|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 67, Nr. 1-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Rolle von Wahlumfragen: Faktoren der Wahlentscheidung? |
Abstract
|
Manon Metz, Lena Maria Schackmann |
|
Jg. 68, Nr. 1-2019: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die südliche Eurozone – eine vergessene Dauerkrise |
Abstract
|
Andreas Nölke |
|
Jg. 56, Nr. 1-2007: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die schwedische Reichstagswahl vom September 2006. Hat der Wohlfahrtsstaat noch eine Zukunft? |
Abstract
|
Heinrich Pehle |
|
Jg. 67, Nr. 1-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die (Selbst-) Überforderung der Politik |
Abstract
|
Werner J. Patzelt |
|
Jg. 51, Nr. 3-2002: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Selbstzerstörung des Gymnasiums |
Abstract
|
Josef Zellner |
|
Jg. 67, Nr. 2-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Share Economy: Dumpinghölle oder Nachhaltigkeitsparadies? Sharing bietet Potentiale für soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit, braucht aber gesellschaftliche Gestaltung und einen politischen Ordnungsrahmen |
Abstract
|
Reinhard Loske |
|
Jg. 71, Nr. 4-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Simulation der Arbeit von Betriebs- und Personalräten am Beispiel des Planspiels „Miteinander statt gegeneinander“ |
Abstract
|
Tim Engartner, Maria Theresa Meßner, Michael Schedelik |
|
Jg. 70, Nr. 4-2021: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Situation der politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen – und ein Blick in die Zukunft |
Abstract
|
Bettina Zurstrassen |
|
Jg. 57, Nr. 2-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die sozialwissenschaftliche Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten |
Abstract
|
Alexander Schulze |
|
Jg. 56, Nr. 4-2007: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die soziologische Relevanz von Vererbungspraktiken in Deutschland |
Abstract
|
Rosemarie Nave-Herz |
|
Jg. 67, Nr. 1-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die SPD vor dem Mitgliedervotum – was der Eintritt in eine neue Große Koalition der Partei abverlangt |
Abstract
|
Patrick Horst |
|
Jg. 64, Nr. 2-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Staatswerdung einer Terrororganisation: Der Islamische Staat |
Abstract
|
Thorsten Winkelmann, Florian Hübner |
|
Jg. 71, Nr. 3-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Stellung des Politikunterrichts an Berufsschulen. Eine Analyse prägender Rahmendokumente für das Leitfach der politischen Bildung |
Abstract
|
Christine Engartner |
|
Jg. 71, Nr. 1-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Szenario-Technik „Unsere Zukunft nach der Corona-Krise“. Entwurf und Reflexion |
Abstract
|
Christian Fischer |
|
Jg. 50, Nr. 3-2001: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Szenariotechnik – ein komplexes Lehr-/ Lern-Arrangement für die interdisziplinäre politische Bildung im Fach Sozialwissenschaften |
Abstract
|
Thomas Retzmann |
|
Jg. 57, Nr. 1-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Terror-Präsidentschaft |
Abstract
|
Franz-Josef Meiers |
|
Jg. 70, Nr. 4-2021: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die TV-Trielle der Kanzlerkandidaten im Bundestagswahlkampf 2021. Auswirkungen auf Kandidatenbewertungen, Wahlabsicht und politische Debattenkultur |
Abstract
|
Patrick Horst |
|
Jg. 64, Nr. 2-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Ukraine-Krise |
Abstract
|
Thorsten Winkelmann |
|
Jg. 64, Nr. 1-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Ukraine-Krise als Herausforderung für den Politikunterricht. |
Abstract
|
Christian Fischer |
|
Jg. 64, Nr. 4-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die ungerechte Weltwirtschaftsordnung und der globale Klimawandel als Ursachen von Flucht und Migration |
Abstract
|
Reinhard Loske |
|
Jg. 49, Nr. 4-2000: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die US-Präsidentschaftswahlen vom November 2000 |
Abstract
|
Stephan Bierling |
|
Jg. 64, Nr. 4-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Vereinten Nationen wollen die Welt transformieren |
Abstract
|
Edmund Budrich |
|
Jg. 70, Nr. 4-2021: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Verlockung des Autoritären |
Abstract
|
Thomas Demmelhuber, Erik Vollmann |
|
Jg. 60, Nr. 3-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Verschuldung junger Menschen: Theoretische und empirische Betrachtungen zu einer anhaltenden Diskussion |
Abstract
|
Matthias Rau |
|
