

Inhaltsverzeichnis
Editorial
Inhalt |
PDF
![]() |
Editorial |
PDF
![]() |
Robert Traba |
Professor Władysław Bartoszewski (1922-2015) In memoriam |
PDF
![]() |
Władysław Bartoszewski. Das Leben eines Anständigen |
PDF
![]() |
Andrzej Krzysztof Kunert |
In memoriam Władysław Bartoszewski |
PDF
![]() |
Irena Lipowicz |
Panorama: Historie in Polen
„Polen – Ostsee – Europa“ sowie „Gewinner und Verlierer“. Worüber auf den Historikertagen in Stettin und Göttingen 2014 diskutiert wurde |
PDF
![]() |
Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk |
„Genealogies of Memory: Collective vs. Collected Memories. 1989-1991 from an Oral History Perspective“. Konferenzbericht |
PDF
![]() |
Katarzyna Bock-Matuszyk |
„Routinen der Krise, Krise der Routinen“. Bericht vom 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie |
PDF
![]() |
Kamila Fiałkowska, Maria Piechowska |
„Blutforschung oder Blutwahn? Ludwik Hirszfelds Theorie und Praxis im historischen Kontext“. Konferenzbericht |
PDF
![]() |
Fritz Dross |
II. FINIS CORONAT OPUS: DEUTSCH-POLNISCHE ERINNERUNGSORTE
Deutsch-Polnische Erinnerungsorte: Zur Genese einer Idee |
PDF
![]() |
Hans Henning Hahn, Robert Traba |
Bilaterale Erinnerungsorte. Überlegungen zum Forschungsansatz der Deutsch-Polnischen Erinnerungsorte |
PDF
![]() |
Anna Labentz |
Deutsch-Polnische Erinnerungsorte im Kontext des Faches Deutsch als Fremdsprache an deutschen und polnischen Hochschulen |
PDF
![]() |
Camilla Badstübner-Kizik, Almut Hille |
Ha-Mekomot: Juden, Polen, Deutsche. Orte des Erinnerns und des Vergessens. Projektskizze |
PDF
![]() |
Igor Kąkolewski, Małgorzata A. Quinkenstein |
III. AUFBRÜCHE
„Europa kann nicht anders als pluralistisch gedacht werden“. Mit Heinrich August Winkler spricht Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk |
PDF
![]() |
Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk |
Die beiden Weltkriege in Erinnerung und Geschichtsbewusstsein der Polen |
PDF
![]() |
Anna Wolff-Powęska |
Das besetzte Polen in zwei Weltkriegen: Zu Vergleich und Kontinuitäten |
PDF
![]() |
Stephan Lehnstaedt |
Die Breslauer Industriebeschäftigten im Jahr 1945 – eine soziodemografische Analyse |
PDF
![]() |
Jędrzej Chumiński |
Die Währungsreform in Polen in den Jahren 1944-1945. Ein unterschätzter Aspekt des Alltagslebens nach dem Krieg |
PDF
![]() |
Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk |
Das Jahr 1945: Wann beginnt das polnische Nachkriegskino? |
PDF
![]() |
Piotr Zwierzchowski |
Literatur als Zeugnis. Der affektive gesellschaftliche Realismus im Schaffen Ludwik Herings |
PDF
![]() |
Katarzyna Bojarska |
Eine Gesellschaft im Zustand der Anomie: Polen 1944-1946. Ein Kommentar |
PDF
![]() |
Dietrich Beyrau |
Übersiedlungen aus der Volksrepublik Polen in die DDR 1964-1987 |
PDF
![]() |
Christoph Kleßmann |
Der illegale Transfer von Kunstwerken aus Europa in die USA in den Jahren 1945-1949 und das Problem ihrer Restitution |
PDF
![]() |
Małgorzata A. Quinkenstein |
IV. DEBATTEN
Einführung: Das Jahr 1945: Die Leere, die blieb, als die Nachbarn nicht mehr da waren |
PDF
![]() |
Robert Traba |
Kommemorative Kausalität. Die Gefahren des Gedenkens – der Schlaf des Denkens |
PDF
![]() |
Timothy Snyder |
Opportunistische Morde an Juden und Raub von jüdischem Eigentum durch ihre Nachbarn. Norm oder Ausnahmefall in Europa unter deutscher Besatzung? |
PDF
![]() |
Jan Tomasz Gross |
Golden Harvest: Engagierte Geschichte |
PDF
![]() |
Paweł Machcewicz |
V. RÜCKBLICKE AUF 1945: 1985-2015
Vom Umgang mit dem 8. Mai in der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht des Jahres 1985 |
PDF
![]() |
Bernd Faulenbach |
Retrospektive auf das Jahr 1985 und den 8. Mai 1945 |
PDF
![]() |
Christoph Kleßmann |
Das Jahr 1945 in der polnischen Geschichte. Ein Essay von 1985 |
PDF
![]() |
Czesław Madajczyk |
Das Jahr 1945 in der polnischen Geschichte. Ein Kommentar aus der Perspektive des Jahres 2015 |
PDF
![]() |
Piotr Madajczyk |
VI. HISTORIE AM ZENTRUM FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG
„Mass detective operation“ im befreiten Deutschland: UNRRA und die Suche nach den eingedeutschten Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg |
PDF
![]() |
Verena Buser |
Grenzgänger. Leon Chwistek (1884-1944) im Kontext der Wissenschaftskultur seiner Zeit |
PDF
![]() |
Sophie Schwarzmaier |
Das Jahrhundert der Weltkriege. (Re)Interpretationen der Geschichte im Jubiläumsjahr 2014? |
PDF
![]() |
Igor Kąkolewski, Katarzyna Woniak |
Internationale Sommerakademie: Der Zweite Weltkrieg aus transnationaler Perspektive |
PDF
![]() |
Katarzyna Woniak |
VII. NACHRUFE
Jerzy Holzer, (1930-2015) |
PDF
![]() |
Adam Michnik |
Jerzy Holzer |
PDF
![]() |
Heinrich August Winkler |
Feliks Tych (1929-2015) |
PDF
![]() |
Lothar Quinkenstein |
Jerzy Tomaszewski (1930-2014) |
PDF
![]() |
Artur Markowski |
Piotr Piotrowski (1952-2015) |
PDF
![]() |
Dorota Jarecka |
Veranstaltungen
Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2014-2015 |
PDF
![]() |
Die Autorinnen und Autoren
AutorInnen |
PDF
![]() |