

Interessenvertretung in globalen Wertschöpfungsnetzwerken – Theoretische Perspektiven und empirische Befunde

Abstract
-----
Zusammenfassung
Globale Wertschöpfungsnetzwerke haben als Organisationsform ökonomischer Aktivitäten in den letzten Jahrzehnten deutlich an Bedeutung gewonnen. Zurückgeblieben ist demgegenüber trotz der massiven Betroffenheit vieler Interessengruppen – nicht nur, aber besonders der Beschäftigten – eine effektive Vertretung der Interessen. Dies gilt zwar auch für die zumeist im globalen Norden angesiedelten Leitunternehmen solcher Netzwerke, mehr aber noch für die an den Netzwerkrändern im globalen Süden zu verortenden Organisationen. Gleichwohl finden sich hier wie dort Ansatzpunkte für eine effektive Vertretung nicht nur, aber vor allem der Interessen von Beschäftigten.
Schlagwörter: Gewerkschaft, Globalisierung, Interessenvertretung, Management, Mitbestimmung, Netzwerk, Nicht-Regierungsorganisation, Partizipation, Produktion, Wertschöpfung
-----
Interest representation in global production networks – Theoretical perspectives and empirical insights
Abstract
Global production or value networks have gained significantly in importance as organizational forms of economic activity over the past decades. A by-product of this development, however, despite the widespread concern it has caused among many interest groups – not only, but especially among employees –, is an effective interest representation. This applies to the leading firms of such networks, most of which are located in the global North, but even more so to the organizations located at the networks’ peripheries in the global South. Nonetheless, starting points for effective representation of the interests of employees and others are emerging here and there.
Keywords: Globalization, interest representation, co-determination, co-management, management, network, non-governmental organization, participation, production, trade union, value creation. JEL: J50; J80; L14
-----
Bibliographie: Lohmeyer, Nora/Sydow, Jörg: Interessenvertretung in globalen Wertschöpfungsnetzwerken – Theoretische Perspektiven und empirische Befunde, Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 2-2021, S. 103-119. https://doi.org/10.3224/indbez.v28i2.01
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 26.10.2023 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.