|
Ausgabe |
Titel |
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Gegen das Verkürzen der Geschichte |
Angaben zum Artikel
|
Peter Jahn |
|
Historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte |
Genealogien und Regionen des Gedächtnisses. Zwischenbilanz nach zwei Warschauer Konferenzen |
Abstract
|
Kornelia Kończal |
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Geschichte heute |
Angaben zum Artikel
|
Krzysztof Pomian |
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Geschichte Oberschlesiens. Drei Nationen – eine Publikation |
Abstract
|
Dan Gawrecki, Ryszard Kaczmarek |
|
Historie Folge 2 (2008/2009): Historie Erinnern - Historie Erzählen |
Geschichte und Erfahrung. Bronisław Geremek ad memoriam |
Angaben zum Artikel
|
Karol Modzelewski |
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Geschichtspolitik im Schatten der Dankbarkeit und Enttäuschung |
Angaben zum Artikel
|
Krzysztof Ruchniewicz |
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
Geschlossene und offene Geschichtspolitik. Die polnische Dimension des europäischen Ringens mit der Vergangenheit |
Angaben zum Artikel
|
Piotr Witek |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Golden Harvest: Engagierte Geschichte |
Abstract
|
Paweł Machcewicz |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Grenzgänger. Leon Chwistek (1884-1944) im Kontext der Wissenschaftskultur seiner Zeit |
Abstract
|
Sophie Schwarzmaier |
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Grußwort des Präsidenten der Republik Polen Lech Kaczyński. Vorgetragen durch UnterstaatssekretärinLena Dąbkowska−Cichocka |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Grußwort des Staatsekretärs des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland Georg Boomgarden |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Ha-Mekomot: Juden, Polen, Deutsche. Orte des Erinnerns und des Vergessens. Projektskizze |
Abstract
|
Igor Kąkolewski, Małgorzata A. Quinkenstein |
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
Historiografie der neuesten Geschichte in Polen nach 1989. Probleme, Herausforderungen, Dilemmata. Ein Tagungsbericht |
Abstract
|
Mariusz Mazur |
|
Historie Folge 2 (2008/2009): Historie Erinnern - Historie Erzählen |
Historiographiegeschichte und marxistisches Erbe. Volksrepublik Polen, DDR und Tschechoslowakei im Vergleich |
Angaben zum Artikel
|
Maciej Górny |
|
Historie Folge 2 (2008/2009): Historie Erinnern - Historie Erzählen |
Holocaust und Kalter Krieg im deutsch-polnisch-jüdischen Kontext – Das Jüdische Historische Institut in Warschau und die beiden deutschen Staaten |
Angaben zum Artikel
|
Stephan Stach |
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
Im fernen Osten nichts Neues? Transnationale historiografische Perspektiven im nationalistischen Ostasien |
Abstract
|
Nishiyama Akiyoshi |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
In memoriam Władysław Bartoszewski |
Abstract
|
Irena Lipowicz |
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Inhalt |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Inhalt |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft |
Inhalt |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 2 (2008/2009): Historie Erinnern - Historie Erzählen |
Inhalt |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Inhalt |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte |
Inhalt |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Inhalt |
Abstract
|
|
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
Inhalt |
Angaben zum Artikel
|
|
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Interdisziplinäres Lexikon zum kollektiven Gedächtnis: Modi Memorandi |
Angaben zum Artikel
|
Magdalena Saryusz-Wolska |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Internationale Sommerakademie: Der Zweite Weltkrieg aus transnationaler Perspektive |
Abstract
|
Katarzyna Woniak |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Jerzy Holzer |
Abstract
|
Heinrich August Winkler |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Jerzy Holzer, (1930-2015) |
Abstract
|
Adam Michnik |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Jerzy Tomaszewski (1930-2014) |
Abstract
|
Artur Markowski |
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Kazimierz Kutz’ Variationen zu Niederschlesien. Vier Ebenen von Film und Geschichte in „Niemand ruft“ (1960) |
Abstract
|
Magdalena Saryusz-Wolska |
|
Historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte |
Körpergröße als Kriterium zur Messung des Lebensstandards auf polnischem Gebiet vom Mittelalter bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts |
Abstract
|
Michał Kopczyński |
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Kirchenkarrieren von Thorner Bürgersöhnen im Spätmittelalter-Verwandtschaft, Landsmannschaft, Freundschaft und Patronage |
Angaben zum Artikel
|
Remigius Stachowiak |
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Klaus Zernack und seine Geschichtsphilosophie der deutsch-polnischen Beziehungen |
Angaben zum Artikel
|
Henryk Olszewski |
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Klaus Zernacks Osteuropa. Erinnerung an den Beginn eines Studiums: Klaus Zernack und seine Geschichtsphilosophie der deutsch-polnischen Beziehungen |
Angaben zum Artikel
|
Andreas F. Kelletat |
|
Historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte |
Kollektives Gedächtnis in der Politikwissenschaft – von Distanz zur Symbiose. Ein Forschungsbericht |
Abstract
|
Artur Lipiński |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Kommemorative Kausalität. Die Gefahren des Gedenkens – der Schlaf des Denkens |
Abstract
|
Timothy Snyder |
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Krieg − Vertreibung − Massenmord |
Angaben zum Artikel
|
Tomasz Szarota |
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Krieg und Zwangsaussiedlungen. Ein Beispiel für die Asymmetrie des kulturellen Gedächtnisses in Polen und Deutschland |
Angaben zum Artikel
|
Robert Traba |
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Kriegsverluste im Kontext von Reparationsinteressen |
Angaben zum Artikel
|
Rüdiger Overmans |
|
Historie Folge 1 (2007/2008): Krieg und seine Folgen |
Kristallisationspunkte der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Hessen |
Angaben zum Artikel
|
Dietfrid Krause−Vilmar |
|
Historie Folge 2 (2008/2009): Historie Erinnern - Historie Erzählen |
Kulturelles Vergessen – kulturkritisch und politisch |
Angaben zum Artikel
|
Andreas Lawaty |
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Landes- und regionalgeschichtliche Konzeptionen im deutsch-polnischen Kontext: Stolpersteine oder Wege zu einer postnationalen Historiografie |
Abstract
|
Jörg Hackmann |
|
Historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche |
Literatur als Zeugnis. Der affektive gesellschaftliche Realismus im Schaffen Ludwik Herings |
Abstract
|
Katarzyna Bojarska |
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Lux et Laus. Zum wissenschaftlichen Ertrag von Klaus Zernack |
Angaben zum Artikel
|
Hubert Orłowski |
|
Historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte |
Marian Biskup (1922-2012); Bohdan Osadczuk (1920-2011) |
Abstract
|
Bogusław Dybaś, Michael G. Müller, Klaus Zernack, Basil Kerski |
|
Historie Folge 4 (2010/2011): Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte |
Methodologische Probleme |
Angaben zum Artikel
|
Rafał Stobiecki |
|
Historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte |
Migrationen und wirtschaftliche Entwicklung der polnischen Gebiete |
Abstract
|
Jacek Kochanowicz |
|
Historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung |
Nachbarn erforschen – Nachbarn verstehen. Zwei Monologe oder ein Dialog? Ein Tagungsbericht |
Abstract
|
Katarzyna Woniak |
|
Historie Folge 2 (2008/2009): Historie Erinnern - Historie Erzählen |
Neue Impulse im deutsch polnischen Dialog über das kollektive Gedächtnis |
Angaben zum Artikel
|
Piotr Buras |
|
101 - 150 von 214 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 > >> |