

Inhaltsverzeichnis
Editorial
Inhalt |
PDF
![]() |
Editorial |
PDF
![]() |
Robert Traba |
Ost und West. Nord und Süd. Der europäische Himmelsrichtungsstreit |
PDF
![]() |
Wolf Lepenies |
Panorama: Historie in Polen
Der zweite Kongress Ausländischer Polen-Historiker in Krakau 2012 |
PDF
![]() |
Maciej Salamon |
Verleihung des Preises Pro Historia Polonorum an Prof. Antony Polonsky |
PDF
![]() |
Michał Galas |
Genealogien und Regionen des Gedächtnisses. Zwischenbilanz nach zwei Warschauer Konferenzen |
PDF
![]() |
Kornelia Kończal |
Die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung aus den an Polen anzuschließenden Gebieten in den Plänen der polnischen Exilregierung (1942-1945) |
PDF
![]() |
Marek Kornat |
Wirtschaftsgeschichte in Polen: Forschungen
Wirtschaftsgeschichte in Polen. Forschungsstand |
PDF
![]() |
Cecylia Leszczyńska |
Abhängigkeit oder erfolgloses Einholen. Historiografische Debatten in der Volksrepublik Polen über die Rückständigkeit Osteuropas |
PDF
![]() |
Anna Sosnowska |
Körpergröße als Kriterium zur Messung des Lebensstandards auf polnischem Gebiet vom Mittelalter bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts |
PDF
![]() |
Michał Kopczyński |
Migrationen und wirtschaftliche Entwicklung der polnischen Gebiete |
PDF
![]() |
Jacek Kochanowicz |
Wirtschaftsgeschichte: Beziehungsgeschichtliche Kontexte
Wirtschaftliche Wechselwirkungen zwischen deutschen und polnischen Gebieten im Mittelalter |
PDF
![]() |
Henryk Samsonowicz |
Danzig und Breslau: Die Zentren des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Polen und Schlesien im 17. und 18. Jahrhundert |
PDF
![]() |
Markus Denzel |
Anerkannt, verfemt, rehabilitiert: Der Metallurge Jan Czochralski in Deutschland und in Polen im 20. und 21. Jahrhundert |
PDF
![]() |
Katrin Steffen |
Ein feines Netz. Polnische Wirtschaft – ein Diskurs (in) der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte |
PDF
![]() |
Hubert Orłowski |
Historie der Erinnerungen
Kollektives Gedächtnis in der Politikwissenschaft – von Distanz zur Symbiose. Ein Forschungsbericht |
PDF
![]() |
Artur Lipiński |
Historie am Zentrum für Historische Forschung
Warum sollte man sich an einem Ort an etwas erinnern? |
PDF
![]() |
Gabi Dolff-Bonekämper |
Eine Vergangenheit, vielfältige Erzählungen? Brüche und Kontinuitäten in der polnischen Geschichtsdeutung nach 1989 am Beispiel der Geschichtsschreibung über die Akcja Wisła |
PDF
![]() |
Clara Frysztacka |
Polnische Plakate und ihre historischen Verflechtungen. Zwei Ausstellungen aus der Bundesrepublik Deutschland 1956/57 |
PDF
![]() |
Jeannine Harder |
Veranstaltungen
Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2012-2013 |
PDF
![]() |
Die Autorinnen und Autoren
AutorInnen |
PDF
![]() |