Historie Folge 3 (2009/2010): Individuum - Freiheit - Gemeinschaft

Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Inhalt PDF
Editorial PDF
Robert Traba
Die Spannung zwischen Freiheit und Autorität PDF
Włodzimierz Borodziej

Panorama: Historie in Polen

Geschlossene und offene Geschichtspolitik. Die polnische Dimension des europäischen Ringens mit der Vergangenheit PDF
Piotr Witek
Zurück zu den Quellen. Zum polnischen Historiker-Kongress PDF
Maciej Górny
Quo vadis Kulturwissenschaften? Polnische Erfahrungen nach dem Ersten Kongress der Kulturwissenschaften PDF
Roman Chymkowski, Włodzimierz Karol Pessel
Bemerkungen zur Erinnerung an die Shoah PDF
Katarzyna Liszka, Agnieszka Kluba

Individuum - Freiheit - Gemeinschaft

„Und willst Du nicht mein Bruder sein, dann schlag’ ich Dir den Schädel ein“? Essay über die Evolution der zwischenmenschlichen Distanz in der Geschichte PDF
Marcin Kula
Die Autonomie des Individuums im Nahen Osten PDF
Dariusz Kołodziejczyk
Autonomie des Individuums und Gewissensfreiheit: Das Problem der Konversion in der neuzeitlichen Republik Polen-Litauen PDF
Wojciech Kriegseisen
Pöbel, Menge, Masse: Zur sozialen Dimension der Autonomisierung des Individuums im 19. Jahrhundert PDF
Tomasz Kizwalter
Das Individuum, die Gesellschaft und der Staat im 20. Jahrhundert PDF
Włodzimierz Mędrzecki
„Sonjas Töchter”: Die Darstellung der Prostitution in der polnischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts PDF
Kamila Uzarczyk

Historie über die Deutsche Geschichte

Die Kontroversen um den deutschen Sonderweg PDF
Hubert Orłowski
Tannenberg|Grunwald in den deutschen und polnischen Historiografien sowie Traditionen PDF
Stefan Dyroff
Polenkrieg und Besatzung in der kollektiven Erinnerung der Deutschen PDF
Anna Wolff-Powęska
Zur Rezeption von Andrzej Wajdas Film „Das Massaker von Katyn“ PDF
Magdalena Saryusz-Wolska
Erster interdisziplinärer Kongress der polnischen Deutschlandforscher. Knapp ein Jahr nach der ersten Tagung der deutschen Polenforscher, die das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt veranstaltete (26.-28. Februar 2009), lud das Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien polnische Deutschlandforscher nach Wrocław (9.-11. Mai 2010) ein. PDF
Kornelia Kończal
Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte. Sommeruniversität am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin (1.-16. August 2009) PDF
Roland Borchers

Historie im Dialog

Der letzte Tag von Borów. Konrad Schuller, Der letzte Tag von Borów. Polnische Bauern, deutsche Soldaten und ein unvergangener Krieg, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2009. PDF
Marek Prawda, Andreas F. Kelletat
Sozialismus mit kleinen Freiheiten. Reporterreisen durch die VR Polen PDF
Joachim Trenkner
„Eine Sensation wird das nicht!” Die Diskussion über das Projekt eines deutsch-polnischen Geschichtsbuchs für den Schulunterricht PDF
Kamil Janicki

Historie am Zentrum für Historische Forschung

Sprache und Identität Wilnaer Polen: zwei Fallstudien PDF
Ines Steger
Die Angst vor den „weißen Negern Europas“. Selbstwahrnehmung ostjüdischer Immigranten in der jiddischen Presse im Paris der Zwischenkriegszeit PDF
Agnieszka W. Wierzcholska

Veranstaltungen

Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2011–2012 PDF

Briefe an die Redaktion

Briefe an die Redaktion PDF
Stefan Troebst, Rafał Żytyniec, Rafał Żytyniec

Die Autorinnen und Autoren

AutorInnen PDF