|
Ausgabe |
Titel |
|
Jg. 59, Nr. 4-2010: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die neue europäische Finanzarchitektur |
Abstract
|
Roland Sturm |
|
Jg. 55, Nr. 1-2006: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die neue Lissabon-Strategie in der erweiterten Europäischen Union |
Abstract
|
Martin Große Hüttmann, Tim-C. Bartsch, Jane Öispuu |
|
Jg. 66, Nr. 4-2017: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die neuen Arbeiterparteien – Das Erfolgsmodell rechtspopulistischer Akteure in Zeiten von Austerität und Migration |
Abstract
|
Philipp Adorf |
|
Jg. 66, Nr. 4-2017: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ab 2020 |
Abstract
|
Wolfgang Renzsch |
|
Jg. 51, Nr. 3-2002: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Neuregelung der Parteienfinanzierung – Placebo oder wirksame Prävention gegen weitere Spendenskandale? |
Abstract
|
Heinrich Pehle |
|
Jg. 49, Nr. 3-2000: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die nicht bewältigte Schuldenlast privater Haushalte |
Abstract
|
Gunter E. Zimmermann |
|
Jg. 53, Nr. 3-2004: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Osterweiterung der Europäischen Union – Das Meinungsbild in Deutschland, der Tschechischen Republik und Polen und die möglichen Folgen |
Abstract
|
Dirk Baier, Susanne Rippl, Angela Kindervater, Klaus Boehnke |
|
Jg. 70, Nr. 2-2021: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die parlamentarische Repräsentation als anspruchsvolle Regierungsform – überholt oder doch unverzichtbar für die Zukunft? |
Abstract
|
Sven T. Siefken, Alexander Kühne |
|
Jg. 69, Nr. 2-2020: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Parteielite schlägt zurück – Joe Bidens Sieg in den Demokratischen Vorwahlen |
Abstract
|
Philipp Adorf |
|
Jg. 52, Nr. 2-2003: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Parteien nach der Bundestagswahl 2002 |
Abstract
|
Oskar Niedermayer |
|
Jg. 59, Nr. 1-2010: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Parteien nach der Bundestagswahl im September 2009 und vor der nordrheinwestfälischen Landtagswahl im Mai 2010 |
Abstract
|
Eckhard Jesse |
|
Jg. 61, Nr. 3-2012: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Piratenpartei – ein neues Demokratieverständnis? |
Abstract
|
Tobias Neumann, Johannes Fritz |
|
Jg. 66, Nr. 2-2017: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die politische Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Weniger teilnahmslos und politikverdrossen als gedacht |
Abstract
|
Christian Schnaudt, Michael Weinhardt, Stefan Liebig |
|
Jg. 65, Nr. 2-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die politische Rolle der Kirchen im vereinten Deutschland: Vor einer Reform des Staatskirchenrechts? |
Abstract
|
Bastian Scholz |
|
Jg. 65, Nr. 2-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die populistische Revolte in den USA – Donald Trump und die Zukunft der Republikanischen Partei |
Abstract
|
Patrick Horst |
|
Jg. 57, Nr. 3-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Rückführungsrichtlinie der Europäischen Union: eine Schande für Europa oder das kleinere Übel? |
Abstract
|
Petra Bendel |
|
Jg. 65, Nr. 2-2016: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die rechte Mobilisierung – eine Gefahr für die Demokratie? |
Abstract
|
Dierk Borstel |
|
Jg. 50, Nr. 1-2001: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Reform der Betriebsverfassung |
Abstract
|
Markus M. Müller |
|
Jg. 49, Nr. 3-2000: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Reform der Bundeswehr. Konturen und Defizite einer nicht geführten Debatte |
Abstract
|
Johannes Varwick |
|
Jg. 62, Nr. 2-2013: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Reform des Bund-Länder-Finanzausgleichs – eine never ending story? |
Abstract
|
Henrik Scheller |
|
Jg. 60, Nr. 3-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Reform des Wahlsystems und die bundesdeutsche Parteiendemokratie |
Abstract
|
Patrick Horst |
|
Jg. 49, Nr. 1-2000: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Regelung des Finanzausgleichs ab 2005. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom November 1999 |
Abstract
|
Heiner Adamski |
|
Jg. 68, Nr. 3-2019: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Renaissance der Industriepolitik. Zur „Nationalen Industriestrategie“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) |
Abstract
|
Jens van Scherpenberg |
|
Jg. 67, Nr. 3-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Richtlinienkompetenz der Bundeskanzlerin, und wie man mit ihr (nicht) umgehen sollte |
Abstract
|
Heinrich Pehle |
|
Jg. 59, Nr. 2-2010: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Rolle der Wirtschaftspolitik vor, in und nach der Finanz- und Wirtschaftskrise |
Abstract
|
Heinz-J. Bontrup |
