düngemittel, Peak Phosphorus und alternative Technologien

Axel Anlauf

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

Verschiedene Bioökonomie-Strategien zielen auf die Substitution fossiler Brennstoffe durch nachwachsende Rohstoffe. Jedoch ist auch die Produktion agrarischer Ressourcen im derzeitigen Modell der industriellen Landwirtschaft ein extraktives System, das auf die ständige Zufuhr externer Nährstoffe angewiesen ist. Nach einer historisch-theoretischen Analyse dieser Nährstoffflüsse geht der Beitrag auf den Nährstoff Phosphor bzw. den Rohstoff Phosphatgestein ein. Es zeigt sich, dass Phosphatgestein, jahrzehntelang eine „billige Massenware“, ab 2007 zu einem strategischen Rohstoff wurde, wobei auch Analysen über ein mögliches Fördermaximum (Peak Phosphorus) um das Jahr 2030 entstanden sind. Anhand exemplarischer Strategien staatlicher und privater Akteure zum Umgang mit der neuen Situation wird deutlich, dass die Kontrolle über Phosphor-Flüsse zunehmend umkämpft ist. Der Beitrag argumentiert, dass Bioökonomie-Strategien bereits bestehende Auseinandersetzungen um die Phosphatversorgung verschärfen und globale Ungleichheiten verstärken, die unter anderem in Ernährungskrisen hervortreten. Technologische Erneuerungen, die auch im Rahmen der Bioökonomie vorangetrieben werden, erlauben nur eine bedingte Abkehr vom extraktiven Charakter der Landwirtschaft, können aber die Interessen dominanter Akteure sichern.

Schlagwörter: Phosphatgestein, Bergbau, peak phosphorus, Düngemittel, Industrielle Landwirtschaft, Bioökonomie, Güterketten, Ernährungskrisen, Globale Ungleichheit, Brasilien, Peru, Nährstoff-Recycling

-----

The Extractive Basis of the Bioeconomy. Synthetic Fertilisers, Peak Phosphorus and Alternative Technologies

Abstract

Various bioeconomy strategies aim to replace fossil resources with renewable agrarian resources without departing from the agro-industrial model. Paradoxically, the bioeconomy model is an extractive system itself, dependent on the constant supply of mineral resources to replace the nutrients extracted from the soil. Using a historical-theoretical approach, this article first analyses the flows of nutrients in this system and then focuses specifically on the nutrient phosphorus and the raw material phosphate rock. Classified as a “low-cost bulk commodity” for decades, since 2007 phosphate rock has become a strategic resource and scholars have started debating the possibility of reaching “Peak Phosphorus” by 2030. By analysing state and private actor strategies to adapt to this emerging situation, it becomes clear that the control over flows of phosphorous is increasingly contested. This article argues that bioeconomy strategies are aggravating existing conflicts over phosphate supply, as well as global inequalities, which inter alia become evident in food crises. Technological innovations, which are promoted within bioeconomy strategies, only reduce the extractive character of industrial agriculture in a limited way, while also securing the interests of dominant actors.

Keywords: phosphate rock, mining, peak phosphorus, fertilizer, industrial agriculture, bioeconomy, commodity chains, food crises, global inequality, Brazil, Peru, nutrient-recycling

-----

Bibliographie: Anlauf, Axel: Die extraktive Basis der Bioökonomie. Synthetische Düngemittel, Peak Phosphorus und alternative Technologien, PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur, 2-2020, S. 284-307.
https://doi.org/10.3224/peripherie.v40i3-4.04

Literaturhinweise