Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Zwischen Restefestmahl und Ein-Liter-Eimern Schokopudding: Essenspraktiken im inklusiven Schulsetting

Jessica Schülein

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert aus ethnografischer, intersektionaler Perspektive Essenspraktiken von Schüler_innen und Fachkräften an einer inklusiven Ganztagsschule. Die kontrastierende Analyse zweier Szenen des Mittagessens einer 5. und 9. Klasse verweist auf schulklassenspezifische Gemeinsamkeiten wie Unterschiede von Essenspraktiken und setzt diese in Verbindung zum situativen Kontext. Die schulstrukturelle Rahmung des obligatorischen Mittagessens für Schüler_innen der Klasse 5 ermöglicht ebenso wie das ungeregelte Mittagessen im Klassenraum der Klasse 9 die situative Aushandlung verschiedener Formen von ex- wie inkludierenden Praktiken. Methodologisch reflektiert, ermöglicht die intersektionale Analyseperspektive das Aufzeigen der Verbindungen von Ungleichheitsdimensionen, die in vergeschlechtlichten Essenspraktiken von Schüler_innen und Fachkräften anhand von Performances und Doing Gendered Authority aufgerufen und bearbeitet werden.

Schlüsselwörter: Ethnografie, Intersektionalität, Inklusion, Doing Gender, Ganztagsschule, Soziale Praktiken

-----

Celebrating a feast of leftovers and one-liter buckets of chocolate dessert: Eating practices in inclusive school settings

Summary

The article analyzes the eating practices of students and professionals at an inclusive all-day school from an ethnographical and an intersectional perspective. A contrasting analysis of two scenes during a 5th grade’s and a 9th grade’s lunch break indicates grade-specific commonalities as well as differences in eating practices and links them to the situational context. The structural framing of compulsory lunch for 5th grade students in school, as well as unregulated lunch in the 9th grade classroom includes the situational negotiation of various forms of exclusive and inclusive practices. Adopting an intersectional analysis perspective means it is possible to identify, following a methodological reflection, the connections between the dimensions of inequality which are invoked and processed in gendered eating practices based on performances and doing gendered authority by students and professionals.

Keywords: ethnography, intersectionality, inclusion, doing gender, all-day school, social practices

-----

Bibliographie: Schülein, Jessica: Zwischen Restefestmahl und Ein-Liter-Eimern Schokopudding: Essenspraktiken im inklusiven Schulsetting, GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2-2021, S. 111-125. https://doi.org/10.3224/gender.v13i2.08

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 02.05.2023 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.


Literaturhinweise