|
Jg. 60, Nr. 4-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Rolle Deutschlands in der „Griechenland-Krise“ |
Abstract
|
Lena Maria Zimmer |
|
Jg. 67, Nr. 1-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Rolle von Wahlumfragen: Faktoren der Wahlentscheidung? |
Abstract
|
Manon Metz, Lena Maria Schackmann |
|
Jg. 68, Nr. 1-2019: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die südliche Eurozone – eine vergessene Dauerkrise |
Abstract
|
Andreas Nölke |
|
Jg. 56, Nr. 1-2007: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die schwedische Reichstagswahl vom September 2006. Hat der Wohlfahrtsstaat noch eine Zukunft? |
Abstract
|
Heinrich Pehle |
|
Jg. 67, Nr. 1-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die (Selbst-) Überforderung der Politik |
Abstract
|
Werner J. Patzelt |
|
Jg. 51, Nr. 3-2002: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Selbstzerstörung des Gymnasiums |
Abstract
|
Josef Zellner |
|
Jg. 67, Nr. 2-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Share Economy: Dumpinghölle oder Nachhaltigkeitsparadies? Sharing bietet Potentiale für soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit, braucht aber gesellschaftliche Gestaltung und einen politischen Ordnungsrahmen |
Abstract
|
Reinhard Loske |
|
Jg. 71, Nr. 4-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Simulation der Arbeit von Betriebs- und Personalräten am Beispiel des Planspiels „Miteinander statt gegeneinander“ |
Abstract
|
Tim Engartner, Maria Theresa Meßner, Michael Schedelik |
|
Jg. 70, Nr. 4-2021: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Situation der politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen – und ein Blick in die Zukunft |
Abstract
|
Bettina Zurstrassen |
|
Jg. 57, Nr. 2-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die sozialwissenschaftliche Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten |
Abstract
|
Alexander Schulze |
|
Jg. 56, Nr. 4-2007: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die soziologische Relevanz von Vererbungspraktiken in Deutschland |
Abstract
|
Rosemarie Nave-Herz |
|
Jg. 67, Nr. 1-2018: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die SPD vor dem Mitgliedervotum – was der Eintritt in eine neue Große Koalition der Partei abverlangt |
Abstract
|
Patrick Horst |
|
Jg. 64, Nr. 2-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Staatswerdung einer Terrororganisation: Der Islamische Staat |
Abstract
|
Thorsten Winkelmann, Florian Hübner |
|
Jg. 71, Nr. 3-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Stellung des Politikunterrichts an Berufsschulen. Eine Analyse prägender Rahmendokumente für das Leitfach der politischen Bildung |
Abstract
|
Christine Engartner |
|
Jg. 71, Nr. 1-2022: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Szenario-Technik „Unsere Zukunft nach der Corona-Krise“. Entwurf und Reflexion |
Abstract
|
Christian Fischer |
|
Jg. 50, Nr. 3-2001: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Szenariotechnik – ein komplexes Lehr-/ Lern-Arrangement für die interdisziplinäre politische Bildung im Fach Sozialwissenschaften |
Abstract
|
Thomas Retzmann |
|
Jg. 57, Nr. 1-2008: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Terror-Präsidentschaft |
Abstract
|
Franz-Josef Meiers |
|
Jg. 70, Nr. 4-2021: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die TV-Trielle der Kanzlerkandidaten im Bundestagswahlkampf 2021. Auswirkungen auf Kandidatenbewertungen, Wahlabsicht und politische Debattenkultur |
Abstract
|
Patrick Horst |
|
Jg. 64, Nr. 2-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Ukraine-Krise |
Abstract
|
Thorsten Winkelmann |
|
Jg. 64, Nr. 1-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Ukraine-Krise als Herausforderung für den Politikunterricht. |
Abstract
|
Christian Fischer |
|
Jg. 64, Nr. 4-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die ungerechte Weltwirtschaftsordnung und der globale Klimawandel als Ursachen von Flucht und Migration |
Abstract
|
Reinhard Loske |
|
Jg. 49, Nr. 4-2000: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die US-Präsidentschaftswahlen vom November 2000 |
Abstract
|
Stephan Bierling |
|
Jg. 64, Nr. 4-2015: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Vereinten Nationen wollen die Welt transformieren |
Abstract
|
Edmund Budrich |
|
Jg. 70, Nr. 4-2021: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Verlockung des Autoritären |
Abstract
|
Thomas Demmelhuber, Erik Vollmann |
|
Jg. 60, Nr. 3-2011: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik |
Die Verschuldung junger Menschen: Theoretische und empirische Betrachtungen zu einer anhaltenden Diskussion |
Abstract
|
Matthias Rau |
|
551 - 600 von 1683 Treffern |
<< < 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 > >> |