Jg. 71, Nr. 4-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Vor- und Nachteile von Windkraftanlagen |
Abstract
|
Sophia Charlotte Birner |
|
Jg. 69, Nr. 1-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die wachsende Kluft von Arm und Reich als Gefahr für die Republik |
Abstract
|
Bernhard Schäfers |
|
Jg. 53, Nr. 4-2004: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Wahlen im Jahre 2004. Trends und Perspektiven |
Abstract
|
Eckhard Jesse |
|
Jg. 53, Nr. 2-2004: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Wahlen zum Bundespräsidenten 1949 bis 2004 |
Abstract
|
Eckhard Jesse |
|
Jg. 52, Nr. 4-2003: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Wahlen zum Europäischen Parlament |
Abstract
|
Sven Pastoors |
|
Jg. 68, Nr. 1-2019: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Wahlen zum Europäischen Parlament |
Abstract
|
Die Redaktion |
|
Jg. 50, Nr. 4-2001: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Wahlen zur Hamburger Bürgerschaft und zum Berliner Abgeordnetenhaus 2001 |
Abstract
|
Kai Arzheimer |
|
Jg. 56, Nr. 2-2007: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Wahlerfolge der politischen Linken in Lateinamerika |
Abstract
|
Michael Krennerich |
|
Jg. 61, Nr. 1-2012: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Weltkonzerne geben die Richtung vor – der Neoliberalismus ist alternativlos. Kann die Zivilgesellschaft korrigierend einwirken? (Colin Crouch: Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus) |
Abstract
|
Roland Sturm |
|
Jg. 58, Nr. 1-2009: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933 und ihre Relevanz für die Gegenwart |
Abstract
|
Hans-Hermann Hartwich |
|
Jg. 71, Nr. 2-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Alter Wein in neuen Schläuchen? |
Abstract
|
Marina Damert |
|
Jg. 65, Nr. 2-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Wirtschaft interveniert gegen Lehrmaterial. Der Auslieferungsstopp für den Materialband „Ökonomie und Gesellschaft“ |
Abstract
|
Bettina Zurstrassen |
|
Jg. 65, Nr. 3-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Wirtschaftsordnung und ihre Interpreten |
Abstract
|
Bernhard Schäfers |
|
Jg. 70, Nr. 2-2021: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die wuchtige Rückkehr des Elementaren. Warum Landnutzung, Naturschutz und Klimaschutz heute ins Zentrum guter Politik gehören |
Abstract
|
Reinhard Loske |
|
Jg. 63, Nr. 1-2014: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Zukunft der EU: Visionen und Szenarien, Pro und Kontra |
Abstract
|
Roland Sturm |
|
Jg. 67, Nr. 2-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Zukunft der NATO |
Abstract
|
Johannes Varwick |
|
Jg. 57, Nr. 1-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Zukunft des deutschen Engagements in Afghanistan – eine Streitfrage |
Abstract
|
Simon Oerding, Florian Bokermann |
|
Jg. 52, Nr. 2-2003: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells, oder: Hat das Europäische Sozialmodell eine Zukunft? |
Abstract
|
Thomas Fischer |
|
Jg. 61, Nr. 1-2012: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Zukunftsfähigkeit der Demokratie – Neue politische Beteiligungsformen in der Diskussion |
Abstract
|
Bettina Lösch |
|
Jg. 50, Nr. 3-2001: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Zukunftsfähigkeit der industriellen Beziehungen. Das Beispiel des VW-Tarifmodells |
Abstract
|
Martin Heidenreich |
|
Jg. 72, Nr. 1-2023: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Digitale tools zum Einsatz von Statistiken im Politikunterricht. Exploration, Analyse und Visualisierung von sozialwissenschaftlichen Daten |
Abstract
|
Florian Weber-Stein, Joachim Engel |
|
Jg. 68, Nr. 2-2019: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Digitaler Kapitalismus – wie immaterielle Werte unser Wirtschaftssystem verändern (könnten) |
Abstract
|
Thieß Petersen |
|
Jg. 69, Nr. 4-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Digitalisierung – Chancen und Risiken für die Wirtschaft |
Abstract
|
Thieß Petersen |
|
Jg. 68, Nr. 1-2019: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Digitalpakt kontrovers. Die falsche Alternative: Die Schulen retten oder den Föderalismus retten? |
Abstract
|
Roland Sturm |
|
Jg. 64, Nr. 3-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Direkte Demokratie auf Bundesebene – überfällig oder ungeeignet? |
Abstract
|
Lena Schiener |
|
Jg. 60, Nr. 2-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Direkte Demokratie – Hürden und Perspektiven |
Abstract
|
Andreas Kost |
|
601 - 650 von 1759 Treffern |
<< < 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 > >> |