|
Ausgabe |
Titel |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Opportunistische Morde an Juden und Raub von jüdischem Eigentum durch ihre Nachbarn. Norm oder Ausnahmefall in Europa unter deutscher Besatzung? |
Abstract
|
Jan Tomasz Gross |
|
Historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte |
Ost und West. Nord und Süd. Der europäische Himmelsrichtungsstreit |
Abstract
|
Wolf Lepenies |
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Paradigmenwechsel in der deutschen Erinnerungspolitik |
Angaben zum Artikel
|
Andreas Nachama |
|
Historie Folge 2 (2008/2009): Historie Erinnern - Historie Erzählen |
Paradoxes and Controversies of Modernization: a View from Poland |
Angaben zum Artikel
|
Jerzy Jedlicki |
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
Pöbel, Menge, Masse: Zur sozialen Dimension der Autonomisierung des Individuums im 19. Jahrhundert |
Angaben zum Artikel
|
Tomasz Kizwalter |
|
Historie Folge 2 (2008/2009): Historie Erinnern - Historie Erzählen |
Pierre Nora besser verstehen – und kritisieren |
Angaben zum Artikel
|
Georg Kreis |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Piotr Piotrowski (1952-2015) |
Abstract
|
Dorota Jarecka |
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Polen und Russland – Zwei Wege in der europäischen Geschichte. Ein Gespräch |
Angaben zum Artikel
|
Basil Kerski, Robert Traba, Klaus Zernack |
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
Polenkrieg und Besatzung in der kollektiven Erinnerung der Deutschen |
Angaben zum Artikel
|
Anna Wolff-Powęska |
|
Historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte |
Polnische Plakate und ihre historischen Verflechtungen. Zwei Ausstellungen aus der Bundesrepublik Deutschland 1956/57 |
Abstract
|
Jeannine Harder |
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Polnische regional-geschichtliche Synthesen. Historiografische Traditionen, methodologische Probleme und ein Vorschlag für ein neues Modell |
Abstract
|
Witold Molik |
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Postskriptum: Schonungslos |
Angaben zum Artikel
|
Jerzy Eisler |
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
Privathaushalte im Spannungsfeld der Staatspolitik. Sozial- und Familienpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren |
Abstract
|
Radka Šustrová, Jakub Rákosník |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Professor Władysław Bartoszewski (1922-2015) In memoriam |
Abstract
|
|
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
Quo vadis Kulturwissenschaften? Polnische Erfahrungen nach dem Ersten Kongress der Kulturwissenschaften |
Angaben zum Artikel
|
Roman Chymkowski, Włodzimierz Karol Pessel |
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Rückbesinnung/odpominanie Ermländische Vergangenheit in zeitgenössischen autobiografischen Narrationen |
Abstract
|
Rafał Żytyniec |
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Rede des Außenministers a.D. Prof.Władysław Bartoszewski |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Rede des Bundespräsidenten a.D. Dr. Richard von Weizsäcker |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Rede des Direktors, Prof. Dr. Robert Traba |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Rede von Prof. Dr. Gertrud Pickhan, Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas am Osteuropa−Institut der Freien Universität Berlin |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Regionales Erinnern im Lebuser Land nach 1945 |
Abstract
|
Kerstin Hinrichsen |
|
Historie Folge 2 (2008/2009): Historie Erinnern - Historie Erzählen |
Reich und Rzeczpospolita – Parallele Erinnerungsorte in Deutschland und Polen |
Angaben zum Artikel
|
Hans−Jürgen Bömelburg |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Retrospektive auf das Jahr 1985 und den 8. Mai 1945 |
Abstract
|
Christoph Kleßmann |
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
Sarmatien und die Neue Welt. Transfer und Translation des Tractatus de duabus Sarmatiis im deutschsprachigen Raum |
Abstract
|
Saskia Metan |
|
Historie Folge 2 (2008/2009): Historie Erinnern - Historie Erzählen |
Smaragdus Europae. Schlesische Erinnerungsgemeinschaften und diskursive Reproduktion der polnischen Nation |
Angaben zum Artikel
|
Lech M. Nijakowski |
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
Sozialismus mit kleinen Freiheiten. Reporterreisen durch die VR Polen |
Angaben zum Artikel
|
Joachim Trenkner |
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
Sprache und Identität Wilnaer Polen: zwei Fallstudien |
Angaben zum Artikel
|
Ines Steger |
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Stand und Perspektiven der Erforschung deutsch-polnischer Beziehungen. Einladung |
Angaben zum Artikel
|
Robert Traba |
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
Strukturen des illegalen Transfers von aus den polnischen Gebieten stammenden Kunstgütern zwischen Europa und Amerika in den Jahren 1944 bis 1949. Projektskizze |
Abstract
|
Małgorzata Quinkenstein |
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
Tannenberg|Grunwald in den deutschen und polnischen Historiografien sowie Traditionen |
Angaben zum Artikel
|
Stefan Dyroff |
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Theoretische Probleme des historischen Wissens. Ein Bericht |
Angaben zum Artikel
|
Kornelia Kończal |
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
Tourismus und Krieg: Warschau in deutschsprachigen Reiseführern aus der Besatzungszeit und auf Fotografien deutscher Soldaten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg |
Abstract
|
Joanna Kalicka |
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Umfrage |
Angaben zum Artikel
|
Roman Czaja, Zaur Gasimov, Maciej Górny, Jörg Hackmann, Ryszard Kaczmarek, Igor Kąkolewski, Christoph Kleßmann, Claudia Kraft, Markus Krzoska, Peter Oliver Loew, Michael G. Müller, Hubert Orłowski, Jan M. Piskorski, Miloš Reznik |
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2006−2007 |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 2 (2008/2009): Historie Erinnern - Historie Erzählen |
Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2008–2009 |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2010-2011 |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2011–2012 |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2011–2012 |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte |
Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2012-2013 |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2013-2014 |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2014-2015 |
Abstract
|
|
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
Verdrängter Besatzungsalltag: Intime Kontakte zwischen Deutschen und Polen 1939-1945 und ihre Nachgeschichte |
Abstract
|
Maren Röger |
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Verkörperte Geschichte. Erinnerung an die Tragödie des Zweiten Weltkrieges in ausgewählten Kunstwerken von Mirosław Bałka, Magdalena Abakanowicz und Artur Żmijewski |
Angaben zum Artikel
|
Justyna Balisz |
|
Historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte |
Verleihung des Preises Pro Historia Polonorum an Prof. Antony Polonsky |
Abstract
|
Michał Galas |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Vom Umgang mit dem 8. Mai in der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht des Jahres 1985 |
Abstract
|
Bernd Faulenbach |
|
Historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte |
Warum sollte man sich an einem Ort an etwas erinnern? |
Abstract
|
Gabi Dolff-Bonekämper |
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Was gibt es Neues in der polnischen Historiographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts? |
Angaben zum Artikel
|
Rafał Stobiecki |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Władysław Bartoszewski. Das Leben eines Anständigen |
Abstract
|
Andrzej Krzysztof Kunert |
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
Weißrussland unter deutscher Besatzung 1941-1944 |
Abstract
|
Eugeniusz Mironowicz |
|
Historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte |
Wirtschaftliche Wechselwirkungen zwischen deutschen und polnischen Gebieten im Mittelalter |
Abstract
|
Henryk Samsonowicz |
|
151 - 200 von 214 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 > >> |